7 min Lesezeit

Was ist eine EDI Message Implementation Guideline (MIG)?

Hintergrund MIG und EDI

Für den Austausch von EDI-Nachrichten werden heute vorrangig Standards auf Basis von UN/EDIFACT, ANSI X12 oder XML verwendet. Eine Message Implementation Guideline (MIG) verfeinert einen generischen EDI-Standard wie UN/EDIFACT (Electronic Data Interchange For Administration, Commerce and Transport) und grenzt diesen auf die Anwendung in bestimmten Domänen oder Unternehmen ein. UN/EDIFACT wird von den Vereinten Nationen entwickelt und ist neben dem nordamerikanischen ANSI X12-Format der meist verbreitete EDI-Standard weltweit.

UN/EDIFACT enthält verschiedene Anforderungen aus unter­schied­lichen Anwendungsbereichen, was den Standard sehr umfangreich macht. Um die Arbeit mit UN/EDIFACT klarer zu gestalten, wurden unterschiedliche EDIFACT-Subsets entwickelt, die an verschiedene Industrien angepasst sind. So entstand beispielsweise EANCOM im Handel, VDA in der Automobilindustrie, EDILEKTRO in der Elektroindustrie und EDITEC im Sanitärbereich. Diese Subsets sind Verfeinerungen des UN-Standards, in der beispielsweise zulässige Codewerte sowie verpflichtende Felder festgelegt werden. Anhand dieser Sub-Formate haben viele Unternehmen wiederum ihre eigenen Ausprägungen entwickelt.
Damit nun Geschäftspartner EDI betreiben können, müssen zu Beginn einer Zusammenarbeit die Dokument­strukturen anhand der MIGs des Partners umgesetzt werden.

Eine MIG kann einen Standard nur verschärfen, was bedeutet, dass beispielsweise keine neuen Elemente hinzukommen dürfen. Es können aber Elemente auf “verpflichtend”, oder “nicht benutzt” gesetzt werden. Wie auf folgender Grafik zu sehen, ist die Basis aller Ableitungen von EDIFACT-Standards der UN/EDIFACT-Standard. Aus diesem werden Subsets für verschiedene Industrien abgeleitet. Anhand dieser Subsets erstellen Unternehmen dann wieder ihre eigenen Varianten.


Verschiedene Industrien und Unternehmen erstellen Subsets des UN/EDIFACT Standards
Verschiedene Industrien und Unternehmen erstellen Subsets des UN/EDIFACT Standards

Für die Verfeinerung des Standards werden eigene Codes verwendet, die zumeist am Anfang einer MIGs im Fußteil des Dokuments aufgelistet sind. Im folgenden Ausschnitt ist die Aufschlüsselung der Codes für eine MIG von EDEKA zu sehen.


Beschreibung der verwendeten Codes die in der EDEKA ORDERS MIG benutzt werden.
Beschreibung der verwendeten Codes die in der EDEKA ORDERS MIG benutzt werden.

M zeigt an, dass die Angabe verpflichtend ist und C markiert ein Segment/Element als optional. D bedeutet, dass die Verwendung des Segments/Elements von der Verwendung eines anderen Segments/Elements abhängig ist. Welche Abhängigkeit besteht, wird zumeist im erklärenden Text dargelegt. X bedeutet, dass ein bestimmtes Segment/Element nicht benutzt wird.

Aufbau einer Message Implementation Guideline (MIG) am Beispiel von EDIFACT ORDERS

In der Konsumgüterindustrie wird zumeist das EDIFACT-Subset EANCOM der GS1 eingesetzt. EANCOM reduziert den UN-Standard auf die wichtigsten, im Handel obligatorischen, Felder und umfasst in etwa 50 verschiedene Nachrichtentypen. Einer dieser Nachrichtentypen ist ORDERS – eine Purchase Order, welche von einem Kunden an einen Lieferanten zur Bestellung von Produkten/Dienstleistungen gesendet wird.

Die folgende Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus der EDI ORDERS-Guideline von EDEKA.


Einschränkung der möglichen Codes für ein Dokument auf ein diskretes Set von erlaubten Werten im MIG von EDEKA.
Einschränkung der möglichen Codes für ein Dokument auf ein diskretes Set von erlaubten Werten im MIG von EDEKA.

Wie ersichtlich, wird zum Beispiel die Verwendung des Daten-Elements 1001 auf eine Liste von zulässigen Werten eingeschränkt. Ohne diese Einschränkung könnten alle annährend tausend Werte aus dem allgemeinen UN/EDIFACT-Standard verwendet werden.

Die Guideline von EDEKA basiert auf dem EANCOM-Standard, der selbst eine Message Implementation Guideline des UN/EDIFACT-Standards darstellt. Die EANCOM Message Implementation Guideline für ORDERS kann online eingesehen und auch als Referenz zur Entwicklung eines eigenen Subsets herangezogen werden. Zudem können dort auch die verschiedenen Segmente und deren Bedeutung in der Nachrichtenstruktur eingesehen werden.

