6 min Lesezeit

Vorteile der E-Rechnung nutzen

Die elektronische Rechnungslegung, meist schlicht als E-Rechnung bezeichnet, wird international sowohl im B2B- als auch B2G-Sektor immer beliebter und löst nach und nach die altgediente Papierrechnung ab. Das bedeutet einerseits natürlich eine Veränderung in Rechnungsprozessen. Andererseits bringt die E-Rechnung aber auch viele Vorteile mit sich.

Der Anfang: Papierrechnung

Die meisten Rechnungen werden auch heute noch in Papierform ausgetauscht. Wie die folgende Abbildung zeigt, ist der Versand von Papierrechnungen nicht nur im Hinblick auf den Ressourcenverbrauch kritisch zu hinterfragen. Er verursacht auch auf Seiten des Senders und des Empfängers einen nicht zu unterschätzenden Aufwand.

Der Sender druckt die Rechnung aus, kuvertiert und frankiert sie, und verschickt sie anschließend mit der Post. Die dabei anfallenden Kosten beschränken sich jedoch nicht nur auf das obligatorische Postporto. Vielmehr sind es die manuellen Prozesse der Rechnungserstellung, die sich in Personal- und Infrastrukturkosten niederschlagen, die den papierbasierten Prozess teuer machen. Jeder der selbst einmal mehrere Rechnungen geschrieben hat, wird nachvollziehen können, wie aufwändig und wenig skalierbar die papierbasierte Rechnungslegung ist. Interessanterweise vertrauen auch viele beim Rechnungsversand „blind“ auf die Post, und gehen davon aus, dass die Rechnung wohl beim Empfänger ankommen wird (was sie, in den meisten Fällen, auch tut). Eine Bestätigung des Erhalts der Rechnung durch den Empfänger gibt es bei der klassischen Papierrechnung aber nur gegen Aufpreis.

White Paper - Mit EDI effektiv Kosten sparen

Einen Schritt weiter – PDF-Rechnung

Durch die gesetzliche Gleichstellung der E-Rechnung mit der Papierrechnung und dem Wegfall der verpflichtenden elektronischen Signatur, erfreut sich die PDF-Rechnung immer größerer Beliebtheit. Anstatt Papierrechnungen zu versenden, werden PDF-Dokumente per E-Mail versendet oder zum Download angeboten. Letztere Option kommt vor allem im B2C-Bereich zur Anwendung – z. B. beim Download der Telekomrechnung. Für den Sender reduziert sich der Aufwand auf die Generierung des PDFs (was meist automatisch aus dem IT-System heraus geschieht) und den Versand (der auch zumeist automatisch erfolgt) – insofern also eine wesentliche Verbesserung im Vergleich zur Papierrechnung.

Problematischer gestaltet sich das Ganze jedoch auf der Empfängerseite. Der Empfänger sieht sich genauso wie bei der Papierrechnung mit einem Medienbruch konfrontiert. Sprich, er kann die Daten aus dem PDF nicht automatisch in sein ERP/FIBU-System übernehmen, sondern muss diese manuell abtippen oder mit Copy & Paste übernehmen. Der Grund dafür liegt im PDF-Format selbst, das zwar für die menschenlesbare Darstellung eines Dokuments gut geeignet ist, sich jedoch nur schlecht für die Darstellung von maschinenverarbeitbaren Daten eignet. Hier sind Formate wie XML, CSV oder EDIFACT wesentlich besser geeignet.

Die E-Rechnung

Beim Versand einer E-Rechnung wird die Rechnung auf Senderseite in einem maschinenverarbeitbaren Format erzeugt (z. B. EDIFACT oder XML) und anschließend direkt an das IT-System des Empfängers versendet. Dort wird die E-Rechnung ohne menschliches Zutun vom IT-System absorbiert und ist sofort für die weitere Bearbeitung (z. B. Rechnungsprüfung und -freigabe) verfügbar.

Im Unterschied zur Papier- oder PDF-Rechnung müssen keine manuellen Schritte gesetzt werden und eine durchgehende Automatisierung des Prozesses ist möglich. Weiters bekommt der Sender (je nach verwendetem System der Rechnungsübermittlung) eine entsprechenden Bestätigung, sobald der Empfänger die Rechnung bekommen hat.

