SAP EWM (Extended Warehouse Management)SAP EWM ist eine Softwarelösung, die Lagerabläufe optimiert, indem sie Werkzeuge für effiziente Bestandsverwaltung, Verfolgung von Warenbewegungen und Integration mit Lieferkettenprozessen bereitstellt, was zu verbesserter Effizienz und Transparenz in Logistikabläufen führt.
SFTPSFTP steht für Secure File Transfer Protocol und ist ein sicheres Dateiübertragungsprotokoll. Mit Hilfe der Secure-Shell-Verschlüsselung (SSH) bietet es ein hohes Maß an Sicherheit beim Senden und Empfangen von Datenübertragungen.
SGLNSGLN steht für Serialized Global Location Number. Die SGLN ist Teil des GS1 Standard-Systems. Als eindeutiger Identifikator wird die SGLN verwendet, um den Standort eines Produkts zu identifizieren.
SHK MailSHK-Mail ist ein geschlossenes Mailsystem, bei dem registriere Benutzer untereinander auf gesichertem Wege elektronische Nachrichten austauschen können. Diese Nachrichten sind zumeist EDI-Nachrichten wie Bestellungen (ORDERS), Bestellbestätigungen (ORDRSP), Lieferavis (DESADV) und Rechnungen (INVOIC).
SOAPSOAP ist die Abkürzung für Simple Object Access Protocol. SOAP ist ein Nachrichtenprotokoll, das die Kommunikation zwischen dezentralen Elementen einer Anwendung ermöglicht. Entwickelt wurde es als Zwischensprache für Anwendungen mit unterschiedlichen Programmiersprachen. Durch das SOAP können diese Anwendungen über das Internet miteinander kommunizieren.
SSCCSSCC steht für Serial Shipping Container Code. Der Code dient der weltweit eindeutigen Identifikation von Lager-, Versand- und Transporteinheiten (z. B. Karton, Palette, Paket). Der SSCC ist ein wichtiger Schlüssel, da er jede Transporteinheit eindeutig identifiziert und mit elektronischen Informationen anreichert und rückverfolgbar macht.