WebEDI (Electronic Data Interchange) ist eine Methode, die es Unternehmen ermöglicht, Bestellungen, Rechnungen und andere Geschäftsdokumente direkt über ihren Webbrowser zu senden und zu empfangen, ohne dass eine teure und komplexe EDI-Software erforderlich ist. Dieser Ansatz vereinfacht EDI und macht es vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) leichter zugänglich und kostengünstiger. Üblicherweise stellen größere Unternehmen ihren kleineren Zulieferern WebEDI-Plattformen zur Verfügung, um ihnen den Austausch von Dokumenten in dem jeweils benötigten Format zu ermöglichen.
WSDL
WSDL (Web Services Description Language) ist eine XML-basierte Sprache, die zur Beschreibung der von einem Webdienst angebotenen Funktionen verwendet wird. Sie beschreibt im Detail, wie der Dienst aufgerufen werden kann, sowie seine Parameter und Rückgabetypen. WSDL fungiert als Vertrag zwischen Dienstanbieter und Verbraucher und erleichtert die automatische Generierung von clientseitigem Code für die Interaktion mit dem Dienst. Ein WSDL-Dokument enthält in der Regel Definitionen von Datentypen, Nachrichten, Operationen und Service-Zugriffspunkten und ist daher für die Integration verschiedener Webdienste unerlässlich.
Bericht über Markttrends
Die Zukunft der B2B-Integration
Dieser Bericht zeigt, wie Sie mithilfe von Umfrageergebnissen und Expertenwissen Ihre B2B-Systeme optimieren