Die Rechnungsmethoden im direkten Vergleich

Folgendes Diagramm zeigt den Überblick aber alle drei Rechnungsmethoden:


Vorteile der e-Rechnung im Vergleich
Vorteile der E-Rechnung im Vergleich

Die reduzierte Anzahl an Zwischenschritten bringt vor allem eines: eine nicht zu verachtende Kostensenkung sowohl beim Sender als auch beim Empfänger.


Vorteile der e-Rechnung - Kostensenkung
Vorteile der E-Rechnung – Kostensenkung

Vorteile durch die E-Rechnung

Was sind nun die spezifischen Vorteile, die sich durch den Einsatz der E-Rechnung ergeben?

  • Ersparnis von Zeit, Versand- und Personalkosten
    Der langwierige papierbasierte Rechnungsprozess, vom Druck bis zum postalischen Versand, wird gänzlich vermieden. Personal, das bisher mit der Rechnungsstellung betraut war, kann für andere wertschöpfendere Tätigkeiten eingesetzt werden. Das Unternehmen kann sich wieder auf sein Kerngeschäft konzentrieren und braucht keine Ressourcen für aufwändige Supportprozesse, wie die Rechnungslegung, aufwenden. Der Empfänger wiederum spart sich die manuelle Bearbeitung der erhaltenen Rechnung, da die Rechnungsdaten automatisch in das ERP/FIBU-System übernommen werden können.
  • Senkung von Materialkosten
    Kosten für Papier, Drucker, Kuvertierung usw. können gesenkt werden.
  • Schnellerer Bezahlprozess durch raschere Durchlaufzeiten
    Die Zahlungsfristen bei Rechnungen beginnen üblicherweise mit Erhalt der Rechnung zu laufen. Eine elektronisch versendete Rechnung ist sofort beim Empfänger verfügbar. Frühere und (hoffentlich) fristgerechte Zahlungen sind die Folge.
  • Reduktion von Eingabefehlern
    Mit der durchgehenden Automatisierung des Rechnungsprozesses und dem Wegfall von manuellen Interventionen reduzieren sich Eingabefehler auf ein Minimum.
  • Vereinfachung der Archivierung
    Gemäß der gesetzlichen Vorschriften müssen Unternehmen Rechnungen für zukünftige Prüfungen durch die Finanzbehörden aufbewahren. In Österreich beträgt die gesetzliche Aufbewahrungsfrist 7 Jahre, in Deutschland sind es bis zu 10 Jahre. Papierrechnungen eignen sich für langfristige Aufbewahrung generell nur schlecht. Ein Brand oder ein Wasserschaden im Archiv hat potentiell den Verlust der archivierten Rechnungen zur Folge. Die Folgen für das Unternehmen können sehr teuer sein – die Finanzbehörden beginnen dann typischerweise zu schätzen – zumeist nicht zum Vorteil des Unternehmens. Bei einer elektronischen Rechnungsübermittlung liegen die Rechnungsdaten bereits in elektronischer Form vor und können so sehr einfach in ein elektronisches Archivierungssystem eingebunden werden. Bei entsprechenden Backups und Datenspiegelungen (die bei zeitgemäßen Archivierungssystemen Standard sind) kann es im Archiv dann ruhig zu brennen beginnen. Die Rechnungsdaten sind weiterhin sicher und verfügbar.
  • Weniger Papierverbrauch

Wie ecosio Unternehmen unterstützt

Wir sind Experten im Bereich der E-Rechnung sowie der nahtlosen B2B- bzw. B2G-Integration in ERP-Systeme – und einer der ersten Peppol-Access-Points in Europa. Unser Team sorgt nicht nur dafür, dass Unternehmen von der automatisierten Rechnungslegung mit Behörden profitieren, sondern entlang der gesamten Lieferkette.

Fully Managed EDI von ecosio bedeutet für Unternehmen die sorgenfreie Umsetzung aller E-Rechnungsanforderungen in verschiedensten Ländern. Gleichzeitig übernimmt ecosio alle weitere EDI-Belange, wie Onboarding, 24/7-Monitoring, Wartung und den laufenden Betrieb sowie eine proaktive Fehlerbehebung.

