6 min Lesezeit

EDI-Prozesse in der Beschaffung mit EDIFACT, ANSI ASC X12 und IDocs umsetzen

Prozesse in der Beschaffung von heute sind bereits zu einem hohen Maße automatisiert, was durch die Verwendung von elektronischem Datenaustausch (EDI) erreicht wird. Im folgenden Beitrag untersuchen wir ein klassisches Beschaffungsszenario, wie man es beispielsweise im Handel vorfindet. Wir zeigen dabei auf, welche EDIFACT und ANSI ASC X12-Dokumentformate verwendet werden können und wie die dazugehörigen SAP IDoc-Formate heißen.

EDI-Prozesse im Bereich der Beschaf­fung

Ohne die Verwendung von auto­matisierter Datenübertragung geht in vielen Beschaffungsprozessen heute gar nichts mehr. Die hohe Bestell­frequenz und die hohe Varianten- und Produktvielfalt machen eine manuelle Bestellung, z.B. auf Basis von Papier oder Fax, unmöglich. Stattdessen werden Daten zwischen Kunde und Lieferant mit Hilfe von strukturierten Dokumentformaten ausgetauscht – direkt von System zu System, ohne menschliche Interaktion.

Durch diesen elektronischen Datenaustausch (EDI) werden eng verzahnte Lieferketten und eine automatisierte Beschaffung erst ermöglicht. Je nach Industrie und Anwendungsfeld kommen dabei unterschiedliche Prozessvarianten zum Einsatz. So hat sich beispielsweise in der Automobilindustrie das Konzept von Lieferplänen in Verbindung mit Lieferabrufen, Feinabrufen usw. durchgesetzt. Diese Prozessvariante haben wir bereits in einem früheren Beitrag genauer beleuchtet.

Im heutigen Beitrag wollen wir auf einen klassischen Beschaffungs­prozess eingehen, wie man ihn beispielsweise im Handel vorfindet. Im ersten Teil stellen wir den Dokumentenfluss entlang der Beschaffungs­kette vor. Im zweiten Teil gehen wir die passenden EDIFACT und ANSI ASC X12-Dok­ument­formate ein und zeigen auf, welche IDoc-Typen für den Import- und Export dieser Daten in und aus einem SAP ERP-System verwendet werden können.

Überblick über die verwendeten EDI-Dokumenttypen in der Beschaffung

Die folgende Abbildung zeigt einen typischen Dokumentenfluss zwischen einem Lieferanten und einem Käufer.


EDI-Prozesse im Bereich der Beschaffung
EDI-Prozesse im Bereich der Beschaffung

Der Lieferant übermittelt Daten über sein aktuelles Produktsortiment in Form von Preiskatalog-Daten (PRICAT) an den Kunden. In einem PRICAT werden die Artikel­stammdaten wie GTINs, Preise, Maßeinheiten usw. in einem strukturierten Format für den Käufer bereitgestellt. Der Käufer kann diese Daten in die Stammdaten seines ERP-Systems (z.B. SAP) übernehmen.

Auf Basis der erhaltenen Artikel­stammdaten des Lieferanten kann der Käufer eine Bestellung (ORDERS) an den Lieferanten übermitteln. Eine Bestellung beinhaltet dabei kodierte Angaben über den Käufer und Ver­käufer, die gewünschte Liefer­adresse, Details über die Produkte usw. Unter kodiert versteht man dabei, dass keine natürlichsprachlichen Bezeichnungen wie Erdbeerjoghurt, 250ml verwendet werden, sondern eindeutige Identifier. Für Produkte werden dabei üblicher­weise Global Trade Identification Numbers (GTIN) verwendet, für die verwendeten Geschäftspartner, Adres­sen usw. so genannte Global Location Numbers (GLN).

Nachdem eine Bestellung vom Käufer an den Lieferanten übermittelt worden ist, kann diese anhand einer Bestell­änderung (ORDCHG) geändert werden. Damit können beispielsweise Kor­rekturen an der bestellten Menge, an der Anlieferadresse, am gewün­schten Lieferdatum usw. kommuniziert werden.

Der Lieferant kann die erhaltene Bestellung bzw. die erhaltene Bestell­änderung mit einer Bestellantwort (ORDRSP) bestätigen, teilweise be­stätigen, mit Änderungen bestätigen oder ablehnen. Welche Varianten genau zulässig sind, wird üblicherweise bei der Prozessumsetzung festgelegt.

