In unserem heutigen Gastbeitrag stellt SSC-Services GmbH aus Böblingen bei Stuttgart das Konzept des sicheren CAD-Datenaustausches vor. CAD-Datenaustausch ist neben dem elektronischen Datenaustausch (EDI) eine der wesentlichen Säulen von modernen Industrieprozessen.
CAD-Datenaustausch
Unter CAD (vom englischen Begriff computer-aided design) versteht man computerunterstützte Tätigkeiten in einem Konstruktionsprozess. Zumeist umfasst dies die Modellierung des zu konstruierenden Teils mit Hilfe eines geometrischen Computermodells. In der produzierenden Industrie sowie in der Automobilzulieferindustrie kommen dabei vor allem 3D-Modelle zur Anwendung.
Im Zusammenhang mit Lieferanten und Kunden spielt der gesicherte Austausch von CAD-Daten eine große Rolle. Wie in der folgenden Abbildung dargestellt, werden CAD-Daten nicht nur unternehmensintern für das Engineering und die Produktionsvorbereitung verwendet, sondern werden auch mit Lieferanten und Kunden ausgetauscht. Übrigens: Dieser Artikel zeigt, warum EDI und CAD-Datenaustausch Basis für moderne Industrieprozesse sind.
CAD-Datenaustausch zwischen Unternehmen
Der CAD-Datenaustausch ist dabei typischerweise etwas, das während der Design- und Konstruktionsphase eines Produkts zur Anwendung kommt. Für nachgelagerte Bestell-, Abruf- und Lieferprozesse usw. kommen dann EDI-Prozesse auf Basis von ORDERS, DELFOR, DESADV etc. zur Anwendung.
Die Tatsache, dass der CAD-Datenaustausch unternehmensübergreifend erfolgen muss, stellt einige Herausforderungen an die IT, auf welche im Folgenden eingegangen wird.
Prozesssicherheit
Damit ein durchgehendes Engineering möglich ist, muss der Lieferant die richtigen Teile liefern, das Unternehmen muss die Teile richtig verarbeiten und anschließend die korrekt verarbeiteten Teile an die Kunden weiterliefern.
Die große Anzahl an Varianten und Versionen von Teilen, welche in modernen Produktionsprozessen verarbeitet werden, macht den schnellen und effizienten CAD-Datenaustausch unerlässlich. Nur dann ist gewährleistet, dass die richtigen Teile produziert werden und es zu keiner Versorgungsunterbrechung kommt. Ein funktionierender CAD-Datenaustausch ist damit auch ein kritischer Faktor für die Produktionssicherheit eines Unternehmens.
Transparenz
Um eine Prozesstransparenz zu gewährleisten, muss jederzeit nachvollziehbar sein, wann welche Version von welcher Zeichnung wo versendet und empfangen wurde. Nur wenn ein klarer Prüfpfad besteht, anhand dessen Versand und Empfang von Zeichnungen dokumentiert werden, kann im Falle eines Disputes eine rasche Klärung herbeigeführt werden.
Zentrale Verwaltung
CAD-Daten umfassen nicht notwendigerweise nur geometrische Modelle (z.B. von Hinterachsen), sondern können auch Schaltpläne für Elektronik, Designpläne, Spezifikationen in 2D usw. sein. Die Vielfalt des Einsatzes von CAD-Daten in einem Unternehmen macht eine zentrale Verwaltung der CAD-Daten unerlässlich.
Rechtemanagement
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Steuerung des Zugriffs auf CAD-Daten. Entsprechend der Vorgaben eines Unternehmens bzw. eines Kunden (vor allem im Automobilbereich) dürfen nur bestimmte Benutzer oder Benutzergruppen auf gewisse CAD-Daten zugreifen. Dies muss mit entsprechenden Zugriffs- und Rechtemechanismen gewährleistet werden.
Gefahren durch Schatten-IT
Obwohl die oben angeführten Anforderungen an den CAD-Datenaustausch bekannt sind, bedienen sich nach wie vor Fachbereiche von vielen Unternehmen unkonventioneller Methoden, wenn es um die Übermittlung von CAD-Daten geht. Diese Schatten-IT birgt jedoch einige Gefahren.
