3 min Lesezeit

Was ist ein Order-to-Cash-Prozess?

Im Zusammenhang mit B2B-Prozessen hört man oft den Begriff des Order-to-Cash-Prozesses. Was versteht man darunter und wie wird dieser Prozess in einem ERP-System wie SAP unterstützt?

Der Order-to-Cash-Prozess

Man versteht darunter den Prozess vom Eingang einer Kundenbestellung bis zur Bezahlung der offenen Forderung durch den Kunden. Es handelt sich um die Lieferantensicht auf einen Bestellprozess und daher der Vertriebsseite in einem Unternehmen zuzuordnen.

Das Äquivalent auf der Beschaffungsseite stellt der Purchase-to-Pay-Prozess dar.

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel zwischen dem Unternehmen (als Lieferant) und einem Kunden.


Beispiel für einen Order-to-Cash-Prozess
Beispiel für einen Order-to-Cash-Prozess

Moderne Order-to-Cash-Prozesse werden mit Hilfe von EDI-Nachrichten abgewickelt. Das bedeutet, dass anstelle von Papierdokumenten elektronische Dokumente zwischen den beteiligten Unternehmen ausgetauscht werden, ohne dass es einer menschlichen Intervention bedarf.

In der obigen Darstellung übermittelt der Kunde eine elektronische Bestellung (ORDERS) an den Lieferanten. Der Lieferant kann die Bestellung automatisch in seinem ERP-System verarbeiten und die Bereitstellung der Waren veranlassen.

Um dem Kunden zu signalisieren, ob die Bestellung akzeptiert, mit Änderungen akzeptiert oder abgelehnt wurde, wird eine Bestellbestätigung (ORDRSP) retourniert. Je nach Industrie und Anwendungsgebiet kann auch eine Bestelländerung (ORDCHG) zur Anwendung kommen. Aus Gründen der Vereinfachung wird dieser Typ in der obigen Abbildung nicht angeführt. Auch eine Bestelländerung wird mit einer Bestellbestätigung (ORDRSP) quittiert.

Bevor die Waren an den Kunden versendet werden, wird ein elektronischer Lieferavis (DESADV) an den Kunden versendet. Damit wird der Kunde über die bevorstehende Lieferung informiert und kann seine Eingangslogistik entsprechend planen.

Nach dem Erhalt der Waren bestätigt der Kunde die auf seiner Seite vereinnahmte Menge mit Hilfe einer Warenempfangsbestätigung (RECADV). Damit hat der Kunde die Möglichkeit Abweichungen an den Lieferanten zu kommunizieren. Abweichungen können sich durch Lieferverlust (Ware ging am Lieferweg verloren) oder Qualitätsmängel (Ware wird aufgrund von mangelnder Qualität nicht akzeptiert) ergeben.

Nachdem die Waren vom Kunden erhalten wurden, versendet der Lieferant die elektronische Rechnung (INVOIC). Um dem Lieferanten die erfolgte Zahlung zu signalisieren, wird vom Kunden ein Zahlungsavis (REMADV) versendet.

Je nach Industrie und Anwendungsszenario können unterschiedliche Dokumenttypen zur Anwendung kommen. Siehe hierzu auch den Überblick über die gängigen EDI-Dokumenttypen im Handel und den Überblick über die gängigen EDI-Dokumenttypen in der Automobilindustrie.

Order-to-Cash-Prozess in einem SAP ERP-System

Um Order-to-Cash-Prozesse auf Basis von EDI effizient umzusetzen, bedarf es einer entsprechenden Unterstützung im ERP-System. Moderne ERP-Systeme wie SAP ERP unterstützen verschiedene Arten und die verschiedenen EDI-Dokumenttypen.

Im Falle von SAP ERP werden die Order-to-Cash-Prozesse vom SD-Modul (Sales & Distribution) unterstützt, wobei es hinsichtlich der eingehenden Rechnung auch Abhängigkeiten zum FI-Modul (Finance) gibt. Die wichtigsten Konzepte des SAP SD-Moduls haben wir bereits in einem vorherigen Beitrag vorgestellt.

Noch Fragen?

Sie haben noch Fragen zum Thema – eventuell auch in Verbindung mit einem SAP-System? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat – wir helfen Ihnen gerne weiter!

SAP ERP und SAP S/4HANA sind die Marken oder eingetragenen Marken der SAP SE oder ihrer verbundenen Unternehmen in Deutschland und mehreren anderen Ländern.

Meistgelesen

Weiterlesen

6 min Lesezeit

CEO Christoph Ebm im Interview: "Als IT-Verantwortlicher möchte ich mir über EDI keine Gedanken machen müssen"

Christoph Ebm spricht über die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten und die Rolle von EDI in der Wirtschaft nach Covid-19.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

8 min Lesezeit

Die EDI-Plattform – so finden Sie das passende EDI-System für Ihre Anforderungen

9 min Lesezeit

EDI-Integration: Was ist das und wie kann sie Ihrem Unternehmen helfen?

Eine effiziente EDI-Integration kann sich positiv auf Ihr Unternehmen auswirken. Lesen Sie unseren Artikel, um herauszufinden, wie Sie davon profitieren können.

5 min Lesezeit

Moderne EDI-Systeme – eine kurze Einführung

Sind Sie sich darüber im Klaren, was moderne EDI-Systeme bieten können? In diesem Artikel gehen wir auf den jüngsten Trend zu EDI as a Service ein.

4 min Lesezeit

Fünf EDI-Trends, die man nicht verschlafen sollte

Welche EDI-Trends bieten aktuell Wettbewerbsvorteile – und werden in Zukunft erfolgskritisch werden? Die fünf wichtigsten in diesem Artikel.

10 min Lesezeit

Fully Managed EDI erklärt

Was ist Fully Managed EDI, welche Vorteile bietet dieser Rundum-Sorglos-Ansatz Ihrem Unternehmen und warum ist er die Zukunft der B2B-Integration?

6 min Lesezeit

EDI inhouse – wie einfach ist der Umgang mit elektronischem Datenaustausch wirklich

Die Abwicklung von EDI inhouse mag wie eine einfache Lösung erscheinen, aber wissen Sie, was die Einrichtung und der Betrieb eines EDI-Systems wirklich bedeutet?

3 min Lesezeit

Wie Sie ein EDI-Projekt richtig planen

Warum Sie die Planungsphase in Ihrem nächsten EDI-Projekt nicht unterschätzen sollten und wie diese gelingt.

5 min Lesezeit

Master Data: Was dahintersteckt und warum diese Daten so wichtig sind

Effiziente Stammdaten sind entscheidend für erfolgreiche EDI-Prozesse und eine optimierte Lieferkette. Finden Sie heraus, was Sie tun können, um Ihre Prozesse zu verbessern.

4 min Lesezeit

Supply Chain Automatisierung via EDI - Die vier Herausforderungen

Standards, Technologie, Prozesse und gesetzliche Anforderungen - über die großen vier Hürden der Supply Chain Automatisierung.

Wir verwenden Cookies, um ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Sie entscheiden, welche Sie zulassen möchten. Je nach Einstellung stehen Ihnen aber womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung. Datenschutzhinweise & Impressum.