Auch alle zulässigen Codes und deren Bedeutung sind hier aufgeschlüsselt. Die grafische Darstellung der Nachrichtenstruktur (ein sogenanntes Branching-Diagramm) und eine Liste der betriebs­wirtschaft­lichen Begriffe, sind weitere wichtige Bestandteile, die bei der Umsetzung der MIG hilfreich sind.

Eine EDIFACT ORDERS-Nachricht besteht aus drei Teilen:

  1. Dem Kopfteil, in welchem Geschäftspartner, Lieferbedingungen, Zahlungskonditionen, etc. angeführt werden.
  2. Dem Positionsteil, in welchem die GTIN, sowie Menge und Preis der bestellten Artikel angeben werden.
  3. Dem Summenteil, der die Anzahl der Positionszeilen der Nachricht enthält.

Die ORDERS-Nachricht für eine Normalbestellung kann beispielsweise wie in der linken Spalte dieser Grafik dargestellt, aussehen:


EANCOM-Beispiel einer ORDER
EANCOM-Beispiel einer ORDER

Den genauen Aufbau einer EDIFACT ORDERS-Nachricht haben wir bereits ein einem unserer vergangenen Beiträge im Detail vorgestellt.

Vorteile durch die Verwendung von Message Implementation Guidelines

Wie eingangs erwähnt, ist der Austausch und die Implementierung von Message Implementation Guidelines vor allem für die Anbindung von Lieferanten relevant. Typischerweise werden im Handel und in der Automobilindustrie die Guidelines vom Käufer vorgegeben. Das heißt, dass Lieferanten zumeist mit vielen verschiedenen Subsets des UN/EDIFACT-Standards arbeiten und diese umsetzen müssen.

Die folgende Abbildung zeigt einen Ausschnitt aus der MIG für den Nachrichtentyp INVOIC der Firma BMW AG.


MIG für den EDI-Dokumenttyp INVOIC von BMW
MIG für den EDI-Dokumenttyp INVOIC von BMW

Als Lieferant der Automobilindustrie müssen alle MIGs der verschiedenen Automobilkunden unterstützt werden. Obwohl diese oft auf demselben EDI-Standard basieren (zumeist VDA), unterscheiden sich oft hinsichtlich Aufbau und Befüllung.

Wie komme ich zu einer Message Implementation Guideline?

Wenn ein Unternehmen eine eigene MIG erstellen möchte, müssen zunächst alle notwendigen Daten der verschiedenen Prozesse erhoben werden. Welche Daten benötigt das ERP-System beispielsweise zur Verarbeitung von Bestellungen, Lieferscheinen, Rechnungen, usw.?

Nachdem definiert wurde, welche Felder die verschiedenen Dokumenttypen benötigen, kann die Guideline erstellt werden. Allerdings schreibt man diese nicht in einem Programm wie Word, sondern nutzt eine für diesen Anwendungsfall eigens entwickelte Software. Exemplarisch sei hier die Desktop-Anwendung GEFEG.FX genannt, welche die Erstellung einer MIG für die verschiedenen EDI-Nachrichtentypen erheblich vereinfacht. Auf dem folgenden Screenshot ist das Interface der GEFEG-Software zu sehen:


Benutzeroberfläche der Software GEFEG.FX
Benutzeroberfläche der Software GEFEG.FX

Mithilfe der Software wird ein Basisstandard geladen (z. B. EANCOM) und anschließend wird eine Verfeinerung dieses Standards vorgenommen. So werden beispielsweise optionale Felder (C – conditional) auf erforderlich (R – required) gesetzt. Nicht benötigte Segmente werden gelöscht. Parallel dazu werden die einzelnen Segmente mit Beispieldaten hinterlegt, was dem Verständnis des Lesers zugutekommt.

Anschließend kann die fertige Message Implementation Guideline aus GEFEG.FX als Word-Dokument oder PDF exportiert werden. Um Lieferanten den Zugang zu diesem Dokument zu vereinfachen, bietet sich die Erstellung einer eigenen Portalseite im Internet an. Mitarbeiter des IT-Teams oder der EDI-Dienstleister des Partners sind somit in der Lage, die benötigten Dokumente herunterzuladen und die Dokumentstrukturen anhand der MIGs zu implementieren. Des Weiteren empfiehlt es sich, den Lieferanten auch Beispieldateien für die verschiedenen Formate und Anwendungsszenarien zur Verfügung zu stellen.

Unternehmen können auch einen EDI-Dienstleister beauftragen, der die Ausarbeitung und Erstellung der Message Implementation Guidelines, sowie die Bereitstellung einer Portalseite übernimmt.

