9 min Lesezeit

Was ist Electronic Data Interchange (EDI)?

Was ist EDI (elektronischer Datenaustausch) und was bringt es mit ecosio?

Klicken Sie hier um die Video-Abschrift zu lesen. 

Electronic Data Interchange (EDI) – auf Deutsch elektronischer Datenaustausch – beschreibt die digitale, automatisierte Kommunikation zwischen Geschäftspartnern. Unternehmen tauschen dabei strukturierte Daten wie Bestellungen, Rechnungen oder Lieferscheine direkt zwischen ihren IT-Systemen aus – schnell, sicher und ohne manuelle Eingriffe. Bis heute versenden und empfangen viele Unternehmen Dokumente in Papierform, was lange dauert, fehleranfällig ist und hohe Kosten verursacht. Die manuelle Eingabe von Daten entfällt bei Electronic Data Interchange vollständig, was zu wesentlich effizienteren Lieferketten führt.

Kurz erklärt: Was ist elektronischer Datenaustausch?

—> Elektronischer Datenaustausch (EDI) ist der automatisierte Versand geschäftskritischer Dokumente wie Bestellungen oder Rechnungen zwischen Unternehmen – ganz ohne Papier und manuelle Eingabe.

Wie funktioniert Electronic Data Interchange?

Für den elektronischen Datenaustausch ist eine spezialisierte Infrastruktur notwendig. Diese besteht aus:

  • Austauschprotokollen wie AS2, X.400 oder SFTP

  • Nachrichtenstandards wie UN/EDIFACT oder ANSI X12

  • ERP-Systemen (z. B. SAP, proALPHA, ABAS)

  • EDI-Dienstleistern, die die Daten konvertieren und übertragen

Typischer Ablauf einer EDI-Datenübertragung

  1. Mitarbeiter eines Unternehmens erzeugen die zu versendenden Daten (z. B. Bestellungen) in ihrem ERP-System.
  2. Diese Daten werden automatisch in einem Exportformat wie IDoc bereitgestellt. Der Export erfolgt oft in regelmäßigen Zeitintervallen.
  3. Ein EDI-Dienstleister holt die Daten ab und konvertiert sie in ein einheitliches Format wie EDIFACT, das vom Geschäftspartner vorgegeben sein kann.
  4. Auf der Empfängerseite nimmt der EDI-Dienstleister die Daten entgegen, konvertiert sie in ein für das ERP-System des Empfängers lesbares Format (z. B. CSV), und importiert sie in das System.
  5. Die Daten stehen im System des Empfängers unmittelbar nach dem Versand bereit.

—> Innerhalb von Sekunden werden Geschäftsdaten vollständig digital übertragen – ohne Medienbrüche.

Was sind die Vorteile von elektronischem Datenaustausch (EDI)?

Der elektronische Datenaustausch bietet zahlreiche Vorteile:

  • Effizienz: Manuelle Dateneingabe und Dokumentenversand entfallen vollständig.
  • Schnelligkeit: Geschäftsdaten wie Bestellungen, Rechnungen oder Lieferscheine werden in Sekundenschnelle übermittelt.
  • Kostensenkung: Durch die Reduktion von Papier, Druck und manuellen Prozessen werden Kosten gesenkt.
  • Fehlerreduktion: Automatisierte Prozesse minimieren menschliche Fehler.
  • Nachhaltigkeit: Der digitale Datenaustausch trägt zur Reduktion von Papierverbrauch und damit zu einer nachhaltigen Lieferkette bei.
  • Datentransparenz: Echtzeit-Informationen, wie der Empfang oder die Bearbeitung von Nachrichten, sind jederzeit abrufbar.
  • Skalierbarkeit: Auch kleine und mittelständische Unternehmen können dank cloudbasierter EDI-Lösungen profitieren.

Whitepaper: MIT EDI Kosten senken – Effizienter Datenaustausch für mehr Ersparnisse

Automatisierter Datenaustausch senkt Fehler, reduziert Papier- und Portokosten und steigert die Effizienz. Erfahren Sie in unserem Whitepaper, wie Sie durch EDI Ihre Prozesse optimieren und Kosten nachhaltig senken können. Einfach auf das Bild klicken und sofort kostnelos herunterladen!

Whitepaper: Mit EDI effektiv kosten sparen dank ecosio

Welche EDI-Standards und Technologien gibt es?

