7 min Lesezeit

Die Entwicklung von EDI

Die Entwicklung von EDI

Die Entwicklung des elektronischen Datenaustausches ist, wie der Name schon sagt, sehr eng mit der Entwicklung der Elektronik und der damit einhergehenden Vernetzung von Unternehmen verbunden. Wie in der folgenden Grafik abgebildet, lässt sich die Entwicklung von EDI grob in vier Phasen unterteilen.


Die Entwicklung von EDI
Die Entwicklung von EDI

Die Anfangsphase

Die Anfänge des EDI lassen sich bis in die Zeit der Berliner Luftbrücke zurückverfolgen, die im Hinblick auf die Logistik eine Mammutaufgabe für alle Beteiligten darstellte. Wie aus der folgenden Abbildung hervorgeht, war West-Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg ein isoliertes Stück Land, mitten in der sowjetischen Besatzungszone.


Luftkorridore während der Berliner Luftbrücke
Luftkorridore während der Berliner Luftbrücke

Im Jahr 1948 wurden die Spannungen zwischen Ost und West immer stärker, was schließlich dazu führte, dass die Sowjetunion alle Landverbindungen von Westdeutschland nach West-Berlin blockierte. Damit war die Stadt von der Versorgung abgeschnitten und konnte nur mehr aus der Luft versorgt werden.

Die Herausforderung war es nun, eine gesamte Stadt aus der Luft zu versorgen — von Lebensmitteln angefangen über Medikamente, Benzin, Kohle, etc. Die folgende Abbildung zeigt eine beladene Douglas C47 Skytrain Maschine.


Beladene C47 Skytrain (c
Beladene C47 Skytrain (c

Die Versorgung aus der Luft war für die Westalliierten in vielerlei Hinsicht problematisch. Einerseits mussten die Waren einheitlich erfasst werden — bei Frachtlisten in den Sprachen Englisch, Französisch und Deutsch keine leichte Aufgabe. Des Weiteren wurden unterschiedliche Maßeinheiten verwendet — das angloamerikanische Maßsystem und das metrische System.

Zum anderen mussten die einzelnen Lieferungen aus der Luft bereits vor Ankunft der Flugzeuge am Flughafen Tempelhof vorangekündigt werden, damit die Logistik am Boden entsprechend vorbereitet werden konnte.


Landung eines Rosinenbombers am Flughafen Tempelhof
Landung eines Rosinenbombers am Flughafen Tempelhof

Der zuständige Luftwaffenoffizier Edward A. Guilbert und andere Logistikoffiziere entwickelten daher standardisierte Frachtlisten, die auch per Funk durchgegeben werden konnten. Damit waren zwei Grundlagen für den elektronischen Datenaustausch geschaffen — die einheitliche Auszeichnung von Waren und Lieferungen und die Übermittlung der Daten über einen elektronischen Kanal.

Edward A. Guilbert arbeitete später in der Privatwirtschaft und half mit, die ersten EDI-Spezifikationen zu entwickeln. Noch heute wird für richtungsweisende Leistungen in diesem Bereich der Edward A. Guilbert e-Business Professional Award verliehen.

Erste Netzwerke

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begann die rasante Entwicklung der Automatisierungstechnik, die schließlich auch die ersten Großrechner hervorbrachte. Die folgende Abbildung zeigt ein IBM System/360 im Einsatz bei Volkswagen.


IBM 360 Großrechner bei Volkswagen (1973
IBM 360 Großrechner bei Volkswagen (1973

Sehr gut zu erkennen sind auf der rechten Seite des Bildes die großen Magnetbänder, auf denen die Daten gespeichert wurden. Wollte man Daten an ein anderes Unternehmen übermitteln, so wurden diese Magnetbänder per Post versendet. Der Postbote war somit im wahrsten Sinne des Wortes ein Datenträger.

Mit der steigenden Vernetzung von Unternehmen begann man auch den elektronischen Datenaustausch dahingehend zu optimieren, dass Daten fortan direkt von System zu System über elektronische Netze ausgetauscht werden konnten. Zum Einsatz kamen dabei vor allem Dial-Up-Verbindungen — zumeist über Punkt-zu-Punkt-Verbindungen zwischen den Unternehmen. Da diese Art der Vernetzung schlecht skaliert (quadratisches Wachstum der Anzahl der Verbindungen), begann man mit der Entwicklung von eigenen Netzwerken zur Übermittlung von EDI-Daten. Diese Netzwerke wurden zumeist von den großen nationalen Telekommunikationsunternehmen betrieben und boten im Vergleich zu Punkt-zu-Punkt-Verbindungen eine Reihe von Vorteilen. So konnten Nachrichten zum Beispiel im Netzwerk vorgehalten werden, bis sich der andere Partner wieder mit seiner Dial-up-Verbindung in das Netzwerk eingewählt hatte. Das Konzept der „EDI-Mailbox“ wurde damit geboren.

