Datenschutz

Haftungshinweise

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Alle auf der Internetpräsenz genannten oder gezeigten Marken (sowie deren Logos) gehören den jeweiligen Besitzern.

Datenschutzerklärung

Ihre Privatsphäre als Nutzer ist uns wichtig. Zu Ihrer Information stellen wir in unserer Datenschutzerklärung dar, in welchem Rahmen wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen.

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze
der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

ecosio GmbH
Lange Gasse 30, 1080 Wien, Österreich
Tel.: +43 1 996 2106-0, Mail: contact@ecosio.com
Geschäftsführer: Dr. Christoph Ebm, Dr. Philipp Liegl, Dr. Marco Zapletal

1. Allgemeines zur Datenverarbeitung

1.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur
Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die
Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung
des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus
tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet
ist. Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen
(Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten
gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten
an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie
eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“
beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO. Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h.
außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies
im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte
geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer
Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen
geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in
einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die
Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines
der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell
anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

1.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person
einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der
Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die
betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für
Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine
Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser
Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung
eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die
Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

1.3 Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der
Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder
nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der
Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn
eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit
zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

2. Bereitstellung der Website, Bereitstellung des web.edi Lieferantenportals, Erstellung von
Logfiles

2.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung auf unserer Website

Beim Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom
Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Daten werden hierbei zeitlich begrenzt erhoben:

  1. Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  2. Das Betriebssystem des Nutzers
  3. Den Internet-Service-Provider des Nutzers
  4. Die IP-Adresse des Nutzers
  5. Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  6. Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

Diese Daten werden zum Teil in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Diese Daten werden nur zur Analyse
etwaiger Störungen benötigt und spätestens binnen dreißig Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage für die
vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die vorübergehende
Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner
des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert
bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem
dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer
informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem
Zusammenhang nicht statt und Rückschlüsse auf ihre Person werden nicht gezogen. In diesen Zwecken liegt auch
unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Erfassung der Daten
zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite
zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

2.2 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung in unserem web.edi Lieferantenportal

Um unser web.edi-Portal zu nutzen, hat sich jeder Nutzer unter Angabe von
personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche Daten erhoben werden, ist aus dem
Eingabeformular ersichtlich. Die eingegebenen personenbezogenen Daten werden
ausschließlich für die interne Verwendung und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert.
Durch die Registrierung wird ferner die IP-Adresse des aufrufenden Computers, Datum und
Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet
grundsätzlich nicht statt. Für die Nutzung unseres web.edi-Portals gelten eigene
Nutzungsbedingungen, die jedem Nutzer im Portal in der jeweils aktuellen Fassung zur
Verfügung stehen. Im Rahmen des Anmeldungs- bzw. Registrierungsprozesses wird Ihre
Einwilligung zur Verarbeitung dieser Daten durch das Bestätigen der Nutzungsbedingungen
ausdrücklich eingeholt. In den vorstehenden Zwecken liegt auch unser berechtigtes
Interesse an der Datenverarbeitung nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Jedem Nutzer steht die
Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit
abzuändern oder vollständig aus unserem Datenbestand löschen zu lassen.

3. Verwendung von Cookies

3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet sog. Session-oder Flash-Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im
Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein
Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser
Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim
erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger
Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite
können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser
auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Darüber hinaus verwenden wir – wenn Sie dies zulassen –
auch sogenannte persistente Cookies, die über die Session hinaus eingesetzt werden („sessionübergreifende
Cookies“). Insbesondere diese Cookies dienen dazu, das Internetangebot nutzerfreundlich, effektiver und
sicherer zu machen. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur
Ermittlung Ihrer Identität verwendet.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen erforderlich. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem
an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von
Cookies und diese Cookies werden mit dem Schließen des Browsers wieder gelöscht. Durch eine Änderung der
Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken.
Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden
Cookies deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website genutzt werden.

4. Webanalyse und weitere Google-Dienste, sowie Lead Generierung

4.1 Google Analytics

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und
wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics,
einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie
erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische
Datenschutzrecht einzuhalten.
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch
die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen
und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene
Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme
Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer
Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten
und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten
durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und
installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren
Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Datennutzung
durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“),
http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“),
http://www.google.de/settings/ads („Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung
einzublenden“).

4.2 Google-Re/Marketing-Services

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und
wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Marketing- und
Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway,
Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische
Datenschutzrecht einzuhalten.
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Die Google-Marketing-Services erlauben uns, Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen,
um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B.
Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man
hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen
Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden
sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) in die Webseite
eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei
abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können
von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com,
admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche
Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat,
ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie
weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst.
Die IPAdresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt.
Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen
Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm
entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google
speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die
relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden
die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den CookieInhaber,
unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich
erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über
die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA
gespeichert.

