4 min Lesezeit

Warum ZUGFeRD/Factur-X jetzt auch
in der Schweiz ein Thema ist

Die Verwendung von e-Rechnungen in der Schweiz ist keinesfalls neu – bereits seit über 20 Jahren sind verschiedenste e-Rechnungsstandards in B2C, B2B und B2G in Verwendung. Die Schweiz liegt dabei in der derzeitigen Verbreitung im globalen Vergleich im Mittelfeld. Allerdings hat bis dato ein gemeinsamer Standard für Hybridrechnungen gefehlt.

Das will die Schweiz nun ändern. Seit Beginn 2020 wird von offiziellen Stellen die Verwendung eines hybriden Rechnungsformates auf der Basis des deutsch-französischen ZUGFeRD/Factur-X-Standards empfohlen.

Was bedeutet das konkret?

Hybride e-Rechnungen – für Mensch und Maschine

e-Rechnungen auf hybrider Basis sind leicht zu verstehen. Solche Dokumente können sowohl von Menschen gelesen und archiviert sowie maschinell automatisch verarbeitet werden. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine e-Rechnung im PDF-Format, in der strukturierte Rechnungsdaten in Form einer XML-Datei eingebettet sind. Das ermöglicht dem Empfänger:

  • PDFs auszudrucken und als Papierrechnung zu verarbeiten
  • PDF-Belege in vorhandene Workflow-Prozesse zu integrieren
  • XML-Dateien automatisiert zu verarbeiten

ZUGFeRD/Factur-X wurde in einer deutsch-französischen Zusammenarbeit Anfang 2018 als Standard für hybride e-Rechnungen in Deutschland und Frankreich eingeführt und ist international kompatibel einsetzbar. ZUGFeRD 2.0 (der bisherige deutsche Standard) und Factur-X sind dabei technisch ident.

Aktuell wird das PDF/A-3-Format mit einer eingebetteten XML-Datei basierend auf UN/CEFACT Cross Industry Invoice verwendet. Das bietet folgende Vorteile:

  • Geeignet für Langzeitarchivierung (mind. 10 Jahre Aufbewahrungsfrist)
  • EU-Konformität (EN Norm 16931 wird erfüllt)
  • Internationale Kompatibilität
  • Für KMU und große Konzerne gleichermaßen verwendbar
  • ZUGFeRD wird bereits seit 2014 in verschiedenen Branchen eingesetzt

ZUGFeRD/Factur-X-Rechnungen können sowohl direkt als auch über Service-Provider wie ecosio versendet werden. Dieser übernimmt dann die gesicherte elektronische Zustellung der Rechnungsdaten an alle Kunden, sowie die Validierung und etwaige Konvertierung in Empfängerformate. Auf Empfängerseite werden die Rechnungen validiert und geprüft, in das Inhouse-Format konvertiert und archiviert.

ZUGFeRD/Factur-X jetzt auch in der Schweiz

Eine eigens geschaffene Arbeitsgruppe von GS1 Switzerland kam zu dem Schluss, dass mit den oben genannten Vorteilen von ZUGFeRD/Factur-X auch in der Schweiz alle erforderlichen Kriterien für ein gemeinsames hybrides Rechnungsformat erfüllt sind.

Dieser Standard wird nun offiziell empfohlen.

Dabei wird jedoch nicht beabsichtigt, bestehende EDI-Verfahren abzulösen. In der Schweiz ist nach wie vor der EANCOM EDIFCAT-Standard bei Warenwirtschafts- und Betriebskostenrechnungen beliebt. Kann dieser jedoch nicht verwendet werden, soll ZUGFeRD/Factur-X als einfache Alternative und Hybridrechnung angewendet werden, um langfristig Papierrechnungen abzulösen.

Webinar: e-Rechnung und Peppol leicht gemacht

Die Vorteile von ZUGFeRD/Factur-X für Unternehmen

Sowohl für Rechnungssteller (Lieferanten bzw. Leistungserbringer) als auch für Rechnungsempfänger ergeben sich so einige spannende Vorteile. Dabei wird nicht einfach nur an Papier- sowie Portokosten und Bearbeitungsaufwand gespart.

Nutzen für Rechnungssteller:

  • Einsparungen bei den Prozesskosten (kein Druck, Verpacken, Versand von Rechnungen, kein Porto)
  • Quotenerhöhung der automatisierten Zuordnung von Zahlungen an die entsprechenden Rechnungen
  • Zahlungseingang erfolgt aufgrund des effizienten Rechnungsprüfprozesses früher beim Kunden
  • Geringerer Mahn- bzw. Abklärungsaufwand
  • Gesetzeskonforme Rechnungsarchivierung
  • Erhöhte Kundenbindung aufgrund der Prozess- und Systemintegration

In Zahlen kann dies ein Einsparungspotential von CHF 1,50 bis 4,00 pro Rechnung bedeuten.*

Nutzen für Rechnungsempfänger

  • Einsparung bei den Prozesskosten (automatisierte Bestellungszuordnung)
  • Auspacken und Stempeln von Papierrechnungen entfallen
  • Keine manuelle Rechnungserfassung (bzw. Scanning oder OCR) notwendig
  • Rechnungsprüfung, Zahlungsprozesse und Kontierung werden effizienter
  • Reduzierte Liegezeiten
  • Schnellere Verfügbarkeit der Daten
  • Kein physisches Archiv notwendig

Hier sind Einsparungen von CHF 5,00 bis hin zu 50,00 pro Rechnung möglich – je nach der Komplexität der Rechnungskontrollprozesse und der Anzahl an Freigabestufen.*

Weiterführende Informationen finden Sie übrigens auch auf der Website von GS1 Switzerland.