Nachrichtenstandards

  • UN/EDIFACT

  • ANSI X12

  • TRADACOMS

  • XML

  • VDA

Übertragungsprotokolle

  • AS2

  • X.400

  • OFTP

  • SFTP

—> Standards und Protokolle garantieren Kompatibilität, Sicherheit und Zuverlässigkeit beim Datenaustausch.

Die Zukunft von Electronic Data Interchange

In der Vergangenheit war EDI vor allem für große Unternehmen zugänglich, da die Einrichtung und Wartung der notwendigen Systeme komplex und kostspielig war. Spezialisierte Teams waren erforderlich, um EDI-Verbindungen intern aufzubauen und zu betreiben. Dies hat sich jedoch grundlegend verändert.

Dank moderner cloud-basierter EDI-Lösungen können heute Unternehmen jeder Größe – vom kleinen Start-up bis zum internationalen Konzern – die Vorteile des elektronischen Datenaustauschs nutzen. Cloud-Technologien ermöglichen eine einfachere Implementierung, geringere Kosten und eine schnellere Anpassung an individuelle Anforderungen.

—> Laut Gartner werden bis 2025 80 % der B2B-Transaktionen digital abgewickelt – EDI ist der Schlüssel dazu.

EDI ist nur ein Teil des Ganzen: Lesen Sie mehr über die Zukunft der B2B Integration

Setzen Sie auf eine zukunftssichere Lösung, die aktuelle und kommende Anforderungen erfüllt. Optimieren Sie Ihre Prozesse für mehr Effizienz und Skalierbarkeit. Schaffen Sie resiliente Strukturen, die flexibel auf neue Vorschriften reagieren. Erhalten Sie mehr Einblicke in die B2B-Zukunft mit unserem E-Zine B2B Integration Insights. Themen wie E-Rechnung, EDI und Umsatzsteuer warten auf Sie. Jetzt kostenlos herunterladen – einfach auf das Bild klicken:

B2B Integration Insights E-zine von ecosio

Welche gesetzlichen Vorgaben fördern EDI?

Regierungen fördern die Verbreitung von EDI, insbesondere im Bereich der elektronischen Rechnungsstellung (E-Invoicing), wo der Einsatz zunehmend gesetzlich vorgeschrieben wird. Unternehmen weltweit müssen bald auf elektronische Rechnungen umsteigen, um Verwaltungskosten zu senken und Prozesse effizienter zu gestalten. EDI wird so zu einem unverzichtbaren Werkzeug für alle Unternehmensgrößen.

Mehr dazu finden Sie auch auf der Seite der Global E-invoicing Compliance Lösung von ecosio.

Fazit: Warum Unternehmen auf elektronischen Datenaustausch setzen sollten

Electronic Data Interchange (EDI) ermöglicht eine digitale, automatisierte und sichere Datenkommunikation zwischen Geschäftspartnern. Unternehmen jeder Größe profitieren von reduzierten Kosten, höherer Effizienz und nachhaltigen Prozessen.

Möchten Sie mehr über die ecosio EDI-as-a-Service-Lösung wissen und erfahren, wie wir Ihnen helfen können, die Vorteile von EDI zu erleben, dann nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf!

Video-Abschrift:

Der elektronische Datenaustausch (kurz EDI) ist ein Verfahren, mit dem Geschäftspartner sich gegenseitig geschäftskritische Informationen automatisch übermitteln können. Diese Informationen betreffen im Allgemeinen den Verkauf und den Transport von Waren und Dienstleistungen. Zu den Dokumenten, die üblicherweise über EDI ausgetauscht werden, gehören zum Beispiel Bestellungen, Rechnungen und Lieferscheine.

Bei EDI handelt es sich nicht um eine einzelne Technologie, sondern vielmehr um ein Konzept. EDI bezieht sich auf den Austausch strukturierter elektronischer Nachrichten zwischen den Softwaresystemen verschiedener Unternehmen mit minimalem Eingriff durch den Menschen.

Dieser Punkt ist wichtig, da die Minimierung von menschlichen Eingaben die Geschwindigkeit, Genauigkeit, Sicherheit und Kosteneffizienz der B2B-Kommunikation erhöht.

