3 min Lesezeit

Universal Business Language (UBL) wird offizieller ISO und IEC-Standard

UBL – Universal Business Language

UBL — kurz für ‚Universal Business Language‘ — ist eine Sammlung von XML-Geschäftsdokumenten, die vom OASIS Open Standards Consortium entwickelt wurde. UBL wird vor allem im Bereich der elektronischen Beschaffung verwendet, z.B. für elektronische Rechnungen, Bestellungen, Kataloge usw. im Rahmen von Ausschreibungen, aber auch für Transport und internationalen Handel.


Universal Business Language
Universal Business Language

Konzeptionell baut UBL dabei stark auf das Thema von Geschäftsprozessen und den damit verbundenen elektronischen Dokumenten auf. Im Standard selbst werden die Prozesse mit Hilfe von UML-Aktivitätsdiagrammen beschrieben. UML steht dabei für Unified Modeling Language, eine Sprache zur Spezifikation, Dokumentation, Visualisierung und Konstruktion von Modellen für unterschiedliche Anwendungsgebiete wie z.B. Softwaresysteme oder Geschäftsprozesse.

Die folgende Abbildung zeigt einen UBL-Bestellprozess. Die linke Seite (UML-Swimlane) zeigt den Käufer und die rechte Seite den Verkäufer. Die Objekte in der Mitte visualisieren die ausgetauschten Dokumente wie Bestellung (Order), Bestellantwort (Order Response), etc.


UBL-Bestellprozess
UBL-Bestellprozess

In technischer Hinsicht besteht UBL aus einem Set von verschiedenen XML Schema Dokumenten, welche verschiedene Anwendungsbereiche abdecken (Rechnung, Bestellung, Lieferschein, etc.). Also ein ähnlicher Zugang wie bei ANSI X12, EDIFACT, VDA, etc. Die erste Version von UBL wurde im Jahr 2004 als Version 1.0 verabschiedet. Mittlerweile liegt der Standard in Version 2.1 vor.

Wo bekomme ich die Spezifikation?

Die aktuelle UBL 2.1 Spezifikation kann direkt auf der OASIS-Webseite eingesehen werden und liegt im HTML, PDF und XML-Format vor. Interessierte können sich auch die gesamte Spezifikation als ZIP-Datei herunterladen.

UBL in der Öffentlichkeit

UBL war bis vor kurzem vor allem Menschen aus der IT ein Begriff, die im beruflichen oder privaten Umfeld mit elektronischen Geschäftsdokumenten zu tun haben. Auf EU-Ebene wurde UBL beispielsweise als der empfohlene Dokumentenstandard für das e-Procurement-Netzwerk Peppol (Pan European Public Procurement Online) bekannt. Auch elektronische Rechnungen an die Republik Österreich kann man über das Peppol-Netzwerk im UBL-Format einliefern.


Peppol-Logo
Peppol-Logo

Die Bekanntheit von UBL wird sich in Zukunft noch weiter steigern, wenn in Kürze im Rahmen der EU-Richtlinie 2014/55/EU die erste Draft-Version des neuen EU-Rechnungsstandards veröffentlicht werden wird. So wie es aktuell aussieht, wird UBL wohl eine der von der EU empfohlenen Syntaxen werden, in welcher die öffentlichen Einrichtungen innerhalb der EU in Zukunft elektronische Rechnungen akzeptieren müssen.

UBL als ISO-Standard

Auf internationaler Ebene kann sich UBL über einen weiteren Meilenstein freuen — die International Standards Organization (ISO) sowie die International Electrotechnical Commission (IEC) haben UBL zum offiziellen ISO-Standard unter der Bezeichnung ‘ISO/IEC 19845:2015’ gewählt.

Interesse am Einsatz von UBL?

Sie haben Interesse am Einsatz von UBL oder wollen sich näher über die Möglichkeiten des Standards informieren? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat — wir helfen Ihnen gerne weiter!

Image credits:
UBL-Bestellprozess: OASIS

Meistgelesen

Weiterlesen

21 min Lesezeit

Was ist eine e-Rechnung und wie funktioniert diese?

Die elektronische Rechnung, meist als E-Rechnung bezeichnet, gewinnt international bei der Rechnungsstellung im Geschäftsverkehr zunehmend an Bedeutung. Da sich das Verständnis der elektronischen Rechnung je nach Betrachtungsweise und Grundlagen unterscheiden...

4 min Lesezeit

ecosio Kundentag – viel Event, noch mehr Orientierung

Am 20. April 2023 fand in Wien der ecosio Kundentag statt – ein EDI-Event, das zu einem Erfolg wurde. Ein ecosio Nachbericht.

4 min Lesezeit

Branchen-Erfolg EDI Solutions Summit 2023

Am 19. April 2023 versammelten sich Top-EDI-Experten in Wien, um auf dem ecosio EDI Solutions Summit zusammen zu kommen. Die Zusammenfassung.

1 min Lesezeit

Elektronische Rechnungsstellung in Serbien

In Serbien ist die elektronische Rechnungsstellung für B2B-Transaktionen vorgeschrieben. Wie Sie rechtskonform bleiben, erfahren Sie hier.

6 min Lesezeit

CEO Christoph Ebm im Interview: "Als IT-Verantwortlicher möchte ich mir über EDI keine Gedanken machen müssen"

Christoph Ebm spricht über die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten und die Rolle von EDI in der Wirtschaft nach Covid-19.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

2 min Lesezeit

Mit ecosio “auf der Suche nach Erfolg” beim DSAG-Jahreskongress 2022

Die ecosio GmbH ist vom 11.-13. Oktober 2022 als einer der vier Hauptsponsoren auf dem DSAG-Jahreskongress.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

8 min Lesezeit

Die EDI-Plattform – so finden Sie das passende EDI-System für Ihre Anforderungen

8 min Lesezeit

Häufige EDI-Fehler und wie sie behoben werden können

Erfahren Sie, wie die häufigsten 5 EDI-Fehler entstehen und wie Ihr System sicher vor ihnen geschützt werden kann.

9 min Lesezeit

EDI-Integration: Was ist das und wie kann sie Ihrem Unternehmen helfen?

Eine effiziente EDI-Integration kann sich positiv auf Ihr Unternehmen auswirken. Lesen Sie unseren Artikel, um herauszufinden, wie Sie davon profitieren können.

5 min Lesezeit

Die verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung in Polen kommt – alle Fakten und Deadlines

Alle Neuerungen zur elektronischen B2B-Rechnung in Polen laufend aktualisiert im praktischen Frage/Antwort-Format.

Wir verwenden Cookies, um ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Sie entscheiden, welche Sie zulassen möchten. Je nach Einstellung stehen Ihnen aber womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung. Datenschutzhinweise & Impressum.