7 min Lesezeit

E-Rechnungs-Vorteile: Wie sie die Zukunft der Steuer-Compliance gestalten

Die E-Rechnung ist eine Welle an digitaler Transformation

Auf der ganzen Welt macht die Digitalisierung von Steuerprozessen Fortschritte. Die Regierungen setzen auf Echtzeitüberwachung und Transparenz bei steuerrechtlich relevanten Daten. Im Mittelpunkt dieses Wandels steht dabei die E-Rechnung. Sie verändert nicht nur die Art und Weise, wie Rechnungen verwaltet werden, sondern ebnet auch den Weg für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften der Zukunft. In diesem Artikel werden wir alle E-Rechnungs-Vorteile auflisten.

Weiterhin wird daraus deutlich werden, dass die E-Rechnung nur der erste Schritt in einer viel größeren Welle der digitalen Transformation ist. Eine Welle, die sowohl die Einhaltung von Steuervorschriften als auch die Steuerberichterstattung und Geschäftsabläufe an sich neu gestalten wird.

Die E-Rechnungs-Vorteile als Basis der digitalen Transformation

Die elektronische Rechnungsstellung hat sich in vielen Ländern rasant zu einem gesetzlichen Standard entwickelt und stellt einen bedeutenden Wandel im Rechnungsmanagement dar. Vor einem Jahrzehnt etwa wurde die elektronische Rechnungsstellung nur von einigen wenigen Unternehmen eingesetzt. 

In den Jahren 2005 bis 2010 gab es nur eine Handvoll Länder, welche die elektronische Rechnungsstellung verbindlich vorgeschrieben hatten. Vorreiter waren zum Beispiel Brasilien und Dänemark. So führte Brasilien 2005 seine “Nota Fiscal Eletrônica“ ein, während Dänemark im selben Jahr die E-Rechnung für Transaktionen des öffentlichen Sektors vorschrieb. Inzwischen haben mehr und mehr Länder die Vorteile der E-Rechnung erkannt.

Bis heute hat sich nämlich die Landschaft dramatisch verändert. Mehr als 60 Länder hatten bis 2019 die elektronische Rechnungsstellung eingeführt oder befanden sich im Prozess der Umsetzung. Mittlerweile entwickelt sich die E-Rechnung sowohl für B2G- (Business-to-Government) als auch für B2B-Transaktionen (Business-to-Business) weltweit zu einer Bedingung für Transaktionen. 

Was sind die E-Rechnungs-Vorteile?

Da immer mehr Regierungen und Branchen die digitale Rechnungsstellung einführen oder einführen wollen, hat sie sich zu einem wesentlichen Bestandteil für die Verbesserung der Steuereinhaltung, die Steigerung der Effizienz und die Bekämpfung von Steuerbetrug entwickelt.

Folgende E-Rechnungs-Vorteile sind für Unternehmen relevant:

  • Verringerung manueller Fehler: Automatisierte Prozesse beseitigen ineffiziente manuelle Eingaben und verringern so die Wahrscheinlichkeit von menschlichen Fehlern.
  • Kosteneinsparungen: Unternehmen können das Geld für Verwaltungsaufgaben und Materialkosten für Papier und Druck einsparen. Und dadurch auch Zeit gewinnen.
  • Transparenz in der Lieferkette: Die E-Rechnung verbessert die Nachverfolgbarkeit von Rechnungen und Transaktionen. Dies führt zu mehr Effizienz und Transparenz in der Lieferkette.

Ungeachtet dieser Vorteile der E-Rechnung stellt diese selbst erst den Anfang eines umfassenderen digitalen Wandels dar, der bereits die Art und Weise verändert, wie Unternehmen die Einhaltung von Steuervorschriften und die Steuerberichterstattung handhaben.

Schauen Sie sich auch unsere Lösungsseite zur E-Rechnung an, in der sich alle E-Rechnungs-Vorteile auf einem Blick einsehen lassen.

Die E-Rechnung ist eine Welle an digitaler Transformation

Lassen Sie sich nicht von der E-Rechnungswelle bezwingen.

Warum ist die E-Rechnung erst der Anfang?

Die Einführung der E-Rechnung in Zusammenhang mit einer strengen Einhaltung von Steuervorschriften gewinnt weltweit an Bedeutung. Viele Länder bereiten sich darauf vor, die E-Rechnung verbindlich vorzuschreiben, wobei die Einhaltung der Umsatzsteuer-Vorschriften (VAT-Compliance) zu einem zentralen Bestandteil des Geschäftsbetriebs wird.

Obwohl es deutlich wird, welche E-Rechnungs-Vorteile für Unternehmen und Behörden bereits vorhanden sind, beginnt die E-Rechnung ihr volles Potenzial erst jetzt zu entfalten. Ein entscheidender Schritt für die Regierungen ist die Einführung kontinuierlicher Transaktionskontrollen (Continuous Transaction Controls, CTC), die es den Steuerbehörden ermöglichen, Transaktionen in Echtzeit zu überwachen. Diese Echtzeit-Transparenz ist unerlässlich, um die Einhaltung der Steuervorschriften zu verbessern, Betrug zu bekämpfen und die sogenannte Schattenwirtschaft zurückzudrängen.

