7 min Lesezeit

Verarbeitung von EDIFACT CONTRL-Nachrichten in einem SAP-System

EDIFACT CONTRL-Nachrichten stellen einen speziellen Nachrichtentyp dar, mit Hilfe dessen vom Empfänger eine Verarbeitungsbestätigung an den Sender einer Nachricht übermittelt werden kann. Der genaue Aufbau einer CONTRL-Nachricht und die Funktionsweise sind auf der Webseite der Joint Syntax Working Group (JSWG) einsehbar. Prinzipiell kann jede gesendete EDIFACT-Nachricht mit einer CONTRL-Nachricht bestätigt werden. Wenn der Prozess sauber umgesetzt ist, wertet der Empfänger einer Nachricht den UNB-Interchange des Senders aus. Ist dort der Indikator im Element 090 Acknowledgement Request gesetzt, so wird eine CONTRL-Nachricht retourniert.

In der Praxis wird dieser Prozess aber zumeist nicht so gelebt. Stattdessen gibt der Empfänger vor, für welchen Nachrichtentyp eine CONTRL-Nachricht retourniert wird. Nach dem Empfang einer Nachricht wird die CONTRL-Nachricht dann immer retourniert, unabhängig davon, was der Sender der Nachricht im UNB-Interchange gesetzt hat.

CONTRL-Nachrichten in einem EDIFACT-Nachrichtenfluss

Das folgende Beispiel zeigt eine CONTRL-Nachricht in einem EDI-Nachrichtenfluss aus der Automobil­branche – im untenstehenden Beispiel anhand von Ford USA. Ford sendet laufend Lieferabrufdaten und Feinabrufdaten an den Lieferanten. Diese Nachrichten werden vom Lieferanten für die Planung der Lieferungen verwendet. Eine Retournierung von CONTRL-Nachrichten als Antwort auf die Abrufdaten ist nicht vorgesehen. Bevor die Ware an Ford versendet wird, muss die Warenlieferung mit Hilfe einer Lieferavis-Nachricht angekündigt werden.


CONTRL-Nachricht in einem SAP SD-Prozess
CONTRL-Nachricht in einem SAP SD-Prozess

Die Lieferavis-Nachricht enthält Informationen zum Aufbau der Lieferung wie beispielsweise Gewichtsangaben, verwendete Packstück­identifikationen, Label-Informationen usw. Dieser Nachrichtentyp ist für Ford (sowie auch für alle anderen Automobilhersteller) sehr wichtig, da dadurch die anstehende Lieferung bestätigt wird. Der Automobilhersteller hat dadurch die Gewissheit, dass die Ware geliefert wird. Des Weiteren kann auf Basis der gesendeten Lieferavis-Informationen eine schnellere Warenvereinnahmung auf Seiten des Automobil­herstellers erfolgen.

Dabei wird die erhaltene Ware gescannt und mit den vorher übermittelten Lieferavisdaten abgeglichen. Dabei dient insbesondere die an den Paletten angebrachte Label-Information als Korrelation zwischen physischer Ware und elektronischer Information. Ein fehlerhafter ASN bedeutet für Ford, dass (i) keine Bestätigung für die Lieferung vorliegt und (ii) dass kein Abgleich der Informationen bei der Warenvereinnahmung erfolgen kann. Dementsprechend wichtig ist für Ford der Erhalt eines korrekten Lieferavis.

Aus diesem Grund retourniert Ford für jeden erhaltenen Lieferavis eine CONTRL-Nachricht. Mit dieser wird der positive oder negative Erhalt des Lieferavis bestätigt. So kann der Lieferant bei einer negativen CONTRL-Nachricht eine Korrektur vornehmen und die Nachricht noch einmal senden. Bei Erhalt einer positiven CONTRL-Nachricht hat der Lieferant die Gewissheit, dass der Lieferavis korrekt von Ford verarbeitet werden konnte.

Gründe für negative CONTRL-Nachrichten

Die Gründe für eine Ablehnung von Lieferavis-Daten können vielfältiger Natur sein. Die häufigsten Fehler sind dabei inhaltlicher Natur, sprich es werden falsche Daten gesendet, welche der Automobilhersteller nicht interpretieren kann. Dies können beispielsweise falsche kundenspezifische Packstück­informationen sein. Wenn der Automobilhersteller nicht exakt die erwartete Packstückkennung für z.B. eine Palette oder eine KLT-Box bekommt, ist eine automatische Verarbeitung nicht möglich. Weitere Gründe können in der falschen Adressierung von Werken liegen, im falschen Aufbau von Packstück­hierarchie­stufen usw. In selteneren Fällen können auch syntaktische Fehler ein Grund für eine Ablehnung sein. In diesem Fall muss das EDI-Mapping nachgebessert werden.