Unter Schatten-IT (vom englischen shadow IT) versteht man die Verwendung von IT-Systemen und –Prozessen in den Fachabteilungen eines Unternehmens, ohne dass diese mit der offiziellen IT-Abteilung abgestimmt sind. Dadurch entstehen eine Reihe von Gefahren, beispielsweise in Hinblick auf Datenschutz, Datensicherheit, sowie Datenintegrität. Des Weiteren werden dadurch auch oft Konflikte mit Compliancevorgaben erzeugt, welche z.B. ein größerer Kunde aus dem Automobilbereich einem Lieferanten auferlegt. Durch die mangelnde Professionalität von Schatten-IT kommt es auch zu ineffizienten Systemen und Prozessen.
Alle diese Themen betreffen auch den Austausch von CAD-Daten, wenn dieser mit Lösungen aus dem Bereich der Schatten-IT realisiert wird. Wenn es um den Versand von CAD-Daten geht, geht man im Fachbereich oft den Weg des geringsten Widerstands. Sind die Dateien relativ klein, wird zumeist auf Email gesetzt.
Bei größeren Dateien stößt der Fachbereich mit Email an seine Grenzen und es wird auf andere Konzepte gesetzt. Sehr groß ist dabei auch die Verlockung einen gemeinsamen Ordner auf einem Clouddienst wie Dropbox, Onedrive usw. einzurichten um Dateien schnell an den Geschäftspartner zu senden.
Teilen von Dateien mit Hilfe von Dropbox
Sowohl die Verwendung von Email als auch die Verwendung von nicht autorisierten Dritt-Diensten, wie Dropbox, sind aus den bereits oben genannten Gründen zu unterlassen. Stattdessen muss eine zentrale CAD-Datenaustauschlösung zum Einsatz kommen, welche die Anforderungen an einen CAD-Datenaustauschprozess erfüllt.
SSC-Services hat sich auf die Entwicklung von spezialisierten CAD-Datenaustauschlösungen konzentriert und bietet drei Lösungen um einen sicheren und nachvollziehbaren CAD-Datenaustausch mit Lieferanten und Kunden zu ermöglichen.
CAD-Datenaustauschlösungen von SSC-Services
Mit dem Datenaustauschsystem SWAN (Software für den weltweiten Austausch von Nutzdaten) hat SSC eine moderne und verlässliche Plattform geschaffen, um den unkomplizierten Austausch beliebiger Datenformate ohne Größenbegrenzung zu ermöglichen. Das System ist in der Lage individuelle Anforderungen umzusetzen und sich über diverse Schnittstellen zu Drittsystemen optimal in eine bestehende Systemlandschaft zu integrieren. Dadurch können die Anforderungen wie Compliance, Sicherheit, zentrale Zugriffsrechteverwaltung usw. sichergestellt werden.
Die Mitarbeiter des Service Desk sitzen direkt bei SSC im Haus und komplettieren das Angebot durch die Beratung der Anwender zur Handhabung der Software.
Je nach Bedarf gibt es die SWAN-Pakete in den Varianten SWANcloud, SWANenterprise und SWANhosted.
Über SSC
Die SSC-Services GmbH mit Sitz in Böblingen bei Stuttgart ist ein inhabergeführter IT-Dienstleister. Seit 1998 bietet SSC technologische Spitzenprodukte und Dienstleistungen für die erfolgreiche Gestaltung von Kooperationen zwischen Großunternehmen und Zulieferern, hauptsächlich im Bereich der Automobilindustrie.
Die Grundlage für eine gemeinsame und erfolgreiche Zusammenarbeit der Entwicklungspartner ist der Informations- und Datenaustausch. SSC berät und entwickelt Lösungen, um den Informationsfluss zwischen Unternehmen sicher, zuverlässig und agil zu gestalten.
Noch Fragen zum Thema CAD-Datenaustausch?
SSC-Services steht Ihnen für alle Fragen rund um das Thema sicherer CAD-Datenaustausch zur Verfügung.
Telefon: +49 (0) 70 31 / 49 13 122
E-Mail: sales@ssc-services.de
Noch Fragen zum Thema EDI?
Für Fragen zu EDI steht Ihnen das Team von ecosio sehr gerne zur Verfügung.