Was bedeutet das für Unternehmen?

Für Unternehmen beinhaltet die Umstellung auf die E-Rechnung mehr als nur den elektronischen Versand von Rechnungen. Mit der Zeit werden Unternehmen sicherstellen müssen, dass alle steuerlich relevanten Daten in Echtzeit erfasst werden und mit den nationalen Vorschriften vollständig übereinstimmen. Das erfordert zuverlässige Systeme, die in der Lage sind, diese Informationen automatisch zu erfassen, zu validieren und ohne Zeitverlust oder Fehler übermitteln zu können.

Diese Entwicklung unterstreicht, dass die E-Rechnung Teil einer größeren Bewegung hin zu vollständiger digitaler Steuertransparenz werden wird. Und dies ist kein einmaliges Ereignis. Sollte ein Unternehmen die E-Rechnung bereits jetzt einsetzen, so ist dieses auch besser für die Zukunft vorbereitet, um neue Automatisierungsprozesse und Compliance-Anforderungen zu bewältigen.

Sind Sie bereit für diese Veränderung? Wollen Sie mehr zu allen E-Rechnungs-Vorteilen erfahren? Dann sprechen Sie uns an, wir beantworten gerne Ihre Fragen zu Ihrer spezifischen Situation.

Die Einhaltung der Umsatzsteuer-Vorschriften und CTC: Chancen und Herausforderungen

Mit der Weiterentwicklung der E-Rechnung ergeben sich sowohl große Chancen als auch Herausforderungen. Es ist für Unternehmen wichtig, diese zu verstehen, wenn sie ihre Prozesse zur Einhaltung der Umsatzsteuer-Vorschriften (VAT-Compliance) verbessern und die Komplexität der kontinuierlichen Transaktionskontrollen (Continuous Transaction Controls, CTC) verstehen wollen.

Chancen

  • Vereinfachte Einhaltung der Umsatzsteuer-Vorschriften (VAT-Compliance): Die Automatisierung des Rechnungsstellungsprozesses ermöglicht es Unternehmen, steuerrelevante Daten in Echtzeit zu erfassen. Diese direkte Integration mit den Steuerbehörden erleichtert die rechtzeitige Einreichung von Umsatzsteuer-Berichten und verringert das Risiko von Fehlern und möglichen Strafen.
  • Mehr Effizienz: Durch die Optimierung der Prozesse werden interne Teams entlastet, sodass sich Mitarbeiter auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können und sich nicht mit Verwaltungsaufgaben im Zusammenhang mit der Einhaltung von Steuervorschriften befassen müssen.
  • Größere Transparenz und Nachverfolgbarkeit: Die E-Rechnung verbessert die Transparenz von Finanztransaktionen und hilft Unternehmen, genaue Daten zu führen, die leicht geprüft und verifiziert werden können.
  • Bessere Flexibilität und Skalierbarkeit: Unternehmen, die erfolgreiche E-Rechnungs-Lösungen einführen, können sich leichter an künftige Änderungen der Rechtsvorschriften anpassen. Auf diese Weise wird die kontinuierliche Einhaltung der Compliance gewährleistet und der Bedarf an kostspieligen Systemupdates vermindert.

Herausforderungen

  • Einhaltung der länderspezifischen Vorschriften: Da die einzelnen Länder unterschiedliche Anforderungen an die E-Rechnung stellen, müssen sich Unternehmen in einer komplexen Gesetzeslandschaft zurechtfinden. Die Einhaltung dieser spezifischen Vorschriften ist unerlässlich, um Strafen zu vermeiden.
  • Technische Anforderungen an die Echtzeitüberwachung: Die Einführung kontinuierlicher Transaktionskontrollen (Continuous Transaction Controls, CTC) macht es notwendig, dass Unternehmen Transaktionen in Echtzeit überwachen. Dies erfordert resiliente Systeme, die den erhöhten Datenbedarf bewältigen und genaue Berichte liefern können.
  • Lokale Lösung versus Cloud: Unternehmen, die eine lokale Lösung einführen, können auf erhebliche Mehrkosten stoßen. Diese Lösungen müssen nicht nur an die aktuellen Vorschriften, sondern auch an künftige Änderungen immer wieder neu angepasst werden. Im Gegensatz dazu können Unternehmen, die sich für eine cloud-basierte Fully-Managed-Lösung entscheiden, diese Herausforderungen oft leichter bewältigen.
  • Fehlende Kompetenzen: Im Unternehmen kann es an Fachwissen mangeln, um diese automatisierten Systeme effektiv zu implementieren und dauerhaft zu verwalten.

Sind Sie bereit für den Digitalisierungs-Tsunami?

