3 min Lesezeit

Wie Sie ein EDI-Projekt richtig planen

Angesichts der Wichtigkeit von EDI in modernen Lieferketten und den doch recht teuren Konsequenzen einer schlecht umgesetzten Lösung wird klar, dass die Planungsphase eines EDI-Projekts entscheidend ist – und trotzdem legen viele Unternehmen noch immer nicht genug Gewicht auf die Planung. Da Sie diesen Artikel geöffnet haben, werden Sie diesen Fehler nicht begehen!

Wir zeigen Ihnen im Überblick, welche Fehler Sie bei der Vorbereitung für ein EDI-Umsetzungs- oder EDI-Migrations-Projekt vermeiden sollten und welche Schritte Sie setzen können, damit die EDI-Lösung ein Erfolg für das Unternehmen wird.

Übrigens: In diesem Artikel gehen wir außerdem auf die fünf wichtigsten aktuellen EDI-Trends ein, die Sie kennen sollten.

Was man so alles falsch machen kann

Warum enden so viele Unternehmen mit einer EDI-Lösung, die eigentlich nicht wirklich auf ihre eigenen Anforderungen passt? 

Dafür gibt es wohl viele potentielle Antworten – die wichtigsten Gründe dafür sind jedoch der fehlende Überblick der überhaupt verfügbaren Lösungen sowie eine überhastete Umsetzung. Das Unternehmen realisiert dann zwar den automatisierten Nachrichtenaustausch mit den Partnern, muss in der Folge jedoch viel mehr Zeit und Aufwand in Betrieb sowie Wartung stecken, als erwartet – besonders Unternehmen mit wenig interner EDI-Erfahrung. 

Ähnliches geschieht, wenn zukünftige Anforderungen bei der Auswahl der EDI-Lösung nicht eingeplant werden – dann können notwendige Updates von Anbieter ziemlich teuer werden. 

Zum Beispiel kann ein Lieferant zunächst beabsichtigen, alle Kunden-Onboardings intern durchzuführen und eine entsprechende Lösung auswählen. Nachdem sein B2B-Netzwerk jedoch zu wachsen beginnt und die internen Teams erkennen, wie zeitaufwändig die interne Verwaltung des Partner-Onboardings sein kann, möchte er vielleicht, dass sein EDI-Dienstleister zukünftig die Kunden-Onboardings übernimmt, um das Wachstum nicht zu behindern. In den meisten Fällen wird dies nicht billig sein – vor allem, wenn Sie bereits über einen langfristigen Vertrag gebunden sind.

White Paper – Die 7 teuersten EDI-Fehler

Wie Sie den Erfolg Ihres EDI-Projekts sicherstellen

Um Ihr EDI-Projekt bestmöglich umzusetzen, ist es wichtig, intern Ownership zu übernehmen statt an einen Consultant oder Dienstleister auszulagern. Sie kennen Ihr Unternehmen besser als jeder andere – durch die Auslagerung der Planungsphase opfern Sie Übersicht und Kontrolle über den Prozess und anschließender Entscheidungen.

Es ist jedoch zwingend erforderlich, dass die Planungsphase einen EDI-Experten einschließt, unabhängig davon, ob es sich dabei um eine interne oder externe Person/ein internes oder externes Team handelt. Für ein Unternehmen ohne interne EDI-Expertise wäre beispielsweise ein internes Entscheidungsteam, das die aktuellen und zukünftigen Anforderungen des Unternehmens versteht, unterstützt von einem erfahrenen EDI-Dienstleister, der Verbesserungen und kostensparende Optimierungen vorschlagen kann, die ideale Planungskonstellation.            

Was die spezifischen Überlegungen in dieser Phase betrifft, so ist es wohl am wichtigsten sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen über ausreichende Ressourcen verfügt, um die von Ihnen gewählte EDI-Lösung zuverlässig zu betreiben und zu warten. Eine hilfreiche Aufschlüsselung des Aufwands, der von verschiedenen EDI-Dienstleistern tatsächlich übernommen wird (und wie viel Aufwand Ihr Unternehmen leisten muss), finden Sie in unserer detaillierten Infografik zu diesem Thema.

Sie möchten mehr Informationen?

Dieser Artikel basiert auf unserem White Paper Die 7 teuersten EDI-Fehler …und wie man sie vermeidet, das Ihnen dabei helfen wird, Ihr EDI-Projekt erfolgreich zu planen und Ihre EDI-Prozesse bestmöglich zu optimieren.

Wenn Sie direkt Fragen bez. Ihrer Unternehmenssituation, EDI-Optimierungspotenziale oder sonstige EDI-Themen haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Meistgelesen

Weiterlesen

6 min Lesezeit

CEO Christoph Ebm im Interview: "Als IT-Verantwortlicher möchte ich mir über EDI keine Gedanken machen müssen"

Christoph Ebm spricht über die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten und die Rolle von EDI in der Wirtschaft nach Covid-19.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

8 min Lesezeit

Die EDI-Plattform – so finden Sie das passende EDI-System für Ihre Anforderungen

9 min Lesezeit

EDI-Integration: Was ist das und wie kann sie Ihrem Unternehmen helfen?

Eine effiziente EDI-Integration kann sich positiv auf Ihr Unternehmen auswirken. Lesen Sie unseren Artikel, um herauszufinden, wie Sie davon profitieren können.

5 min Lesezeit

Moderne EDI-Systeme – eine kurze Einführung

Sind Sie sich darüber im Klaren, was moderne EDI-Systeme bieten können? In diesem Artikel gehen wir auf den jüngsten Trend zu EDI as a Service ein.

4 min Lesezeit

Fünf EDI-Trends, die man nicht verschlafen sollte

Welche EDI-Trends bieten aktuell Wettbewerbsvorteile – und werden in Zukunft erfolgskritisch werden? Die fünf wichtigsten in diesem Artikel.

10 min Lesezeit

Fully Managed EDI erklärt

Was ist Fully Managed EDI, welche Vorteile bietet dieser Rundum-Sorglos-Ansatz Ihrem Unternehmen und warum ist er die Zukunft der B2B-Integration?

6 min Lesezeit

EDI inhouse – wie einfach ist der Umgang mit elektronischem Datenaustausch wirklich

Die Abwicklung von EDI inhouse mag wie eine einfache Lösung erscheinen, aber wissen Sie, was die Einrichtung und der Betrieb eines EDI-Systems wirklich bedeutet?

5 min Lesezeit

Master Data: Was dahintersteckt und warum diese Daten so wichtig sind

Effiziente Stammdaten sind entscheidend für erfolgreiche EDI-Prozesse und eine optimierte Lieferkette. Finden Sie heraus, was Sie tun können, um Ihre Prozesse zu verbessern.

4 min Lesezeit

Supply Chain Automatisierung via EDI - Die vier Herausforderungen

Standards, Technologie, Prozesse und gesetzliche Anforderungen - über die großen vier Hürden der Supply Chain Automatisierung.

8 min Lesezeit

Was eine EDI-Implementierung wirklich braucht

Wie komplex ist eine EDI-Implementierung wirklich? Dieser Artikel klärt Sie über die einzelnen Schritte auf.

Wir verwenden Cookies, um ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Sie entscheiden, welche Sie zulassen möchten. Je nach Einstellung stehen Ihnen aber womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung. Datenschutzhinweise & Impressum.