3 min Lesezeit

Was ist eine DUNS®-Nummer?

DUNS®-Nummern von Dun & Bradstreet

DUNS®-Nummern wurden 1962 von der Firma Dun & Bradstreet eingeführt. Aktuell ist Dun & Bradstreet mit Sitz in New Jersey, USA der weltweit größte Dienstleister für Wirtschaftsinformationen über Unternehmen.


Screenshot der Dun & Bradstreet Webseite
Screenshot der Dun & Bradstreet Webseite

Weltweit gibt es regionale Ländergesellschaften die ihren Kunden Firmendaten und Bewertungen zu Kunden, Lieferanten und potentiellen Geschäftspartnern anbieten. Diese Daten inkludieren Angaben zu Branche, Mitarbeiteranzahl, Umsatz, etc. aber auch Angaben zum Zahlungsverhalten. Angezeigt wird dies anhand eines Scores, der das Insolvenzrisiko des Unternehmens innerhalb der nächsten 12 Monate bewertet.

Um diese Information intern eindeutig in der Datenbank zuordnen zu können, wurde 1962 die DUNS®-Nummer eingeführt (korrekt eigentlich D&B D-U-N-S® Nummer). Diese Nummer ist weltweit eindeutig und überschneidungsfrei.

Heute werden DUNS®-Nummern in vielen Unternehmen eingesetzt, aber auch von den Vereinten Nationen, der Europäischen Union, dem American National Standard Institute (ANSI) oder der amerikanischen Bundesregierung, um nur einige zu nennen.

In Deutschland werden DUNS®-Nummern vor allem in der Industrie und den damit verbundenen Unternehmen verwendet — so zum Beispiel in der Automobil­industrie und in der chemischen Industrie. Dies zeigt sich auch in den EDI-Standards der entsprechenden Industrie­vereinigungen, wie beispielsweise des Verbands der Automobil­industrie (VDA) und des Verbands der Chemischen Industrie (VCI).

Eine DUNS®-Nummer beantragen

Wie eingangs schon erwähnt, hat Dun & Bradstreet eine Reihe von Ländergesellschaften, welche die nationalen Kunden betreuen. In Deutschland ist dies das Unternehmen Bisnode.

DUNS®-Nummern dienen ausschließlich dazu, Unternehmen und Wirtschaftsteilnehmer zu identifizieren. Dies sind z.B. Unternehmensbereiche, Niederlassungen, aber auch öffentliche Einrichtungen, Gewerbetreibende und andere Selbständige. DUNS®-Nummern werden nicht an Privatpersonen vergeben.

DUNS®-Nummern können von Unternehmen kostenlos auf der UPIK®-Plattform beantragt werden. Die UPIK®-Plattform ist ein Service der Bisnode Deutschland. Die Bearbeitungszeit für die Anlage einer DUNS®-Nummer beträgt in Deutschland 5 Arbeitstage. Vor dem Anlegen einer DUNS®-Nummer müssen die eingegebenen Unternehmensdaten von Dun & Bradstreet gründlich geprüft werden. Dadurch ergibt sich die Bearbeitungsdauer.

Aufbau einer DUNS®-Nummer

Eine DUNS®-Nummer ist eine 9-stellige Nummer, die weltweit eindeutig und überschneidungsfrei ist. Auch nach Einstellung der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens (z.B. Insolvenz, Merger mit einem anderen Unternehmen, o.ä.) wird eine DUNS®-Nummer nicht noch einmal vergeben. Garantiert wird dies durch die zentrale Vergabe durch Dun & Bradstreet und die dort eingerichteten Vergabe-Policies.

Die DUNS®-Nummer der ecosio InterCom GmbH lautet beispielsweise: 341301537

Zu wem gehört eine DUNS®-Nummer?

Um herauszufinden, zu welchem Unternehmen eine DUNS®-Nummer gehört, kann auch die UPIK®-Plattform verwendet werden. Wie im folgenden Screenshot abgebildet, ist die Suchfunktion auf der linken Seite verfügbar.


Screenshot der UPIK® Webseite
Screenshot der UPIK® Webseite

Hierzu muss die DUNS®-Nummer sowie das Land, in welchem das gesuchte Unternehmen seinen Geschäftssitz hat, eingegeben werden. Umgekehrt kann auch anhand der Adressdaten eines Unternehmens die zugehörige DUNS®-Nummer gesucht werden.

Noch Fragen?

Sie haben noch Fragen zum Thema DUNS®-Nummer oder zum elektronischen Datenaustausch? Zögern Sie nicht und nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat — wir helfen Ihnen gerne weiter!

Meistgelesen

Weiterlesen

6 min Lesezeit

CEO Christoph Ebm im Interview: "Als IT-Verantwortlicher möchte ich mir über EDI keine Gedanken machen müssen"

Christoph Ebm spricht über die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten und die Rolle von EDI in der Wirtschaft nach Covid-19.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

8 min Lesezeit

Die EDI-Plattform – so finden Sie das passende EDI-System für Ihre Anforderungen

9 min Lesezeit

EDI-Integration: Was ist das und wie kann sie Ihrem Unternehmen helfen?

Eine effiziente EDI-Integration kann sich positiv auf Ihr Unternehmen auswirken. Lesen Sie unseren Artikel, um herauszufinden, wie Sie davon profitieren können.

5 min Lesezeit

Moderne EDI-Systeme – eine kurze Einführung

Sind Sie sich darüber im Klaren, was moderne EDI-Systeme bieten können? In diesem Artikel gehen wir auf den jüngsten Trend zu EDI as a Service ein.

4 min Lesezeit

Fünf EDI-Trends, die man nicht verschlafen sollte

Welche EDI-Trends bieten aktuell Wettbewerbsvorteile – und werden in Zukunft erfolgskritisch werden? Die fünf wichtigsten in diesem Artikel.

10 min Lesezeit

Fully Managed EDI erklärt

Was ist Fully Managed EDI, welche Vorteile bietet dieser Rundum-Sorglos-Ansatz Ihrem Unternehmen und warum ist er die Zukunft der B2B-Integration?

6 min Lesezeit

EDI inhouse – wie einfach ist der Umgang mit elektronischem Datenaustausch wirklich

Die Abwicklung von EDI inhouse mag wie eine einfache Lösung erscheinen, aber wissen Sie, was die Einrichtung und der Betrieb eines EDI-Systems wirklich bedeutet?

3 min Lesezeit

Wie Sie ein EDI-Projekt richtig planen

Warum Sie die Planungsphase in Ihrem nächsten EDI-Projekt nicht unterschätzen sollten und wie diese gelingt.

5 min Lesezeit

Master Data: Was dahintersteckt und warum diese Daten so wichtig sind

Effiziente Stammdaten sind entscheidend für erfolgreiche EDI-Prozesse und eine optimierte Lieferkette. Finden Sie heraus, was Sie tun können, um Ihre Prozesse zu verbessern.

4 min Lesezeit

Supply Chain Automatisierung via EDI - Die vier Herausforderungen

Standards, Technologie, Prozesse und gesetzliche Anforderungen - über die großen vier Hürden der Supply Chain Automatisierung.

Wir verwenden Cookies, um ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Sie entscheiden, welche Sie zulassen möchten. Je nach Einstellung stehen Ihnen aber womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung. Datenschutzhinweise & Impressum.