3 min Lesezeit

Was ist SHK-Mail und wie richte ich einen Zugang ein?

Was ist SHK-Mail?

SHK-Mail ist ein geschlossenes Mailsystem, bei dem registriere Benutzer untereinander auf gesichertem Wege elektronische Nachrichten austauschen können. Diese Nachrichten sind zumeist EDI-Nachrichten wie Bestellungen (ORDERS), Bestellbestätigungen (ORDRSP), Lieferavis (DESADV) und Rechnungen (INVOIC).

Technisch gesehen basiert der Ansatz auf den Standards SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) und POP3 (Post Office Protocol). Neben SMTP/POP3 ist auch eine Anbindung mittels SFTP möglich. Im Unterschied zu regulärem Email ist das SHK-System nicht offen, sondern ein geschlossenes System. So sind nur registriere Benutzer in der Lage Nachrichten zu senden und zu empfangen. Die gesamte Kommunikation erfolgt mittels SSL-Verschlüsselung.

White Paper – Lokaler EDI-Konverter vs. Managed EDI-Service

Aufbau einer SHK-Mail

Hinsichtlich des Aufbaus einer Email über SHK gibt es keine bindenden Vorgaben. Es wird jedoch empfohlen die EDI-Dateien als Attachments an die Emails anzuhängen. Auch im Hinblick auf das Subject der Email gibt es keine bestimmten Vorgaben.

Anbindung per SFTP

Für die Kommunikation per SFTP ist eine Authentifizierung mittels Public Key notwendig. Für die Generierung eine Schlüsselpaares geht man wie folgt vor.

Mit folgendem Befehl erzeugt man ein RSA-Schlüsselpaar.

ssh-keygen -t rsa -b 4096

Das Ergebnis sieht wie folgt aus.


SSH Key Generation
SSH Key Generation

Im Ordner befinden sich nun zwei Dateien:


SSH Key Generation
SSH Key Generation

Die Datei mit der Endung .pub beinhaltet den öffentlichen Schlüssel, der an den SHK-Mail-Provider gesendet werden muss. Dort wird dieser hinterlegt. Lokal muss bei der SFTP-Kommunikation der private Schlüssel referenziert werden. Auf der Konsole ist dies beispielsweise wie folgt möglich.

sftp -oPort=8022 -oIdentityFile=./test_rsa -oIdentitiesOnly=yes -oPubkeyAuthentication=yes -oLogLevel=DEBUG username@shk-mail.de

Am Server befinden sich zwei wichtige Verzeichnisse:

/incoming/send

/incoming/receive

Versenden von Nachrichten

Zum Versenden von Nachrichten werden diese in das Verzeichnis /incoming/send kopiert. Wichtig ist hier vor allem die korrekte Benennung der Datei. Der Aufbau des Dateinamens ist wie folgt:

<Adresse des Empfängers>-<Zeitstempel>

Beispielsweise:

kunde4711@shk-mail.de-20191109134698

Das SHK-System prüft periodisch den Ordner /incoming/send auf neue Nachrichten. Liegt eine neue Datei vor, wird aus dem ersten Teil des Dateinamens die Mailadresse des Empfängers entnommen und die Nachricht an den Empfänger zugeschickt. Anschließend wird die Datei in den Unterordner /done verschoben.

Empfangen von Nachrichten

Um Nachrichten abzuholen, greift der Empfänger auf den Ordner /incoming/receive zu. Liegt eine neue Datei vor, kann diese kopiert werden. Anschließend muss die Datei in den Ordner /incoming/receive/done verschoben werden, sodass die Nachricht bei nächsten Abruf nicht noch einmal gelesen wird.

Noch Fragen zum Thema SHK-Mail?

Sie haben noch Fragen zum Thema SHK oder dem Versand von Nachrichten? Zögern Sie nicht und nehmen Sie mit uns Kontakt auf – wir helfen Ihnen gerne weiter.

 

 

Themen

Meistgelesen

Weiterlesen

5 min Lesezeit

ecosio insights: Wie Unternehmen dank digitaler Transformation nachhaltigen Erfolg erzielen

ecosio-Mitbegründer Philipp Liegl über die Zukunft von EDI und den Schlüssel zu erfolgreichen digitalen Transformation.

5 min Lesezeit

EDI-Transformation – ein entscheidender Faktor für Ihren Erfolg

Mit der EDI-Transformation Geschäftsprozesse optimieren, Kosten senken und Wettbewerbsvorteile sichern – für eine effiziente Unternehmensstrategie.

9 min Lesezeit

ecosio Insights: Marcel Ducceschi - “Die Zukunft der Supply Chain: EDI, RFID und die digitale Transformation”

Im Interview: Marcel Ducceschi, EDI Strategist bei ecosio, gibt Einblick darüber, wie die Digitalisierung der Supply Chain eine effiziente und wettbewerbsfähige Logistik gewährleistet.

5 min Lesezeit

Prozessoptimierung in Unternehmen durch EDI Integration

Prozessoptimierung in Unternehmen: So erhöhen Sie durch EDI Integration die Effizienz, stärken Sie Partnerschaften und setzen Sie auf eine flexible, skalierbare Lösung.

4 min Lesezeit

Ist Ihre Lieferkette bereit? Datentransparenz als Schlüssel zum Erfolg

Die Resilienz der Lieferkette gewinnt zunehmend an Bedeutung, doch viele Unternehmen bleiben trotz Automatisierung anfällig für Störungen. Ein oft übersehener Schlüssel zum Erfolg ist die Datentransparenz. Entdecken Sie, warum die...

3 min Lesezeit

Kann eine verbesserte Automatisierung zu einer resilienten Lieferkette führen?

Ist die B2B-Automatisierung in der Lage, für resiliente Lieferketten zu sorgen? Wir haben Teilnehmer unserer Umfrage befragt!

8 min Lesezeit

Was ist eine Masterdaten-Synchronisation und warum ist sie wichtig?

Erfahren Sie, warum Masterdaten für Unternehmen unverzichtbar sind und wie eine effektive Masterdaten-Synchronisation Fehler verhindern kann.

10 min Lesezeit

EDI-Rechnungen: Antworten auf allgemeine Fragen

Erfahren Sie alles, was Sie über die automatisierte Rechnung wissen müssen, von den Grundlagen bis hin zu erfolgreichen Lösungen.

7 min Lesezeit

EDI-Schnittstellen – elektronische Datenübertragung einfach erklärt

Entdecken Sie in unserem Artikel, was eine gute EDI-Schnittstelle ausmacht, wie sie funktioniert und welche Vorteile sie bietet.

8 min Lesezeit

EDI-Fehler schnell und einfach beheben: Gängige Probleme und ihre Lösungen

Erfahren Sie, wie die häufigsten 5 EDI-Fehler entstehen und wie Ihr System sicher vor ihnen geschützt werden kann.

5 min Lesezeit

Der neue EDI-Monitor von ecosio

Der neue EDI-Monitor von ecosio ist für Sie bereit! In diesem Artikel zeigen wir Ihnen alle neuen Features und die dadurch entstehenden Vorteile für Ihr Unternehmen.

4 min Lesezeit

Aufbau einer ANSI ASC X12-Datei

Wie sehen Aufbau und Segmente einer ANSI ASC X12-Datei im Detail aus? Was hat es mit dem Interchange Control Header auf sich? Und wie können mit Repeating Data Elements EDI-Nachrichten...

White paper

Die 7 teuersten EDI-Fehler

Nutzen Sie unsere Expertise, um die ideale EDI-Lösung für Ihr Unternehmen zu finden