Auch heute noch versenden und empfangen viele Unternehmen Papierdokumente. Nehmen wir als Beispiel die Rechnungen…

Das Versenden einer Papierrechnung erfordert sowohl auf Seiten des Lieferanten als auch auf Seiten des Empfängers mehrere Schritte. Für den Lieferanten muss die Rechnung erstellt, gedruckt und versandt werden. Anschließend muss der Lieferant warten, bis das Dokument bei seinem Partner eintrifft.

Auf der Empfängerseite muss er zunächst auf den Eingang der Rechnung warten. Anschließend müssen die erforderlichen Daten manuell in sein Buchhaltungssystem eingegeben werden.

Diese Methode ist nicht nur kostspielig und zeitaufwändig, sondern der manuelle Aufwand für den Austausch von Papierdokumenten kann auch zu Fehlern und Unstimmigkeiten in den Daten führen. Ein Problem, das in modernen, schnelllebigen Lieferketten schnell zur Eskalation führen kann.

Um einige der Probleme beim Austausch von Papierdokumenten zu vermeiden, tauschen viele Unternehmen Informationen digital per E-Mail in Form von PDF-Dateien, Textverarbeitungsdokumenten und Tabellenkalkulationen aus. Dies ist etwas effizienter als der Versand von Dokumenten in Papierform, aber die gleichen Probleme bleiben bestehen. Der Absender muss das Dokument möglicherweise immer noch manuell versenden, und der Empfänger muss die relevanten Daten immer noch selbst extrahieren und protokollieren, was viel Zeit und Mühe erfordert.

Mit EDI entfällt das Problem der manuellen Dateneingabe und des Nachrichtenversands und -empfangs vollständig. Dies führt zu weitaus schlankeren Lieferketten.

Bei einer EDI-Lösung werden die relevanten Daten in eine einfache, computerlesbare Sprache übersetzt und direkt an das System Ihres Partners gesendet, der die Daten automatisch extrahiert und an der entsprechenden Stelle speichert.

Diese EDI-„Sprachen“ sind Textdateien, die alle erforderlichen Informationen in einer möglichst einfachen und kleinen Nachricht zusammenfassen. Um zu gewährleisten, dass sowohl Sender als auch Empfänger verstehen, was gesendet und empfangen wird, folgt der Inhalt dieser EDI-Dateien strengen Regeln. Diese Regeln sind in EDI-Standards festgelegt. Die beiden gängigsten EDI-Standards sind UN/EDIFACT und ANSI ASC X12, die beide auf Begrenzungszeichen basieren. Viele EDI-Nachrichten werden auch über XML ausgetauscht. Weitere weit verbreitete Formate und Standards sind CSV-Dateien und TRADACOMS-Dokumente (die besonders im Vereinigten Königreich beliebt sind).

Die besten EDI-Systeme bringen zusätzliche Vorteile mit sich, wie z. B. eine deutlich verbesserte Datentransparenz. So können die Benutzer beispielsweise in Echtzeit auf hilfreiche Informationen zugreifen, etwa ob ihre Partner eine bestimmte Nachricht erhalten oder bestätigt haben.

Auch Änderungen und Anpassungen wichtiger B2B-Austauschvorgänge (z. B. Aufträge und Auftragsantworten) können schnell und einfach abgewickelt werden. Ändert beispielsweise der Absender einer bestimmten Nachricht eine Information, kann das System des Empfängers den entsprechenden Datensatz automatisch in Form eines Protokolls (wie ein Hauptbuch) aktualisieren und die betreffenden Benutzer sofort über die Änderung informieren. Technisch würde dies durch eine EDI-Nachricht zur Änderung einer Bestellung erreicht.

Was sind nun die Vorteile von EDI, zusammengefasst? Ganz einfach: Mit EDI können Sie Geld und Zeit sparen, Risiken verringern und Ihren Wettbewerbsvorteil ausbauen. Und das alles, während Sie gleichzeitig Ihre Lieferkette umweltfreundlicher gestalten.

Da wir nun wissen, warum Unternehmen EDI nutzen, sollten wir uns kurz das Gesamtbild ansehen.

Vor Jahrzehnten wurde der elektronische Datenaustausch nur von sehr großen Unternehmen in der Lieferkette genutzt, da die technische Einrichtung und Wartung von EDI-Verbindungen vollständig intern von spezialisierten Teams vorgenommen werden musste. Heute jedoch können dank der Entwicklung cloud-basierter Software alle Unternehmen unabhängig von ihrer Größe und ihrem EDI-Know-how von den Vorteilen von EDI profitieren.