Ihre Vorteile mit ecosio

  • Compliance – Einhaltung von E-Rechnungsvorgaben
  • Kosteneinsparung – Automatisierung statt manuellen Prozessen
  • Flexibilität und Skalierbarkeit – eine EDI-Lösung, die mit Ihrem Unternehmen mitwächst
  • Zukunftssichere EDI-Umsetzung – automatische Updates und Erneuerung von Zertifikaten
  • Sorgenfreier EDI-Betrieb – proaktiver Support und 24/7-Monitoring
  • Benutzerfreundlichkeit – Nahtlose Integration in Ihr ERP-System via API
  • Einfachheit – Konsolidierung auf eine einzige Verbindung zu ecosio für alle B2B-Partner

Kontaktieren Sie uns für ein Erstgespräch oder nutzen Sie unseren Chat – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Meistgelesen

Weiterlesen

5 min Lesezeit

ecosio Insights: E-Invoicing Mandates und das Wachstum der B2B-Prozessautomatisierung

Wie wird sich die E-Rechnung in den kommenden Jahren weiterentwickeln? Wir haben uns mit dem E-Rechnungs-Experten Chris Newman zusammengesetzt, um seine Gedanken zu den E-Invoicing Mandates zu erfahren.

7 min Lesezeit

ecosio Insights: Die VAT Tax Compliance erklärt

In diesem Interview teilt Gunjan Tripathi, Expertin für indirekte Steuern, ihre Gedanken über die Zukunft der Einhaltung VAT Tax Compliance und der Berichterstattung mit.

7 min Lesezeit

E-Rechnungs-Vorteile: Wie sie die Zukunft der Steuer-Compliance gestalten

Entdecken Sie, welche E-Rechnungs-Vorteile es gibt und wie die E-Rechnung die Zukunft der Steuer-Compliance gestaltet

1 min Lesezeit

Wie Sie die zunehmenden Herausforderungen von Steuern, B2B-Integration und E-Rechnung meistern

Effizienz steigern: Wie Unternehmen E-Rechnung, Steuer-Compliance und B2B-Transaktionen optimieren können

12 min Lesezeit

Peppol - Antworten auf wichtige Fragen

Peppol ist ein wichtiger Standard für Unternehmen weltweit. Dieser Beitrag erklärt alle Fragen, von der Peppol ID bis zu Peppol Access Points.

3 min Lesezeit

Deutschland macht die E-Rechnung im B2B zur Pflicht: Das kommt auf Sie zu

Deutschland macht mit dem Wachstumschancengesetz einen Schritt in Richtung E-Rechnungs-Pflicht. Das müssen deutsche Unternehmen beachten.

7 min Lesezeit

E-Rechnung in Deutschland: Ab 1.1.2025 müssen Unternehmen das beachten

Erfahren Sie die wichtigsten Updates zur E-Rechnung in Deutschland. Und lernen Sie, was Sie bereits jetzt tun können.

9 min Lesezeit

VIDA: Was ist es und wie wirkt es sich auf Ihr Geschäft aus?

Erfahren Sie, wie ViDA (VAT in the Digital Age) die Verwaltung von Mehrwertsteuer (VAT) und damit verbundenen Transaktionen revolutioniert.

8 min Lesezeit

Was ist Peppol? Ihr Schlüssel zur nahtlosen Verbindung zwischen Unternehmen

Entdecken Sie die wachsende Bedeutung von Peppol: Erfahren Sie, welche Vorteile es bietet und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.

11 min Lesezeit

E-Rechnungs-Software richtig auswählen – so finden Sie die passende Lösung

Erfahren Sie, wie die Einführung elektronischer Rechnungsprozesse zu einer neuen Herausforderung wird und wie unser Artikel Ihnen bei der Auswahl der richtigen E-Rechnungs-Software helfen kann.

6 min Lesezeit

Was ist E-Invoicing und wie funktioniert es?

Die elektronische Rechnung, auch als E-Rechnung oder E-Invoicing bezeichnet, gewinnt international bei der Rechnungsstellung im Geschäftsverkehr zunehmend an Bedeutung. Da sich das Verständnis der elektronischen Rechnung je nach Betrachtungsweise und...

1 min Lesezeit

Elektronische Rechnungsstellung in Serbien

In Serbien ist die elektronische Rechnungsstellung für B2B-Transaktionen vorgeschrieben. Wie Sie rechtskonform bleiben, erfahren Sie hier.

WHITE PAPER

Die E-Rechnung in Europa: Ein Überblick

Verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Stand der E-Rechnung in Europa und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen für die Zukunft bestens vorbereitet ist

WHITE PAPER

E-invoicing in Europe: An Overview

Explore the current state of e-invoicing in Europe and learn how you can ensure your business is prepared for what's next.

Subscribe to the e-Invoicing newsletters