Übernahme der CONTRL-Information in ein SAP-System

Die folgende Abbildung zeigt eine beispielhafte CONTRL-Nachricht, welche von Ford auf einen vorher versendeten Lieferavis retourniert wurde. Die erste Nummer im UCM-Segment ist dabei die Nummer aus dem UNH-Segment der ursprünglichen Nachricht an Ford – in diesem Fall 80043981.


Beispiel CONTRL-Nachricht von Ford
Beispiel CONTRL-Nachricht von Ford

© 2020. SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Mit Genehmigung der SAP SE verwendet.

Die Ziffern am Ende der UCI, UCF, und UCM-Segmente geben an, ob die Verarbeitung erfolgreich war, oder nicht. UCI ist dabei die Antwort auf den Interchange, UCF auf die Group und UCM auf eine bestimmte Message. Dabei bedeutet 7, dass die Verarbeitung korrekt war. Wenn 4 retourniert wird, war die Verarbeitung nicht erfolgreich. Die Herausforderung besteht nun darin, den positiven bzw. negativen Status der CONTRL-Nachricht zurück in das SAP-System zu bringen.

Im SAP-System selbst wollen wir auf Basis des CONTRL-Status den Status des IDocs ändern, welches die Basis für den versendeten Lieferavis war. Anhand von Workflows in SAP kann dann z.B. der für das IDoc zuständige Disponent benachrichtigt werden – also z.B. jener Disponent, der den Lieferavis angelegt hat. Die Statusänderung muss dabei automatisch erfolgen, wozu wir uns des SYSTAT01 IDoc-Basistyps bedienen können. Das heißt es werden IDocs vom Typ SYSTAT01 an das SAP-System gesendet und damit wird der Status eines bestimmten IDocs geändert. Als Zielzustände für das IDoc bieten sich an: 40 (Anwendungsbeleg im Zielsystem nicht erzeugt) und 41 (Anwendungsbeleg im Zielsystem erzeugt).

Dementsprechend muss ein EDI-Mapping erstellt werden, welches die EDIFACT CONTRL-Nachricht in eine SYSTAT01-Nachricht übersetzt. Eine SYSTAT01-Nachricht für eine positive CONTRL-Nachricht könnte beispielsweise wie folgt aussehen.

<SYSTAT01>
	<IDOC BEGIN="1">
		<EDI_DC40 SEGMENT="1">
			<TABNAM>EDI_DC40</TABNAM>
			<DIRECT>2</DIRECT>
			<IDOCTYP>SYSTAT01</IDOCTYP>
			<MESTYP>STATUS</MESTYP>
			<SNDPOR>SAPP01</SNDPOR>
			<SNDPRT>KU</SNDPRT>
			<SNDPRN>47111001</SNDPRN>
			<RCVPOR>ECOSIO</RCVPOR>
			<RCVPRT>LS</RCVPRT>
			<RCVPRN>ECOSIO</RCVPRN>
			<CREDAT>20171219</CREDAT>
			<CRETIM>110000</CRETIM>
		</EDI_DC40>
		<E1STATS SEGMENT="1">
			<DOCNUM>4712</DOCNUM>
			<LOGDAT>20171219</LOGDAT>
			<LOGTIM>110000</LOGTIM>
			<STATUS>41</STATUS>
			<STATXT>IDOC WURDE ERFOLGREICH VERARBEITET</STATXT>
		</E1STATS>
	</IDOC>
</SYSTAT01>

Mit der obenstehenden Nachricht wird der Status des IDocs mit der Nummer 4712 im SAP-System auf den Wert 41 gesetzt. Des Weiteren wird die Statusnachricht aus dem Feld STATXT übernommen. Wie man in der folgenden Abbildung erkennen kann, bekommt das IDoc im SAP-System einen weiteren Status – nämlich den übergebenen Status 41.


IDoc mit neuem Status 41
IDoc mit neuem Status 41

© 2020. SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Mit Genehmigung der SAP SE verwendet.

Auch der Statustext wird korrekt übernommen, wie aus der folgenden Abbildung hervorgeht.


IDoc mit neuem Statustext
IDoc mit neuem Statustext

© 2020. SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Mit Genehmigung der SAP SE verwendet.

Zusammenfassung

Die Übernahme der finalen Empfangsbestätigung des Empfängers zurück in das SAP-System bringt wesentliche Vorteile mit sich. Der Fachbereich arbeitet üblicherweise im SD-Bereich mit den Transaktion VL02N und ähnlichen. In diesen Transaktionen werden Lieferavis erzeugt, bearbeitet, Labelinformationen mit Hilfe von Handscannern erfasst u.ä. Anschließend wird die Lieferung abgeschlossen und je nach Nachrichtensteuerung wird ein DESADV, DELVRY o.ä. IDoc ausgelöst. Dieses IDoc dient als Input für die DESADV-EDIFACT-Datei, welche an den Automobilhersteller, wie beispielsweise Ford, gesendet wird.

