Ein VAN (Value-Added Network) ist ein externer Dienstleister, der den Austausch von EDI-Nachrichten (Electronic Data Interchange) zwischen Handelspartnern erleichtert. VANs bieten in der Regel auch zusätzliche Dienstleistungen an, wie z. B. Nachrichtenverschlüsselung, Archivierung und Überwachung – allerdings variieren Anzahl und Qualität dieser Dienstleistungen von VAN zu VAN.
VDA
VDA, die Abkürzung für Verband der Automobilindustrie, ist ein deutscher Begriff, der im Englischen mit "German Association of the Automotive Industry" übersetzt wird. Im Zusammenhang mit dem elektronischen Datenaustausch (EDI) bezieht sich der VDA auf eine Reihe von EDI-Standards und -Richtlinien, die von diesem Verband festgelegt wurden. Diese Standards werden in der Automobilindustrie häufig verwendet, um die elektronische Kommunikation und den Datenaustausch zwischen Automobilherstellern, Zulieferern und Partnern zu erleichtern. Die VDA-EDI-Standards decken verschiedene Geschäftsprozesse ab, darunter Bestellungen, Lieferscheine und Rechnungen, und definieren das Format und die Struktur der elektronischen Nachrichten. Die Einhaltung der VDA-EDI-Standards trägt dazu bei, die Konsistenz und Effizienz elektronischer Transaktionen innerhalb der Lieferkette der Automobilindustrie zu gewährleisten, wovon alle in der Branche tätigen Unternehmen profitieren.
ViDA
Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter (VAT in the Digital Age – ViDA) ist eine Initiative der Europäischen Kommission, die darauf abzielt, die Verwaltung der mehrwertsteuerlichen Pflichten für Unternehmen zu modernisieren und zu digitalisieren. Die ViDA-Initiative will die Prozesse zur Einhaltung der MwSt-Vorschriften verschlanken, Fehler reduzieren, die Transparenz erhöhen und letztlich das MwSt-System effizienter machen, indem sie Echtzeitmeldungen und einen verbesserten Datenzugang für die Steuerbehörden ermöglicht und gleichzeitig die MwSt-bezogenen Transaktionen für Unternehmen im digitalen Zeitalter vereinfacht und automatisiert. Ein Hauptziel von ViDA ist die Einführung gemeinsamer digitaler Meldepflichten (Digital Reporting Requirements – DRR) und der obligatorischen elektronischen Rechnungsstellung für innergemeinschaftliche Umsätze.
Bericht über Markttrends
Die Zukunft der B2B-Integration
Dieser Bericht zeigt, wie Sie mithilfe von Umfrageergebnissen und Expertenwissen Ihre B2B-Systeme optimieren