Bevor der Lieferant die Waren an den Käufer versendet, wird eine Lieferavis-Nachricht (DESADV) versendet. Mit Hilfe des Lieferavis übermittelt der Lieferant die Details über die bevor­stehende Lieferung an den Käufer. Diese Details umfassen beispiel­sweise Brutto- und Nettogewichte, die Anzahl der Paletten, Paletten­identifikations­nummern wie Nummer der Versandeinheit (NVE), Details zum Transportmittel, wie das Kennzeichen des LKWs usw. Mit Hilfe dieser Infor­mationen kann der Käufer seine eigene Eingangslogistik entsprechend planen und Ressourcen zur Verfügung stellen — z.B. Tiefkühlkapazitäten im Cross-Docking-Lager im Falle von Tief­kühl­waren. Des Weiteren kann der Käufer die Vollständigkeit der angelieferten Waren verifizieren, indem die an den Paletten angebrachten NVE-Nummern gescannt werden und mit den Infor­mationen im vorher erhaltenen Liefer­avis bzw. in der dazugehörigen Be­stellung verglichen werden.

Nachdem die Waren beim Kunden vereinnahmt wurden, kann der Käufer eine Warenempfangsbestätigung (RECADV) an den Lieferanten übermitteln. Mit Hilfe der RECADV-Nachricht wird dem Lieferanten die Anzahl an vereinnahmten Paletten/­Waren kommuniziert. Die in der RECADV-Nachricht bestätigte Menge muss nicht notwendigerweise mit der im Lieferavis oder in der Bestellung enthaltenen Menge übereinstimmen. Gründe für eine Abweichung können zum Beispiel eine Überlieferung oder Unterlieferung durch den Lieferanten sein, welche der Käufer aber trotzdem akzeptiert. Weitere Gründe für eine Abweichung können Warenverlust während des Transports sein oder eine mangelnde Produktqualität, weshalb der Käufer die Annahme verweigert. Im Lebensmittelbereich kommt dies beispielsweise bei gekühlter Ware vor, wenn diese eine gewisse Maximal­temperatur überschreitet – z.B. bei frischer Milch.

Am EDI-Ende des Prozesses der Beschaffung übermittelt der Lieferant eine Rech­nung (INVOIC) an den Käufer, in welcher die in Rechnung gestellten Produkte, Zu- und Abschläge, Rabatte, mögliche Skonti usw. kommuniziert werden.

Nicht alle hier genannten Dokument­typen müssen notwendiger­weise in jedem Geschäftsszenario zur An­wendung kommen. Im deutschen Handel findet man beispielsweise vorwiegend die Dokumenttypen Bestellung, Lieferavis und Rechnung. Bestelländerungen, Bestellantworten sowie Waren­empfangs­bestätigungen gewinnen aber immer mehr an Bedeutung und werden von den großen Handelsketten bereits schritt­weise eingeführt.

In der Bekleidungsindustrie haben aufgrund der hohen Änderungsrate im Produktsortiment (Frühlingskollektion, Sommerkollektion, etc.) Preiskataloge eine wichtige Bedeutung. Des Weiteren findet man in der Bekleidungsindustrie auch oft Vendor Managed Inventory (VMI) Konzepte, bei welchen der Lieferant selbst für den ausreichenden Lagerstand auf Seiten des Käufers zuständig ist. VMI erfordert weitere Dokumenttypen wie Inventory Reports (INVRPT) und Sales Reports (SLSRPT), auf die wir in einem zukünftigen Artikel eingehen werden.

Mapping auf IDoc-Typen


EDI-Nachrichtentypen im Bereich der Beschaffung
EDI-Nachrichtentypen im Bereich der Beschaffung

Die verwendeten IDoc-Typen können je nach verwendeter SAP-Konfiguration auch unterschiedlich sein — z.B. wenn Z-Typen zur Anwendung kommen.

Zusammen­fassung

EDI-Standards wie EDIFACT oder ANSI ASC X12 sind die Basis für moderne Beschaffungsprozesse. Zur korrekten Verarbeitung der verschiedenen Dokumenttypen in einem SAP ERP-System kommen IDocs zur Anwendung.