Nachdem jede CONTRL-Nachricht von Ford, welche als Antwort auf die EDIFACT-DESADV-Datei retourniert wird, im SAP-System als neuer Statuseintrag aufscheint, kann der Fachbereich sehr einfach verifizieren ob alles korrekt gelaufen ist. Im Fehlerfall kann der fehlerhafte Lieferavis korrigiert werden und die Übermittlung kann noch einmal angestoßen werden.

Noch Fragen?

Sie haben noch Fragen rund um die Umsetzung von CONTRL-Nachrichten in einem SAP-System? Zögern Sie nicht und nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat — wir helfen Ihnen gerne weiter!

SAP ERP und SAP S/4HANA sind die Marken oder eingetragenen Marken der SAP SE oder ihrer verbundenen Unternehmen in Deutschland und mehreren anderen Ländern.

Meistgelesen

Weiterlesen

11 min Lesezeit

Migration zu SAP S/4HANA – 5 Entscheidende Überlegungen

2025 steht vor der Tür – und für Unternehmen bedeutet das eine wichtige Frist: die Migration zu SAP's S/4HANA. Erfahren Sie, was zu tun ist.

7 min Lesezeit

SAP® EDI Projektrollen: Die Akteure im Überblick

3 min Lesezeit

Übersetzungen für SAP®-Terminologie und SAP®-Begriffe finden

Um die richtigen Übersetzungen für SAP®-Terminologie und SAP®-Begriffe zu finden, stellt SAP® hilfreiche Transaktionen zur Verfügung. Wir stellen diese im Folgenden vor.

5 min Lesezeit

Alternativen zum Seeburger PI Adapter

Das Wartungsende des Seeburger PI Adapters ist da. Welche Alternativen gibt es und welche ist die optimale für mein Unternehmen?

7 min Lesezeit

Wie setze ich EDI mit SAP® Integration Suite um?

EDI mit SAP® Integration Suite: intern selbst übernehmen oder einen Fully Managed EDI-Dienstleister beauftragen? Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung.

3 min Lesezeit

Wie kann ich einen SAP-Transaktionscode anlegen?

Wie kann ich für ein bestehendes ABAP-Programm einen SAP-Transaktionscode anlegen, damit ich das Programm einfach aufrufen kann? Wir stellen im Folgenden eine kurze Anleitung vor.

9 min Lesezeit

Wie setze ich EDI mit SAP PI und SAP PO um?

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die drei Möglichkeiten, elektronischen Datenaustausch (EDI) in SAP Process Integration bzw SAP Process Orchestration (SAP PI/PO) im Unternehmen umzusetzen.

6 min Lesezeit

Wie kann ich einen Eintrag zu einer SAP-Tabelle hinzufügen?

Wir zeigen im folgenden Artikel, wie man mit einer paar einfachen Handgriffen Einträge zu einer bestehenden SAP-Tabelle hinzufügen kann – auch wenn diese über keinen eigenen Pflegedialog verfügt.

4 min Lesezeit

IDoc in SAP S/4HANA - alle Unterschiede zu SAP ERP ECC 6.0

Durch den Umstieg auf S/4HANA ändert sich auch das IDoc-Format. In diesem Artikel lesen Sie, welche neuen und veränderten Elemente es gibt.

6 min Lesezeit

Hintergrundverarbeitung in SAP leicht gemacht - automatische SAP Jobs einrichten und verwalten

Mit Hilfe von SAP Jobs lassen sich Vorgänge im SAP ERP automatisieren, sodass diese ohne das Zutun von Benutzern ausgeführt werden. Beispielsweise das automatische Verarbeiten von IDocs oder das Abholen...

10 min Lesezeit

Umstellung auf SAP S/4HANA – diese 5 Punkte sind zu beachten

Bis 2027 müssen Unternehmen von ihrem alten SAP System zum neuen und verbesserten System S/4HANA wechseln. Ab diesem Zeitpunkt werden ältere Systeme nicht mehr von SAP unterstützt. Obwohl 2027 noch...

2 min Lesezeit

IDoc-Nummer eines SD-Auftrags in SAP anzeigen

Wie finde ich die IDoc-Nummer zu einem SD-Auftrag in SAP? In diesem Artikel stellen wir Ihnen eine schrittweise Anleitung zur Verfügung.

WHITE PAPER

EDI in der Automobilindustrie

Entdecken Sie die Schlüsselkomponente für erfolgreiche B2B-Effizienz in der Automobilindustrie: EDI

Subscribe to the e-Invoicing newsletters