Noch heute wird im Bereich des elektronischen Datenaustausches der Begriff des Value-Added-Netzworks (VAN) für diese Art von Netzwerken verwendet.

Im Hinblick auf die einheitliche Produktauszeichnung stellte die Einführung des Strichcodes im Jahre 1974 einen weiteren wichtigen Meilenstein dar. So konnten die Produktinformationen nicht nur für den elektronischen Datenaustausch genutzt werden, sondern auch automatisiert von optischen Lesegeräten erfasst werden.

Das Internetzeitalter

Die späten siebziger Jahre waren von der Konsolidierung der vormals heterogenen Netzwerke mittels einer homogenen Protokollebene geprägt. Ein wichtiger Meilenstein war die Einführung von TCP zur Vernetzung heterogener Netze und die Einführung von IP für die eindeutige Adressierung der einzelnen Rechner im Internet.

1989 begann Tim Berners-Lee am CERN mit der Entwicklung des World-Wide-Web und setzte mit den ersten Versionen der HTTP- und HTML-Standards weitere wichtige Meilensteine. Das HTTP-Protokoll, über welches heute vorrangig HTML/CSS/JS-Dateien zur Darstellung von Webanwendungen transportiert werden, kann auch zum Transport von EDI-Dateien verwendet werden.


Erster NEXT-Server am CERN
Erster NEXT-Server am CERN

Da die Vernetzung von Unternehmensnetzwerken nun immer einfacher wurde, begann man auch im Bereich der elektronischen Geschäftsdokumente mit der Definition von einheitlichen Standards und Vorgaben. Im Jahr 1988 wurde die erste offizielle Version des UN/EDIFACT Directories publiziert. Spätere Versionen dieses Directories, wie beispielsweise D01B, dienen heute noch als die Basis für EDIFACT-Subsets, wie das EANCOM-Format.

Im Jahr 1998 wurde schließlich die XML-Spezifikation veröffentlicht, die einen weiteren Boom in Richtung e-Standards auslöste. Rund um die Dot-Com-Blase entstanden viele neue Startups, die eine Revolution im Bereich des e-Business versprachen. Auf den Startup-Gräbern stehen heute Namen, die nur mehr wenige kennen — z.B. Commerce One.

Das Internetzeitalter bedeutete für den elektronischen Datenaustausch aus zweierlei Hinsicht eine Vereinfachung. Zum einen wurden die Datenverbindungen immer günstiger und damit auch für kleinere Unternehmen erschwinglich. Zum anderen wurden neue EDI-Protokolle auf Basis von offen verfügbaren Standards entwickelt — als Beispiel sei hier AS2 auf Basis von HTTP zu nennen. In geopolitischer Hinsicht trug die steigende Globalisierung und der Wegfall von Handelsbeschränkungen (z.B. innerhalb der EU) zu einer weiteren Vernetzung von Unternehmen bei.

EDI-as-a-Service

Nach dem Platzen der Dot-Com-Blase begann sich das Thema der Serviceorientierung zu entwicklen. Unternehmen stellen dabei für andere Unternehmen relevante Geschäftsfunktionalität über einheitlich definierte Schnittstellen über ein Netzwerk zu Verfügung. Damit können beispielsweise Bestellungen aufgegeben werden, Reservierungen vorgenommen werden, etc. Bekannt wurde dabei der Standard-Stack mit UDDI/WSDL und SOAP. Obwohl für bestimmte Zwecke durchaus einsetzbar, bekamen diese Standards im Bereich des elektronischen Datenaustausches nie eine wirklich Signifikanz. EDI-Daten wurden weiterhin auf Basis von EDIFACT oder ANSI X.12 über die Standardprotokolle wie X.400 oder AS2 ausgetauscht. Mit dem Ende des ersten Jahrzehnts im neuen Millennium begannen sich RESTful Services immer mehr durchzusetzen. Anstatt starrer WSDL-Kontrakte setzte man nun auf leichtgewichtige Ansätze — oftmals ganz ohne XML auf Basis von JSON.