Durch die Vielzahl an verschiedenen EDI-Standards, EDI-Standardversionen sowie industrie- und unternehmens-spezifischen Formaten ist für die Über­setzung EDI auf IDoc und umgekehrt ein EDI-Konverter notwendig. EDI-Konverter können als lokale Lösung betrieben werden oder als Managed Service von einem EDI-Dienstleister bezogen werden.

Noch Fragen?

Sie haben noch Fragen zum Thema IDoc oder zum Thema elektronischer Datenaustausch mit einem SAP ERP? Zögern Sie nicht und nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat — wir helfen Ihnen gerne weiter!

SAP ERP und SAP S/4HANA sind die Marken oder eingetragenen Marken der SAP SE oder ihrer verbundenen Unternehmen in Deutschland und mehreren anderen Ländern.

Themen

Meistgelesen

Weiterlesen

3 min Lesezeit

Ist die Cloud-Migration die Zukunft der B2B-Integration?

Wenn Flexibilität, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit Ihre Prioritäten sind, sollten Sie Ihrer B2B-Prozesse in die Cloud verlagern

8 min Lesezeit

EDI-Bestellungen: Einblicke in die Funktionsweise und Vorteile für Ihr Unternehmen

Entdecken Sie die Rolle von EDI im Bestellwesen! Automatisierte Prozesse und standardisierte Formate maximieren Effizienz und Genauigkeit.

6 min Lesezeit

EDI-Software: Finden Sie die passende für Ihr Unternehmen!

EDI-Software ist der Schlüssel zum Erfolg in der heutigen Geschäftswelt: Automatisierter Datenaustausch steigert Effizienz und Agilität in der Lieferkette. Doch welche Lösung passt zu Ihnen? Unser Artikel bietet Orientierung.

11 min Lesezeit

EDI gegen API: Eine Vergleichsanalyse zweier Datenübertragungsmethoden

Entdecken Sie die Rolle von EDI und APIs im modernen B2B-Datenaustausch und wie sie dabei helfen, die Automatisierung zu maximieren.

1 min Lesezeit

Was ist EDI (Elektronischer Datenaustausch)?

Entdecken Sie die Welt von EDI – Electronic Data Interchange – eine effiziente Form der automatisierten B2B-Kommunikation, die Unternehmen ermöglicht, geschäftskritische Informationen schnell und sicher auszutauschen.

6 min Lesezeit

CEO Christoph Ebm im Interview: "Als IT-Verantwortlicher möchte ich mir über EDI keine Gedanken machen müssen"

Christoph Ebm spricht über die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten und die Rolle von EDI in der Wirtschaft nach Covid-19.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

8 min Lesezeit

Die EDI-Plattform – so finden Sie das passende EDI-System für Ihre Anforderungen

In diesem Artikel klären wir auf, was eine EDI-Plattform ist, mit welchen Vorteilen verschiedene EDI-Plattformen überzeugen, wo die Unterschiede liegen.

10 min Lesezeit

EDI-Integration: Was ist das und wie kann sie Ihrem Unternehmen helfen?

Eine effiziente EDI-Integration kann sich positiv auf Ihr Unternehmen auswirken. Lesen Sie unseren Artikel, um herauszufinden, wie Sie davon profitieren können.

11 min Lesezeit

Moderne EDI-Systeme – eine kurze Einführung

Sind Sie sich darüber im Klaren, was moderne EDI-Systeme bieten können? In diesem Artikel gehen wir auf den jüngsten Trend zu EDI as a Service ein.

4 min Lesezeit

Fünf EDI-Trends, die man nicht verschlafen sollte

Welche EDI-Trends bieten aktuell Wettbewerbsvorteile – und werden in Zukunft erfolgskritisch werden? Die fünf wichtigsten in diesem Artikel.

5 min Lesezeit

EDI inhouse – wie einfach ist der Umgang mit elektronischem Datenaustausch wirklich

EDI inhouse - Wer den elektronischen Datenaustausch integriert, profitiert langfristig von vielen Vorteilen

WHITE PAPER

EDI im Einzelhandel

Entdecken Sie die Schlüsselkomponente für erfolgreiche B2B-Effizienz im Einzelhandel: EDI

Subscribe to the e-Invoicing newsletters