Durch die Vorteile, die EDI mitbringt, und seine zunehmende Verfügbarkeit nimmt die weltweite Nutzung von EDI stetig zu. Gartner prognostiziert, dass bis 2025 80 % der B2B-Verkaufsinteraktionen zwischen Lieferanten und Käufern über digitale Kanäle erfolgen werden.

Nicht nur private Unternehmen, sondern auch Regierungen setzen auf die Automatisierung des Datenaustauschs, um Kosten zu senken. Vor allem die Kosten für die elektronische Rechnungsstellung. Insbesondere in Europa bedeuten neue Rechtsvorschriften, dass eine zuverlässige EDI-Lösung bald nicht mehr nur eine Notwendigkeit für große Unternehmen, sondern für jedes Unternehmen sein könnte.

Wenn Sie mehr über die ecosio-Lösung erfahren möchten und wie wir Ihnen helfen können, die Vorteile der E-Rechnung zu nutzen, nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf! Alternativ finden Sie weitere hilfreiche Informationen in Form von Artikeln, Whitepapers, Webinaren, Fallstudien und Infografiken in unserem Ressourcencenter.

Meistgelesen

Weiterlesen

3 min Lesezeit

Ist die Cloud-Migration die Zukunft der B2B-Integration?

Wenn Flexibilität, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit Ihre Prioritäten sind, sollten Sie Ihrer B2B-Prozesse in die Cloud verlagern

8 min Lesezeit

EDI-Bestellungen: Einblicke in die Funktionsweise und Vorteile für Ihr Unternehmen

Entdecken Sie die Rolle von EDI im Bestellwesen! Automatisierte Prozesse und standardisierte Formate maximieren Effizienz und Genauigkeit.

6 min Lesezeit

EDI-Software: Finden Sie die passende für Ihr Unternehmen!

EDI-Software ist der Schlüssel zum Erfolg in der heutigen Geschäftswelt: Automatisierter Datenaustausch steigert Effizienz und Agilität in der Lieferkette. Doch welche Lösung passt zu Ihnen? Unser Artikel bietet Orientierung.

11 min Lesezeit

EDI gegen API: Eine Vergleichsanalyse zweier Datenübertragungsmethoden

Entdecken Sie die Rolle von EDI und APIs im modernen B2B-Datenaustausch und wie sie dabei helfen, die Automatisierung zu maximieren.

6 min Lesezeit

CEO Christoph Ebm im Interview: "Als IT-Verantwortlicher möchte ich mir über EDI keine Gedanken machen müssen"

Christoph Ebm spricht über die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten und die Rolle von EDI in der Wirtschaft nach Covid-19.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

8 min Lesezeit

Die EDI-Plattform – so finden Sie das passende EDI-System für Ihre Anforderungen

In diesem Artikel klären wir auf, was eine EDI-Plattform ist, mit welchen Vorteilen verschiedene EDI-Plattformen überzeugen, wo die Unterschiede liegen.

10 min Lesezeit

EDI-Integration: Was ist das und wie kann sie Ihrem Unternehmen helfen?

Eine effiziente EDI-Integration kann sich positiv auf Ihr Unternehmen auswirken. Lesen Sie unseren Artikel, um herauszufinden, wie Sie davon profitieren können.

11 min Lesezeit

Moderne EDI-Systeme – eine kurze Einführung

Sind Sie sich darüber im Klaren, was moderne EDI-Systeme bieten können? In diesem Artikel gehen wir auf den jüngsten Trend zu EDI as a Service ein.

4 min Lesezeit

Fünf EDI-Trends, die man nicht verschlafen sollte

Welche EDI-Trends bieten aktuell Wettbewerbsvorteile – und werden in Zukunft erfolgskritisch werden? Die fünf wichtigsten in diesem Artikel.

5 min Lesezeit

EDI inhouse – wie einfach ist der Umgang mit elektronischem Datenaustausch wirklich

EDI inhouse - Wer den elektronischen Datenaustausch integriert, profitiert langfristig von vielen Vorteilen

3 min Lesezeit

Wie Sie ein EDI-Projekt richtig planen

Warum Sie die Planungsphase in Ihrem nächsten EDI-Projekt nicht unterschätzen sollten und wie diese gelingt.

White paper

Die 7 teuersten EDI-Fehler

Nutzen Sie unsere Expertise, um die ideale EDI-Lösung für Ihr Unternehmen zu finden