Im Bereich des elektronischen Datenaustausches setzte man im neuen Jahrtausend verstärkt auf das Konzept von Managed Services. Anstatt teure EDI-Infrastrukturen in-house zu betreiben, übernehmen externe Dienstleister die Abwicklung der EDI-Agenden im Unternehmen. Die Unternehmen selbst stellen nur mehr eine einheitliche Schnittstelle zum ERP oder FIBU-System zur Verfügung — die gesamte restliche Abwicklung übernimmt anschließend der Dienstleister.


Managed EDI-Services von ecosio
Managed EDI-Services von ecosio

Als Beispiel seien hier die Managed EDI-Services von ecosio genannt, mit Hilfe derer EDI-Aufgaben wie Routing, Konvertierung, Signatur und Archivierung mit geringem finanziellen Aufwand einfach und schnell realisiert werden können. Die Datenübernahme zwischen dem ERP-System erfolgt dabei entweder über Import- und Exportdateien, welche das ERP-System zur Verfügung stellt, oder über direkte ERPEL-Schnittstellen, die bereits vom Hersteller in die Software integriert worden sind.

Die dabei verwendete ERPEL-Schnittstelle (ERP Exchange Language) setzt auf RESTful Services, die bei der Kommunikation zwischen ERP-System und EDI-Dienstleister eingesetzt werden. Mit Hilfe dieser RESTful-Integration wird das ERP-System zum verlängerten Arm des EDI-Netzwerks und ein homogener Datenkreislauf zwischen den Unternehmen entsteht.

Noch Fragen zum Thema EDI?

Sie haben noch Fragen zum Thema EDI oder Managed EDI-Services? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat — wir helfen Ihnen gerne weiter!

Gastbeitrag

Eine Zusammenfassung dieses Artikels ist als Gastbeitrag im Magazin GS1 network, Ausgabe 4/2016 von GS1 Switzerland erschienen.

Image credits:
Berliner Luftbrücke, Rosinenbomber im Landeanflug, IBM 360, NEXT-Server: Wikimedia Commons
Beladene Douglas C47 Skytrain: Zeitung Die Welt

 

Themen

Meistgelesen

Weiterlesen

11 min Lesezeit

E-Rechnungs-Software richtig auswählen – so finden Sie die passende Lösung

7 min Lesezeit

EDI-Schnittstellen – elektronische Datenübertragung einfach erklärt

21 min Lesezeit

Was ist eine e-Rechnung und wie funktioniert diese?

Die elektronische Rechnung, meist als E-Rechnung bezeichnet, gewinnt international bei der Rechnungsstellung im Geschäftsverkehr zunehmend an Bedeutung. Da sich das Verständnis der elektronischen Rechnung je nach Betrachtungsweise und Grundlagen unterscheiden...

4 min Lesezeit

ecosio Kundentag – viel Event, noch mehr Orientierung

Am 20. April 2023 fand in Wien der ecosio Kundentag statt – ein EDI-Event, das zu einem Erfolg wurde. Ein ecosio Nachbericht.

4 min Lesezeit

Branchen-Erfolg EDI Solutions Summit 2023

Am 19. April 2023 versammelten sich Top-EDI-Experten in Wien, um auf dem ecosio EDI Solutions Summit zusammen zu kommen. Die Zusammenfassung.

1 min Lesezeit

Elektronische Rechnungsstellung in Serbien

In Serbien ist die elektronische Rechnungsstellung für B2B-Transaktionen vorgeschrieben. Wie Sie rechtskonform bleiben, erfahren Sie hier.

6 min Lesezeit

CEO Christoph Ebm im Interview: "Als IT-Verantwortlicher möchte ich mir über EDI keine Gedanken machen müssen"

Christoph Ebm spricht über die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten und die Rolle von EDI in der Wirtschaft nach Covid-19.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

2 min Lesezeit

Mit ecosio “auf der Suche nach Erfolg” beim DSAG-Jahreskongress 2022

Die ecosio GmbH ist vom 11.-13. Oktober 2022 als einer der vier Hauptsponsoren auf dem DSAG-Jahreskongress.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

8 min Lesezeit

Die EDI-Plattform – so finden Sie das passende EDI-System für Ihre Anforderungen

8 min Lesezeit

Häufige EDI-Fehler und wie sie behoben werden können

Erfahren Sie, wie die häufigsten 5 EDI-Fehler entstehen und wie Ihr System sicher vor ihnen geschützt werden kann.

Wir verwenden Cookies, um ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Sie entscheiden, welche Sie zulassen möchten. Je nach Einstellung stehen Ihnen aber womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung. Datenschutzhinweise & Impressum.