3 min Lesezeit

E-Rechnung in Großbritannien

Um die Bedeutung der Richtlinie besser zu verstehen und was sie für Großbritannien bedeutet, sollten wir uns die Definition einer E-Rechnung genauer ansehen. Im Kontext des Business-to-Business (B2B)-Handels ist die Definition einer E-Rechnung, dass sie Daten vom Lieferanten in einem Format enthalten sollte, das in das Kreditorenbuchhaltungssystem (AP), ERP oder ein anderes Backoffice-System des Käufers integriert werden kann, ohne dass zusätzliche Dateneingaben durch den AP-Administrator des Käufers erforderlich sind.

Jeder B2B-Prozess, bei dem Rechnungsdaten ausgetauscht werden, sollte standardisiert und automatisiert sein, damit eine echte E-Rechnung effizient durchgeführt werden kann. Um dies zu erreichen, sollten die Rechnungsdaten strukturiert und in einem elektronischen Format wie EDIFACT, ANSI X12 oder XML oder unter Verwendung von internetbasierten Standard-Webformularen ausgegeben werden. Zur Klarstellung: Unstrukturierte Rechnungsdaten, die im PDF- oder Microsoft-Word-Format ausgegeben werden, Papierrechnungen, die über Faxgeräte verschickt werden, oder eingescannte Papierrechnungen, die per E-Mail ausgetauscht werden, sind keine echten E-Rechnungen.

Regierungen, insbesondere die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten, schreiben zunehmend die E-Rechnung vor. Damit wird die Komplexität, die durch die Verwendung unterschiedlicher E-Rechnungsformate in verschiedenen Ländern oder Unternehmen entsteht, durch die Einführung eines Standards behoben. Allzu oft verursacht die Verwendung unterschiedlicher Formate zusätzliche Betriebskosten und einen Mehraufwand für Unternehmen, öffentliche Auftraggeber und Vergabestellen, der mit einem einzigen Standard überwunden werden kann. Durch die direkte Verknüpfung mit dem ERP-System eines Unternehmens macht die E-Rechnung auch die Rechnungsprüfung und die Einhaltung von Steuervorschriften genauer und effizienter.

Mehr über die Richtlinie in der Europäischen Union und die Folgen für Großbritannien

Ab Mai 2019 setzt das Vereinigte Königreich die EU-Richtlinie zur E-Rechnung im öffentlichen Auftragswesen durch die Public Procurement (Electronic Invoices etc.) Regulations 2019 um. Dies ist eine interessante Entscheidung in einer Zeit, in der das Vereinigte Königreich dabei ist, die Europäische Union zu verlassen und Artikel 7 der Richtlinie 2014/55 zur elektronischen Rechnungsstellung im öffentlichen Auftragswesen besagt:

„Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass öffentliche Auftraggeber und Vergabestellen elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten, die der europäischen Norm für die elektronische Rechnungsstellung, deren Fundstelle gemäß Artikel 3 Absatz 2 veröffentlicht wurde, und einer der Syntaxen der gemäß Artikel 3 Absatz 2 veröffentlichten Liste entsprechen.“

In der Richtlinie heißt es: „Die Verordnungen verpflichten Auftraggeber und Unternehmen, in ihre Verträge eine ausdrückliche Klausel aufzunehmen, die sie verpflichtet, unbestrittene Rechnungen, die dem technischen Standard für die E-Rechnung entsprechen, zu akzeptieren und zu verarbeiten.“

Die Anforderungen gelten für zentrale Regierungsstellen mit sofortiger Wirkung, während Kommunalverwaltungen und Versorgungsunternehmen bis zum 18. April 2020 Zeit haben, die Anforderungen zu erfüllen, „können dies aber freiwillig auch früher tun“, so die PPN.

Fragen zur E-Rechnung in Großbritannien?

Haben Sie noch Fragen zur E-Rechnung in Großbritannien? Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Kennen Sie schon unseren kostenlosen XML/Peppol-Dokumente-Validator?

Um denjenigen zu helfen, die eine einfache und leichte Möglichkeit zur Validierung von Formaten und Dateitypen benötigen, von CII (Cross-Industry Invoice) bis UBL, haben wir einen kostenlosen Online-Validator erstellt. Um ihn selbst auszuprobieren, klicken Sie einfach hier.

Meistgelesen

Weiterlesen

7 min Lesezeit

Was ist Peppol? Ihr Schlüssel zur nahtlosen Verbindung zwischen Unternehmen

11 min Lesezeit

E-Rechnungs-Software richtig auswählen – so finden Sie die passende Lösung

21 min Lesezeit

Was ist eine e-Rechnung und wie funktioniert diese?

Die elektronische Rechnung, meist als E-Rechnung bezeichnet, gewinnt international bei der Rechnungsstellung im Geschäftsverkehr zunehmend an Bedeutung. Da sich das Verständnis der elektronischen Rechnung je nach Betrachtungsweise und Grundlagen unterscheiden...

1 min Lesezeit

Elektronische Rechnungsstellung in Serbien

In Serbien ist die elektronische Rechnungsstellung für B2B-Transaktionen vorgeschrieben. Wie Sie rechtskonform bleiben, erfahren Sie hier.

5 min Lesezeit

Die verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung in Polen kommt – alle Fakten und Deadlines

Alle Neuerungen zur elektronischen B2B-Rechnung in Polen laufend aktualisiert im praktischen Frage/Antwort-Format.

7 min Lesezeit

E-Rechnung in Polen – B2G und B2B im Überblick

Polen hat sich bei den Maßnahmen gegen die sogenannte Mehrwertsteuerlücke als besonders gründlich erwiesen. Die daraus resultierenden Regelungen der verpflichtenden elektronischen B2G- und B2B-Rechnung hier im Überblick.

12 min Lesezeit

Die verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung in Frankreich kommt – alle Fakten und Deadlines

Laufend aktualisiert finden Sie in diesem Artikel alle Neuerungen zur elektronischen B2B-Rechnung in Frankreich.

6 min Lesezeit

E-Rechnung in Frankreich – B2G und B2B im Überblick

Frankreich geht bei der verpflichtenden E-Rechnung in den Bereichen B2G und B2B weiter als andere Länder – dieser Artikel dient Ihnen als Überblick.

4 min Lesezeit

Peppol in Singapur

Sie möchten Dokumente gemäß den Peppol-Vorschriften von Singapur austauschen? In diesem Artikel erfahren Sie alles über Peppol in Singapur.

9 min Lesezeit

Sistema di Interscambio (SdI) ersetzt Esterometro ab Juli 2022

Ab Juli 2022 müssen italienische Unternehmen für grenzüberschreitende Rechnungen auch das Sistema di Interscambio (SdI) verwenden.

6 min Lesezeit

7 Faktoren zur korrekten Auswahl eines Peppol Access Point

Interesse am Peppol-Netzwerk? Wie Sie den richtigen Access Point wählen oder selbst einer werden lesen Sie in unserem Artikel.

8 min Lesezeit

Peppol Message Responses - eine Anleitung

Peppol Acknowledgements, Message Level Responses und Business Level Responses sind ein wesentlicher Bestandteil dessen, was Peppol für den modernen B2B-Datenaustausch so attraktiv macht. Erfahren Sie hier, wie sie funktionieren.

Wir verwenden Cookies, um ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Sie entscheiden, welche Sie zulassen möchten. Je nach Einstellung stehen Ihnen aber womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung. Datenschutzhinweise & Impressum.