Zu den von uns eingesetzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbeprogramm „Google
AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies
können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Hilfe des Cookies bzw.
Adwords-Pixels eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu
erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl
der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite
weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren
lassen.

Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „AdSense“ Werbeanzeigen Dritter einbinden.
AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf
Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermöglicht wird. Ferner
können wir den „Google Tag Manager“ und das „Google Phone Tracking“ einsetzen, um die Google Analyse- und
Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der
Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist
unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.

Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten,
können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen:
http://www.google.com/ads/preferences.

4.3 Lead Generierung Tools

Zudem nutzen wir die Dienste von sog. Lead Generierung Tools ein. Leadgenerierung (Interessentengewinnung)
ist ein Begriff aus dem Marketing. Ein Lead ist ein qualifizierter Interessent, der sich zum einen für ein
Unternehmen oder ein Produkt interessiert und der zum anderen dem Werbungtreibenden aus eigenem Antrieb
seine Adresse und ähnliche Kontaktdaten (Lead = Datensatz) für einen weiteren Dialogaufbau überlässt und
daher mit hoher Wahrscheinlichkeit zum Kunden wird. Leads in hoher Qualität zu generieren ist eine
fundamentale Aufgabe zur Neukundengewinnung. Adressdaten potenzieller Interessenten lassen sich online wie
offline zielgruppengenau generieren und in diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der
Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir setzen den Dienst Leadfeeder ein. Dieser verwendet
Google Analytics Daten, um so Firmenbesucher zu erkennen. Leadfeeder ist in unserem CRM System & E-Mail
Marketing Tool integriert. Dies ist ein Dienst der Liidio Oy, Mikonkatu 17 C, Helsinki 00100, Finland. Die
Datenschutzerklärung von Leadfeeder findet man unter https://www.leadfeeder.com/privacy/.

Als weiteres Lead Generation Tool setzen wir den Dienst „LinkedIn Lead Generation“ ein. LinkedIn setzt zur
Leadgenerierung Formulare ein und es können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn eingebunden,
angeboten durch die LinkedIn AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland, werden. Sofern die
Nutzer Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den
dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.

Die Datenschutzerklärung von LinkedIn ist zu finden unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy bzw.
https://business.linkedin.com/de-de/marketing-solutions/native-advertising/lead-gen-ads.
Sie haben die Möglichkeit, dies künftig zu unterbinden, wenn Sie ein Opt-Out-Cookie setzen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Der Einsatz dieser Tools dient Marketingzwecken. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an
der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.4 Pardot Marketing Automation System

Wir verwenden das Pardot Marketing Automation System („Pardot MAS“) der Pardot LLC, 950 E. Paces Ferry Rd. Suite 3300 Atlanta, GA 30326, USA („Pardot“) auf unserer Webseite. Pardot ist eine spezielle Software zur Erfassung und Auswertung der Nutzung einer Website durch Webseitenbesucher. Soweit Pardot LLC personenbezogene Daten verarbeitet, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen. Wir haben über eine Einzelvereinbarung mit der Pardot LLC die Einhaltung der EU-Datenschutzrichtlinie durch die Pardot LLC sichergestellt.

Beim Besuch unserer Website erfasst das Pardot MAS Ihren Klickpfad und erstellt daraus ein individuelles Nutzungsprofil. Zu diesem Zweck werden Cookies eingesetzt, die eine Wiedererkennung Ihres Browsers ermöglichen. Wenn Sie bei erstmaliger Nutzung unserer Website durch das Bestätigen des sog. Cookie-Acceptance-Banners einwilligen, erklären Sie sich auch mit dem Einsatz der Cookies von Pardot einverstanden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Darüber hinaus können Sie die Erstellung von pseudonymisierten Nutzungsprofilen jederzeit deaktivieren, indem Sie Ihren Internet-Browser so konfigurieren, dass Cookies der Domain „pardot.com“ nicht akzeptiert werden. Dies kann jedoch zu gewissen Einschränkungen der Funktionen und der Benutzerfreundlichkeit unseres Angebots führen.

Weitere Informationen über den Umgang der Pardot LLC mit personenbezogenen Daten aus der Europäischen Union finden Sie unter
https://www.salesforce.com/company/privacy/

 

5. Kontaktformular, Datenschutz im Bewerbungsverfahren, Veranstaltungen und Messen

5.1 Kontaktformular

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, Chat, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien)
werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1
lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Chat-System sowie einem
CustomerRelationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert
werden. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Ferner gelten die gesetzlichen
Archivierungspflichten.

