EDI-Glossar

Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
S/4HANA
S/4HANA ist die vierte Generation der SAP Business Suite und steht für ""SAP Business Suite 4 SAP HANA"". Es ist eine ERP-Software, die speziell für das In-Memory-Computing von SAP HANA entwickelt wurde. S/4HANA ermöglicht Unternehmen eine schnellere Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit und bietet erweiterte Analysefunktionen sowie eine optimierte Benutzererfahrung. Durch die Integration von Cloud-Technologien können Unternehmen flexibler und agiler agieren.

SAP EWM (Extended Warehouse Management)
SAP EWM ist eine Softwarelösung, die Lagerabläufe optimiert, indem sie Werkzeuge für effiziente Bestandsverwaltung, Verfolgung von Warenbewegungen und Integration mit Lieferkettenprozessen bereitstellt, was zu verbesserter Effizienz und Transparenz in Logistikabläufen führt.

SFTP
SFTP steht für Secure File Transfer Protocol und ist ein sicheres Dateiübertragungsprotokoll. Mit Hilfe der Secure-Shell-Verschlüsselung (SSH) bietet es ein hohes Maß an Sicherheit beim Senden und Empfangen von Datenübertragungen.

SFTP2
SFTP2 steht für ""Secure File Transfer Protocol 2"" und ist eine Weiterentwicklung des Secure File Transfer Protocol (SFTP). Es handelt sich um ein Netzwerkprotokoll, das die sichere Übertragung von Dateien zwischen einem Client und einem Server ermöglicht. Im Vergleich zu SFTP bietet SFTP2 zusätzliche Sicherheitsfunktionen und Verbesserungen in Bezug auf Authentifizierung, Verschlüsselung und Datenintegrität. Diese Weiterentwicklung zielt darauf ab, die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Dateiübertragungen über das Internet oder ein Netzwerk zu erhöhen.

SGLN
SGLN steht für Serialized Global Location Number. Die SGLN ist Teil des GS1 Standard-Systems. Als eindeutiger Identifikator wird die SGLN verwendet, um den Standort eines Produkts zu identifizieren.

SHK Mail
SHK-Mail ist ein geschlossenes Mailsystem, bei dem registriere Benutzer untereinander auf gesichertem Wege elektronische Nachrichten austauschen können. Diese Nachrichten sind zumeist EDI-Nachrichten wie Bestellungen (ORDERS), Bestellbestätigungen (ORDRSP), Lieferavis (DESADV) und Rechnungen (INVOIC).

SMP
Eine Supplier Management Platform (SMP) ist eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Lieferantenbeziehungen effektiv zu verwalten und zu optimieren. Durch die Integration von EDI-Funktionalitäten ermöglicht eine SMP eine nahtlose Kommunikation und Zusammenarbeit mit Lieferanten, was zu einer effizienteren Abwicklung von Transaktionen und einer verbesserten Einhaltung von EDI-Standards führt.

SOAP
SOAP ist die Abkürzung für Simple Object Access Protocol. SOAP ist ein Nachrichtenprotokoll, das die Kommunikation zwischen dezentralen Elementen einer Anwendung ermöglicht. Entwickelt wurde es als Zwischensprache für Anwendungen mit unterschiedlichen Programmiersprachen. Durch das SOAP können diese Anwendungen über das Internet miteinander kommunizieren.

SSCC
SSCC steht für Serial Shipping Container Code. Der Code dient der weltweit eindeutigen Identifikation von Lager-, Versand- und Transporteinheiten (z. B. Karton, Palette, Paket). Der SSCC ist ein wichtiger Schlüssel, da er jede Transporteinheit eindeutig identifiziert und mit elektronischen Informationen anreichert und rückverfolgbar macht.

SSH
SSH oder Secure Shell ist ein kryptografisches Netzwerkprotokoll, das für eine sichere Verbindung zu einem entfernten Server oder Computer über ein ungesichertes Netzwerk verwendet wird. Es bietet einen sicheren Kanal für die Ausführung von Befehlen und die Übertragung von Dateien und ersetzt damit unsichere ältere Protokolle wie Telnet und FTP. SSH verwendet eine starke Verschlüsselung, um die Vertraulichkeit und Integrität der Daten zu gewährleisten.

SSL
SSL (Secure Sockets Layer) ist eine Sicherheitstechnologie, die die Verbindung zwischen einem Webserver und einem Browser verschlüsselt und damit die Vertraulichkeit aller Daten gewährleistet. Ursprünglich von Netscape entwickelt, verwendet SSL ein kryptographisches System mit zwei Schlüsseln, um Daten zu verschlüsseln. Obwohl SSL durch TLS (Transport Layer Security) abgelöst wurde, wird der Begriff SSL häufig für beide Technologien verwendet.

Stammdaten
Stammdaten (Englisch: Master Data) definieren und beschreiben den Geschäftsablauf. Es sind hoch statische Daten, die nur selten geändert werden und meist langfristig gültig sind – anders als Bewegungsdaten, die sich fortlaufend ändern und nur begrenzt Bedeutung haben. Beispiele für Stammdaten können Daten zu Produkten, Lieferanten, Kunden, Mitarbeitern, Standorten oder Inventaren sein. Wenn Stammdaten nicht sauber gehalten werden, kann dies kostspielige und schwer zu behebende Folgen haben. Für EDI ist die Ausrichtung der Stammdaten essentiell.
Bericht über Markttrends

Die Zukunft der B2B-Integration

Dieser Bericht zeigt, wie Sie mithilfe von Umfrageergebnissen und Expertenwissen Ihre B2B-Systeme optimieren