Beispielsweise können die von der Firma HORSCH Maschinen GmbH eingesetzten EDI-Dokumenttypen und MIGs auf einer eigenen Webseite eingesehen und heruntergeladen werden.


HORSCH EDI portal
HORSCH EDI portal

 

Zusammen­fassung

Message Implementation Guidelines geben vor, wie EDI-Dokumente aufgebaut sein müssen, damit sie der Empfänger verarbeiten kann. Dadurch können Fehler beim Datenaustausch reduziert und Prozesse beschleunigt werden.
Möchte man eigene Richtlinien entwickeln, können diese mithilfe einer Spezialsoftware (z. B. GEFEG FX) erstellt werden.

White Paper – Lokaler EDI-Konverter vs. Managed EDI-Service

Noch Fragen?

Sie haben noch Fragen zum Thema EDI Message Implementation Guidelines? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Kennen Sie schon unser Online-Validierungstool für XML- und Peppol-Dokumente?

Validieren Sie Ihre Peppol- und XML-Dokumente nach EN 16931 (z. B. XRechnung), EHF, OIOUBL, A-NZ PEPPOL BIS3, CII Cross Industry Invoice, OpenPEPPOL-Formaten, verschiedenen UBL-Typen und vielen weiteren – sofort und kostenlos. Probieren Sie es aus!

Themen

Meistgelesen

Weiterlesen

3 min Lesezeit

Ist die Cloud-Migration die Zukunft der B2B-Integration?

Wenn Flexibilität, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit Ihre Prioritäten sind, sollten Sie Ihrer B2B-Prozesse in die Cloud verlagern

8 min Lesezeit

EDI-Bestellungen: Einblicke in die Funktionsweise und Vorteile für Ihr Unternehmen

Entdecken Sie die Rolle von EDI im Bestellwesen! Automatisierte Prozesse und standardisierte Formate maximieren Effizienz und Genauigkeit.

6 min Lesezeit

EDI-Software: Finden Sie die passende für Ihr Unternehmen!

EDI-Software ist der Schlüssel zum Erfolg in der heutigen Geschäftswelt: Automatisierter Datenaustausch steigert Effizienz und Agilität in der Lieferkette. Doch welche Lösung passt zu Ihnen? Unser Artikel bietet Orientierung.

11 min Lesezeit

EDI gegen API: Eine Vergleichsanalyse zweier Datenübertragungsmethoden

Entdecken Sie die Rolle von EDI und APIs im modernen B2B-Datenaustausch und wie sie dabei helfen, die Automatisierung zu maximieren.

1 min Lesezeit

Was ist EDI (Elektronischer Datenaustausch)?

Entdecken Sie die Welt von EDI – Electronic Data Interchange – eine effiziente Form der automatisierten B2B-Kommunikation, die Unternehmen ermöglicht, geschäftskritische Informationen schnell und sicher auszutauschen.

6 min Lesezeit

CEO Christoph Ebm im Interview: "Als IT-Verantwortlicher möchte ich mir über EDI keine Gedanken machen müssen"

Christoph Ebm spricht über die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten und die Rolle von EDI in der Wirtschaft nach Covid-19.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

8 min Lesezeit

Die EDI-Plattform – so finden Sie das passende EDI-System für Ihre Anforderungen

In diesem Artikel klären wir auf, was eine EDI-Plattform ist, mit welchen Vorteilen verschiedene EDI-Plattformen überzeugen, wo die Unterschiede liegen.

10 min Lesezeit

EDI-Integration: Was ist das und wie kann sie Ihrem Unternehmen helfen?

Eine effiziente EDI-Integration kann sich positiv auf Ihr Unternehmen auswirken. Lesen Sie unseren Artikel, um herauszufinden, wie Sie davon profitieren können.

11 min Lesezeit

Moderne EDI-Systeme – eine kurze Einführung

Sind Sie sich darüber im Klaren, was moderne EDI-Systeme bieten können? In diesem Artikel gehen wir auf den jüngsten Trend zu EDI as a Service ein.

4 min Lesezeit

Fünf EDI-Trends, die man nicht verschlafen sollte

Welche EDI-Trends bieten aktuell Wettbewerbsvorteile – und werden in Zukunft erfolgskritisch werden? Die fünf wichtigsten in diesem Artikel.

5 min Lesezeit

EDI inhouse – wie einfach ist der Umgang mit elektronischem Datenaustausch wirklich

EDI inhouse - Wer den elektronischen Datenaustausch integriert, profitiert langfristig von vielen Vorteilen

Wir verwenden Cookies, um ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Sie entscheiden, welche Sie zulassen möchten. Je nach Einstellung stehen Ihnen aber womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung. Datenschutzhinweise & Impressum.

Subscribe to the e-Invoicing newsletters