*Quelle: Elektronische Hybridrechnung PDF mit XML. GS1 Switzerland.

Kennen Sie schon unser Online-Validierungstool für XML- und Peppol-Dokumente?

Validieren Sie Ihre Peppol- und XML-Dokumente nach EN 16931 (z. B. XRechnung), EHF, OIOUBL, A-NZ PEPPOL BIS3, CII Cross Industry Invoice, OpenPEPPOL-Formaten, verschiedenen UBL-Typen und vielen weiteren – sofort und kostenlos. Probieren Sie es aus!

Sie möchten mehr erfahren?

ecosio hilft Ihnen gerne bei der erfolgreichen Um- und Einsetzung von ZUGFeRD/Factur-X und unterstützt Sie dabei, alle Vorteile von hybriden e-Rechnungen in Ihrem Unternehmen einzusetzen. Jetzt Kontakt aufnehmen.

Meistgelesen

Weiterlesen

4 min Lesezeit

ecosio Insights: E-invoicing Innovation – Künstliche Intelligenz und die Zukunft der E-Rechnung

Künstliche Intelligenz im E-invoicing bringt nicht nur Effizienz, sondern verändert grundlegend, wie Unternehmen Rechnungen verarbeiten, prüfen und strategisch nutzen.

5 min Lesezeit

Continuous Transaction Control (CTC) – Die Zukunft der Echtzeit-Steuermeldung

Erfahren Sie, warum CTC (Continuous Transaction Control) zum Gamechanger in der digitalen Steuerberichterstattung wird – und wie Sie Ihr Unternehmen jetzt optimal darauf vorbereiten.

4 min Lesezeit

E-Rechnungspflicht für Unternehmen: Das müssen Sie wissen

Die E-Rechnungspflicht für Unternehmen ist da – eine Herausforderung, die für vorausschauende Unternehmen zur Chance auf effizientere Prozesse und mehr Wettbewerbsfähigkeit wird.

3 min Lesezeit

Mehrwertsteuer-Compliance: So minimieren Sie Risiken und optimieren Ihre Steuerprozesse

In einer globalisierten Wirtschaft sind Unternehmen mit ständig wechselnden Mehrwertsteuervorschriften konfrontiert. Fehlende Übersicht kann zu kostspieligen Fehlern führen. Eine moderne, digitale Mehrwertsteuer-Compliance-Lösung hilft, Risiken zu minimieren, Prozesse zu optimieren und...

5 min Lesezeit

ecosio Insights: E-Invoicing Mandates und das Wachstum der B2B-Prozessautomatisierung

Wie wird sich die E-Rechnung in den kommenden Jahren weiterentwickeln? Wir haben uns mit dem E-Rechnungs-Experten Chris Newman zusammengesetzt, um seine Gedanken zu den E-Invoicing Mandates zu erfahren.

7 min Lesezeit

ecosio Insights: Die VAT Tax Compliance erklärt

In diesem Interview teilt Gunjan Tripathi, Expertin für indirekte Steuern, ihre Gedanken über die Zukunft der Einhaltung VAT Tax Compliance und der Berichterstattung mit.

7 min Lesezeit

E-Rechnungs-Vorteile: Wie sie die Zukunft der Steuer-Compliance gestalten

Entdecken Sie, welche E-Rechnungs-Vorteile es gibt und wie die E-Rechnung die Zukunft der Steuer-Compliance gestaltet

1 min Lesezeit

Wie Sie die zunehmenden Herausforderungen von Steuern, B2B-Integration und E-Rechnung meistern

Effizienz steigern: Wie Unternehmen E-Rechnung, Steuer-Compliance und B2B-Transaktionen optimieren können

12 min Lesezeit

Was ist Peppol? Alle Fragen und Antworten: Von Peppol ID bis Peppol Access Point

Peppol ist ein wichtiger Standard für Unternehmen weltweit. Dieser Beitrag erklärt alle Fragen, von der Peppol ID bis zum Peppol Access Point.

3 min Lesezeit

Deutschland macht die E-Rechnung im B2B zur Pflicht: Das kommt auf Sie zu

Deutschland macht mit dem Wachstumschancengesetz einen Schritt in Richtung E-Rechnungs-Pflicht. Das müssen deutsche Unternehmen beachten.

3 min Lesezeit

E-Invoicing in Deutschland – Was Unternehmen jetzt wissen müssen

E-invoicing in Deutschland ist ab 2025 Pflicht – erfahren Sie, was das bedeutet, wen es betrifft und wie Sie sich jetzt optimal vorbereiten.

9 min Lesezeit

VIDA: Was ist es und wie wirkt es sich auf Ihr Geschäft aus?

Erfahren Sie, wie ViDA (VAT in the Digital Age) die Verwaltung von Mehrwertsteuer (VAT) und damit verbundenen Transaktionen revolutioniert.

WHITE PAPER

Die E-Rechnung in Europa: Ein Überblick

Verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Stand der E-Rechnung in Europa und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen für die Zukunft bestens vorbereitet ist