Beim Mapping werden Regeln erstellt, die vorschreiben, wie Informationen aus einer Unternehmensdatenbank in eine EDI-Nachricht eingefügt (und aus ihr extrahiert) werden. Mapping wird auch verwendet, um EDI-Nachrichten in einem Standard in ein anderes Format (z. B. das eines Partners) zu übersetzen. Ein erfolgreiches Mapping erfordert technisches Fachwissen und umfassende Tests, um sicherzustellen, dass die EDI-Verbindungen erfolgreich sind, sobald sie in Betrieb sind.
MDN
Eine Message Disposition Notification (MDN) wird in AS2-EDI-Austauschen verwendet, um den Empfang einer Nachricht zu bestätigen und die Unabstreitbarkeit des Vorgangs zu gewährleisten. Es handelt sich um eine digitale Empfangsbestätigung, die mit einer digitalen Signatur versehen ist und vom Empfänger an den Sender zurückgeschickt wird. Diese Rückmeldung ermöglicht es dem Absender zu wissen, dass die Nachricht erfolgreich zugestellt wurde und verifiziert die Integrität sowie die Authentizität der übermittelten Daten. Durch die Verwendung von MDNs wird die Zuverlässigkeit und Sicherheit von EDI-Transaktionen erhöht, da sie sicherstellen, dass Nachrichten nicht nur erfolgreich übermittelt, sondern auch unverändert und von autorisierten Parteien empfangen wurden.
MIC
Die Nachrichtenintegritätsprüfung (Message Integrity Check – MIC) ist ein Verfahren, das in Verbindung mit dem MDN (Message Disposition Notification) steht und die Unversehrtheit des Nachrichteninhalts gewährleistet. Dabei wird über die Nutzlast der Nachricht mithilfe einer sicheren Hash-Funktion ein Prüfwert berechnet. Der Empfänger berechnet ebenfalls den MIC-Wert über die empfangene Nutzlast und sendet diesen zusammen mit dem MDN an den Sender zurück. Stimmt der zurückgesendete MIC-Wert mit dem ursprünglich berechneten MIC-Wert überein, gilt die Nutzlast als unverändert und intakt.
MIG
Eine Implementierungsrichtlinie (Message Implementation Guideline – MIG) ist ein Dokument, das spezifische Anleitungen und Standards für die Implementierung und den Einsatz einer bestimmten Technologie, eines Systems oder eines Prozesses enthält. In Bezug auf den elektronischen Datenaustausch (EDI) kann eine MIG beispielsweise die Struktur und das Format von EDI-Nachrichten definieren, um sicherzustellen, dass der Austausch von Daten zwischen verschiedenen Systemen reibungslos verläuft. Die MIG kann auch technische Anforderungen, Geschäftsregeln und andere relevante Informationen enthalten, die für die erfolgreiche Implementierung und Nutzung der Technologie oder des Systems erforderlich sind.
MIME
MIME (Multipurpose Internet Mail Extensions) ist eine Erweiterung des ursprünglichen Simple Mail Transport Protocol (SMTP), das die Übertragung von Textnachrichten ermöglicht. MIME erweitert die Funktionalität von SMTP, indem es verschiedene Arten von Multimedia-Inhalten wie Audio, Video, Bilder und Anwendungsprogramme unterstützt. Diese werden in der E-Mail-Nachricht codiert, um eine zuverlässige Übertragung über das Internet zu gewährleisten. MIME ermöglicht es, dass E-Mails nicht nur Text enthalten, sondern auch komplexe Datenstrukturen und Dateiformate, was die Kommunikation über das Internet vielfältiger und flexibler macht.
Bericht über Markttrends
Die Zukunft der B2B-Integration
Dieser Bericht zeigt, wie Sie mithilfe von Umfrageergebnissen und Expertenwissen Ihre B2B-Systeme optimieren