Wir dürfen Sie gegebenenfalls unter Nutzung der von Ihnen übermittelten Daten kontaktieren und diese
Datennutzung dient der Erfüllung des Vertragszwecks gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-Datenschutzgrundverordnung
und es besteht auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5.2 Datenschutz im Bewerbungsverfahren

Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern
zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege
erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem
elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular,
an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird die
Bewerbungsunterlagen bei Bedarf anderen in den Bewerbungsprozess involvierten Mitarbeitern zugänglich
machen. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber,
werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung
der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein
Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach
Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten
Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in
diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht.

Wir dürfen Sie gegebenenfalls unter Nutzung der von Ihnen übermittelten Daten kontaktieren und es besteht
auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

5.3 Datenschutz bei Veranstaltungen

Auf Veranstaltungen der ecosio GmbH, der ecosio InterCom oder der ecosio limited werden
zum Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit regelmäßig Bildaufnahmen von den
Veranstaltungsteilnehmern aufgenommen. Wir veröffentlichen solche Bildaufnahmen
insbesondere auf unserer Website, in unseren Social-Media-Kanälen sowie in Business-
Netzwerkportalen (zB LinkedIn), Die Aufnahmen sind allgemein zugänglich für alle Personen,
welche diese Angebote aufrufen. In der Regel, und jedenfalls, soweit die Daten nicht zu
journalistischen Zwecken verarbeitet werden, halten wir Personenfotos nicht länger als drei
Jahre öffentlich zugänglich und speichern diese auch nicht länger. Wir übermitteln
grundsätzlich keine Daten aktiv in Drittstaaten, hiervon ausgenommen kann es durch
Bildveröffentlichungen auf Social-Media Plattformen oder Business-Netzwerkportalen zu
einer Übermittlung in die USA kommen.
Diese Veröffentlichungen erfolgen stets in der Wahrnehmung unseres Interesses, unsere
Veranstaltungsaktivität an die Öffentlichkeit zu kommunizieren (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO); wir
wägen dieses Interesse gewissenhaft mit Ihren Persönlichkeitsrechten und Ihrem Recht auf
Privatsphäre ab und veröffentlichen keine Bilder, welche diese Rechte beeinträchtigen.

5.4 Datenschutz bei Messen

Im Rahmen von Messen oder anderen Events der ecosio GmbH, der ecosio InterCom oder
der ecosio limited, werden regelmäßig Daten der Besucher erhoben. Die Datenerhebung
erfolgt insbesondere für die Zusendung von Informationsmaterial zu unseren Produkten und
Dienstleistungen, zur Erstellung von individuellen Angeboten für potenzielle Kunden oder
zur Bearbeitung von Anfragen. Überlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten, um über unsere
Produkte oder Dienstleistungen informiert zu werden, zur Vereinbarung eines
Beratungstermins oder zur Beantwortung von individuellen Anfragen, so erfolgt die
Verarbeitung aufgrund des Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Handelt es sich um die Anbahnung oder
Abwicklung von Verträgen, die mit ihrem Unternehmen abgeschlossen werden sollen, so
erfolgt dies aufgrund Art 6 Abs 1 lit b DSGVO. Die Anbahnung und Abwicklung von Verträgen
mit ihrem Unternehmen ist nur möglich, wenn wir ein Mindestmaß personenbezogener
Daten verarbeiten (zB. Kontaktdaten von Ansprechpartnern), um eine effiziente und
zielgerichtete Kommunikation zu führen. Wir dürfen Sie daher gegebenenfalls unter Nutzung
der von Ihnen bekanntgegebenen Daten kontaktieren. Die Datennutzung dient der Erfüllung
des Vertragszwecks gemäß Art 6 Abs 1 lit a und b der DSGVO und darin besteht auch unser
berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.

6. Onlinepräsenzen in sozialen Medien und Einbindung Dienste Dritter

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven
Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die
Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber. Soweit nicht anders im Rahmen unserer
Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der
sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder
uns Nachrichten zusenden. Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes
im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Links zu diesen Diensten Dritter.

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie
ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die
Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige
Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so
genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder
Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den
Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem
Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und
Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres
Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

6.1 Verwendung von Facebook Social Plugins

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und
wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Social Plugins
(„Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square,
Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird („Facebook“). Die Plugins können Interaktionselemente
oder Inhalte (z.B. Videos, Grafiken oder Textbeiträge) darstellen und sind an einem der Facebook Logos
erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel, den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“ oder einem „Daumen hoch“-Zeichen)
oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook
Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das
europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

Wenn ein Nutzer eine Funktion dieses Onlineangebotes aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät
eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an
das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den
verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den
Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren die Nutzer daher entsprechend
unserem Kenntnisstand.

Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des
Onlineangebotes aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem
Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen
oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Facebook
übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die
Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Österreich
und Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook
sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer,
können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen:
https://www.facebook.com/about/privacy/.

Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über dieses Onlineangebot Daten über
ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor der Nutzung
unseres Onlineangebotes bei Facebook ausloggen und seine Cookies löschen. Weitere Einstellungen und
Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen
möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads oder über die US-amerikanische Seite
http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/. Die Einstellungen
erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte
übernommen.

6.2 Twitter

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Twitter eingebunden,
angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Hierzu können
z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend
die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer
Mitglieder der Plattform Twitter sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen
Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy.
Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische
Datenschutzrecht einzuhalten.
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active. Datenschutzerklärung:
https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization.

6.3 Google Plus

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Google Plus, der Google LLC,
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“) eingebunden und eingesetzt werden.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der
Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist
unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.

6.4 Xing

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Xing eingebunden sein,
angeboten durch die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Hierzu können z.B. Inhalte
wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte
kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der
Plattform Xing sind, kann Xing den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer
zuordnen. Datenschutzerklärung von Xing: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection.

6.5 LinkedIn

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn eingebunden,
angeboten durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland. Hierzu können z.B.
Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die
Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer
Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen
Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacypolicy.
LinkedIn ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das
europäische Datenschutzrecht einzuhalten. In diesem Zusammenhang setzen wir auch Lead Generation Tools
von LinkedIn ein. https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active.
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Opt-Out:
https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

6.6 YouTube

Innerhalb unseres Onlineangebots sind Komponenten von YouTube eingebunden. Es handelt sich bei YouTube
um ein Internet-Videoportal, bei dem Videoclips kostenlos angesehen, bewertet, kommentiert und hochgeladen
werden können. YouTube wird von der YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, betrieben.
Die YouTube LLC ist ein mit der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA,
verbundenes Unternehmen. Beim Aufruf unserer Website, die ein YouTube-Video enthält, wird das
entsprechende Video von YouTube geladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter
https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten
YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Website Sie besuchen. Sofern die Nutzer gleichzeitig
bei YouTube eingeloggt sind, werden diese Informationen durch YouTube und Google gesammelt und Ihrem
YouTube-Account zugeordnet; dies unabhängig davon, ob Sie ein YouTube-Video anklicken oder nicht. Indem
sich ein Nutzer von seinem YouTube-Account ausloggt, kann er verhindern, dass YouTube und Google die
gesammelten Informationen seinem YouTube-Account zuordnen. Die Datenschutzerklärung von YouTube
können Sie unter https://www.google.com/policies/privacy abrufen. Dort finden Sie Informationen über die
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

6.7 LiveChat

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes LiveChat, Inc. eingebunden
werden, angeboten durch die LiveChat, Inc. Hierzu können z.B. Inhalte wie z.B. aus Chats gehören. Diese Inhalte
werden auch per E-Mail zu uns geschickt und gespeichert. Die Datenschutzerklärung von LiveChat, Inc. finden Sie
unter: https://www.livechatinc.com/privacy-policy/

7. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen
folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

7.1 Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie
betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen
über folgende Informationen Auskunft verlangen:

  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden
    personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls
    konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen
    Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines
    Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten
    nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  8. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen
    Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem
    Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im
    Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
7.2 Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die
verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der
Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

7.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten verlangen:

  1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die
    es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und
    stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger
    benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
    benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch
    nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen
    überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt,
    dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur
    Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte
    einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen
    Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der
    Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen
    unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
7.4 Recht auf Löschung

7.4.1 Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten
unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen,
sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf
    sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2
    lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine
    vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO
    Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen
    Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der
    Verantwortliche unterliegt.
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der
    Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

7.4.2 Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art.
17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie
und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die
Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren,
dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von
Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

7.4.3 Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der
    Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer
    Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem
    Verantwortlichen übertragen wurde;
  3. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2
    lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  4. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
7.5 Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem
Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung
der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über
diese Empfänger unterrichtet zu werden.

7.6 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem
haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den
Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO
    oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt
werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht
beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener
Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7.7 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO
erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der
Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann
zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu
betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit
es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im
Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie
2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische
Spezifikationen verwendet werden. Sie können hierzu eine E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten senden.

7.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den
Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Verarbeitung nicht berührt.

7.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling
– beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie
in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen
    erforderlich ist,
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche
    unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer
    Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9
Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum
Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1)
und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten
sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer
Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der
Entscheidung gehört.

7.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts,
ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den
Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach
Art. 78 DSGVO.

Wir verwenden Cookies, um ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Sie entscheiden, welche Sie zulassen möchten. Je nach Einstellung stehen Ihnen aber womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung. Datenschutzhinweise & Impressum.