Datenaustausch mit einem SAP-System
Bevor wir mit den IDoc-Details beginnen, müssen wir eine Begriffsabgrenzung vornehmen und zwar von das SAP-System. Wenn wir im Zusammenhang dieses IDoc-Beitrags von SAP-System sprechen, dann meinen wir das SAP ERP. Dieses System war früher unter dem Namen SAP R/3 bekannt (man hört heute noch alte SAP-Hasen diesen Begriff verwenden). Später war auch einmal der Begriff mySAP ERP gängig.
Die anderen Systeme wie SAP Business ByDesign oder SAP Business One spielen in diesem IDoc-Beitrag keine Rolle — für diese Systeme gibt es andere Datenaustauschkonzepte.
Startbildschirm eines SAP ERP-Systems
© 2020. SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Mit Genehmigung der SAP SE verwendet.
IDocs dienen dazu Daten in das SAP-System zu importieren und aus dem SAP-System zu exportieren. Mit Daten sind dabei Geschäftsdokumente gemeint, wie wir sie im Bereich des elektronischen Datenaustausches vorfinden. Also Bestellungen, Lieferscheine, Rechnungen, aber auch Stundenlisten, Überweisungsjournale, etc.
XML vs. Fix-Length-Format
IDocs findet man dabei in zweierlei Ausprägungen — entweder als Fix-Length-Format (vor allem bei älteren SAP-Systemen) oder als XML-basiertes Format. Im Folgenden behandeln wir nur das neuere XML-basierte Format.
IDoc-Dokumentation
Um eine Übersicht über die aktuell im SAP konfigurierten IDocs zu bekommen, kann man die Transaktion WE60
verwenden. SAP verwendet für die Bezeichnung von IDocs EDIFACT-ähnliche Abkürzungen. Wer mit EDIFACT vertraut ist, wird sich bei DESADV, ORDERS, INVOIC, usw. schnell wiederfinden. Dies ist auch nicht weiter verwunderlich, lehnt sich die IDoc-Struktur doch an die EDI-Standards ANSI ASC X12 und EDIFACT an.
Die folgende Abbildung zeigt die Transaktion WE60
und den exemplarischen IDoc-Typen DELVRY03
.
© 2020. SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Mit Genehmigung der SAP SE verwendet.
IDoc XML-Schema
Die für den elektronischen Datenaustausch relevante Dokumentation kann dem entsprechenden IDoc XML-Schema und der begleitenden Dokumentation entnommen werden. Nach der Auswahl des IDoc-Typen DELVRY03
kann man sich in der Menüleiste unter Dokumentation > XML-Schema das dazugehörige XML-Schema anzeigen lassen und dieses dann auch herunterladen. Das XML-Schema ist die Basis für die Realisierung von Dokumentenmappings — z.B. von IDoc zu EDIFACT oder umgekehrt.
Die folgende Abbildung zeigt einen Überblick über das XML-Schema des DELVRY03
IDoc-Typen, wobei hier die Baumansicht von Altova XMLSpy verwendet wurde. Wie einfach zu erkennen ist, gruppieren sich die Elemente unter einem DELVRY03
Root-Element, welches wiederum einen Kopfsatz EDI_DC40
und bis zu 9999 Lieferungskopfdaten E1EDL20
enthält.
DELVRY03 IDoc XML Schema Struktur
© 2020. SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Mit Genehmigung der SAP SE verwendet.
IDoc-Dokumentation
Um herauszufinden, was sich hinter den abgekürzten Namen der XML-Elemente genau verbirgt, muss man einen Blick in die IDoc-Dokumentation werfen. Auch diese kann man über die Transaktion WE60
abfragen. Nach der Auswahl des IDoc-Typen DELVRY03
kann man sich in der Menüleiste unter Dokumentation > HTML-Format die dazugehörige Dokumentation als HTML-Datei anzeigen lassen und diese dann auch herunterladen.
Um eine möglichst umfangreiche Dokumentation zu bekommen, sollten die beiden Checkboxen Ausgabe der Dokumentation und Ausgabe der Feldwerte in den Benutzereinstellungen aktiviert sein, wie in der folgenden Darstellung abgebildet.
Die Benutzereinstellungen sind in der Transaktion WE60
unter dem Menüpunkt Springen > Benutzereinstellungen erreichbar.
IDoc-Dokumentation Exportoptionen
© 2020. SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Mit Genehmigung der SAP SE verwendet.
Die resultierende HTML-Dokumentation sieht wie folgt aus. Unter dem Menüpunkt Dokumentation > Export kann man die HTML-Dateien anschließend auf die lokale Festplatte laden. Andere Optionen, wie beispielsweise PDF-Export, stehen nicht zur Verfügung.
© 2020. SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Mit Genehmigung der SAP SE verwendet.
Gemeinsam mit dem dazugehörigen XML-Schema kann die Struktur und Semantik eines IDocs nun relativ einfach entschlüsselt werden.
Für das Testen von IDocs, oder zum Herausfinden von möglichen Werten pro Feld, ist auch die Transaktion WE19
sehr hilfreich. Ist das IDoc noch nicht im SAP-System verfügbar, kann man die IDoc-Datei beispielsweise über die Transaktion CG3Z
manuell hochladen.
Wie mache ich mein SAP-System EDI-fit?
Um mit anderen Geschäftspartnern, wie Lieferanten und Kunden, EDI-Dateien austauschen zu können, muss ein Dienstleister zwischengeschaltet werden. Der Dienstleister kümmert sich um die korrekte Übersetzung der IDocs und um die Zustellung an die Geschäftspartner bzw. umgekehrt.
Für die Realisierung der Verbindung EDI-Dienstleister und SAP-System hat ecosio gemeinsam mit Firma EPO Consulting GmbH den hoch performanten und flexiblen EPO Connector entwickelt.
Elektronischer Datenaustausch mit ecosio und EPO-Connector
Noch Fragen zu IDocs oder EDI?
Sie haben noch Fragen zum Thema SAP, IDocs oder EDI? Zögern Sie nicht und nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat — wir helfen Ihnen gerne weiter.
SAP ERP und SAP S/4HANA sind die Marken oder eingetragenen Marken der SAP SE oder ihrer verbundenen Unternehmen in Deutschland und mehreren anderen Ländern.