E-ReportingE-Reporting geht über den Austausch von Rechnungen hinaus und beinhaltet die regelmäßige Übermittlung aggregierter Transaktionsdaten an Steuerbehörden. In Frankreich beispielsweise verlangt die E-Invoicing-Vorgabe, dass Unternehmen monatlich detaillierte Transaktionsdaten an die Steuerbehörde melden – ein Prozess, der in der Branche als „E-Reporting“ bezeichnet wird.
E-TransactionDieser Begriff umfasst den Austausch elektronischer Dokumente in der Lieferkette, darunter Bestellungen, Versandanzeigen, Auftragsbestätigungen und Rechnungen. Obwohl der Begriff nicht weit verbreitet ist, beschreibt er allgemein alle digitalen Dokumentenaustausche im Supply Chain Management.
ebInterfaceebInterface ist der österreichische Standard für E-Invoicing, entwickelt von AUSTRIAPRO im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich. Der maschinenlesbare elektronische XML-Standard ermöglicht eine automatisierte Rechnungserstellung und einen automatisierten Rechnungseingang.
EDIEDI steht für Electronic Data Interchange und bezieht sich auf die elektronische Übermittlung von Geschäftsdokumenten wie Rechnungen und Bestellungen zwischen Unternehmen in einem Standardformat. Durch die Automatisierung dieser Transaktionen können Unternehmen Zeit sparen und kostspielige Fehler vermeiden, die bei der manuellen und papierbasierten Verarbeitung auftreten.
EN 16931-1EN 16931-1 stellt ein semantisches Datenmodell für die Hauptelemente einer elektronischen Rechnung dar. EN-16931-2 enthält eine Liste von Syntaxen, die mit EN16931-1 übereinstimmen.