Letztendlich ist die E-Rechnung ein wichtiger Schritt, der den Beginn einer umfassenderen Transformation einleitet. Die Darstellung der E-Rechnungs-Vorteile beweist jedoch: Die wachsenden Anforderungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Steuerprozessen sollten nicht als Belastung angesehen werden. Vielmehr stellen sie eine Chance für Unternehmen dar, ihre Geschäftsabläufe zu erneuern und zu optimieren! Insofern Unternehmen diese Entwicklungen begrüßen, können sie nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch die immer komplexeren und strengeren Anforderungen an die Einhaltung von Steuervorschriften, die Einhaltung der Umsatzsteuer-Vorschriften (VAT-Compliance) und die Steuerberichterstattung erfüllen.

Statt die anstehenden Vorschriften als Belastung zu sehen, sollten Unternehmen sie lieber als Chance begreifen, die Effizienz ihrer Systeme und die Genauigkeit ihrer Daten langfristig zu verbessern.

Philipp Liegl

Lassen Sie sich nicht von der Welle bezwingen!

Wir helfen Ihnen, auf der Welle der digitalen Transformation dank der Vorteile der E-Rechnung zu reiten, anstatt sich von ihr überrollen zu lassen!

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit uns, um alle Ihre Fragen zu diesem Thema zu besprechen. Sie können hier einen Termin buchen.

Meistgelesen

Weiterlesen

5 min Lesezeit

ecosio Insights: E-Invoicing Mandates und das Wachstum der B2B-Prozessautomatisierung

Wie wird sich die E-Rechnung in den kommenden Jahren weiterentwickeln? Wir haben uns mit dem E-Rechnungs-Experten Chris Newman zusammengesetzt, um seine Gedanken zu den E-Invoicing Mandates zu erfahren.

7 min Lesezeit

ecosio Insights: Die VAT Tax Compliance erklärt

In diesem Interview teilt Gunjan Tripathi, Expertin für indirekte Steuern, ihre Gedanken über die Zukunft der Einhaltung VAT Tax Compliance und der Berichterstattung mit.

1 min Lesezeit

Wie Sie die zunehmenden Herausforderungen von Steuern, B2B-Integration und E-Rechnung meistern

Effizienz steigern: Wie Unternehmen E-Rechnung, Steuer-Compliance und B2B-Transaktionen optimieren können

12 min Lesezeit

Peppol - Antworten auf wichtige Fragen

Peppol ist ein wichtiger Standard für Unternehmen weltweit. Dieser Beitrag erklärt alle Fragen, von der Peppol ID bis zu Peppol Access Points.

3 min Lesezeit

Deutschland macht die E-Rechnung im B2B zur Pflicht: Das kommt auf Sie zu

Deutschland macht mit dem Wachstumschancengesetz einen Schritt in Richtung E-Rechnungs-Pflicht. Das müssen deutsche Unternehmen beachten.

7 min Lesezeit

E-Rechnung in Deutschland: Ab 1.1.2025 müssen Unternehmen das beachten

Erfahren Sie die wichtigsten Updates zur E-Rechnung in Deutschland. Und lernen Sie, was Sie bereits jetzt tun können.

9 min Lesezeit

VIDA: Was ist es und wie wirkt es sich auf Ihr Geschäft aus?

Erfahren Sie, wie ViDA (VAT in the Digital Age) die Verwaltung von Mehrwertsteuer (VAT) und damit verbundenen Transaktionen revolutioniert.

8 min Lesezeit

Was ist Peppol? Ihr Schlüssel zur nahtlosen Verbindung zwischen Unternehmen

Entdecken Sie die wachsende Bedeutung von Peppol: Erfahren Sie, welche Vorteile es bietet und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.

11 min Lesezeit

E-Rechnungs-Software richtig auswählen – so finden Sie die passende Lösung

Erfahren Sie, wie die Einführung elektronischer Rechnungsprozesse zu einer neuen Herausforderung wird und wie unser Artikel Ihnen bei der Auswahl der richtigen E-Rechnungs-Software helfen kann.

6 min Lesezeit

Was ist E-Invoicing und wie funktioniert es?

Die elektronische Rechnung, auch als E-Rechnung oder E-Invoicing bezeichnet, gewinnt international bei der Rechnungsstellung im Geschäftsverkehr zunehmend an Bedeutung. Da sich das Verständnis der elektronischen Rechnung je nach Betrachtungsweise und...

1 min Lesezeit

Elektronische Rechnungsstellung in Serbien

In Serbien ist die elektronische Rechnungsstellung für B2B-Transaktionen vorgeschrieben. Wie Sie rechtskonform bleiben, erfahren Sie hier.

5 min Lesezeit

Die verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung in Polen kommt – alle Fakten und Deadlines

Alle Neuerungen zur elektronischen B2B-Rechnung in Polen laufend aktualisiert im praktischen Frage/Antwort-Format.

WHITE PAPER

Die E-Rechnung in Europa: Ein Überblick

Verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Stand der E-Rechnung in Europa und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen für die Zukunft bestens vorbereitet ist

WHITE PAPER

E-invoicing in Europe: An Overview

Explore the current state of e-invoicing in Europe and learn how you can ensure your business is prepared for what's next.

Subscribe to the e-Invoicing newsletters