4 min Lesezeit

Was ist eine DESADV-Nachricht?

Lieferavis oder Despatch Advice

Unter dem Begriff DESADV versteht man einen Lieferavis (engl.: despatch advice). Ein Lieferavis ist ein Dokumenttyp, der im Rahmen von Beschaffungs- und Distributionsprozessen ausgetauscht wird. Die Bezeichnung DESADV ist der Name des entsprechenden EDIFACT-Dokumenttypen für einen Lieferavis. Im Automobil­bereich hört man statt DESADV auch oft die Bezeichnung ASN (engl.: advance shipping notice).

Übrigens: Der Einzelhandel setzt in den letzten Jahren verstärkt auf den Einsatz von DESADV in Verbindung mit NVE-Aufklebern. In diesem Beitrag stellen wir dazu die Hintergründe vor und zeigen die technischen Prinzipien von DESADV mit NVE.

Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über die verschiedenen Dokumente in einem Beschaf­fungs­prozess im Handel und zeigt die Verwendung eines Lieferavis.


Abfolge von elektronischen Belegen bei Beschaffungsprozessen im Handel
Abfolge von elektronischen Belegen bei Beschaffungsprozessen im Handel

Ein Käufer bestellt mit Hilfe einer Bestellung bei einem Lieferanten. Der Lieferant bestätigt die Bestellung mit einer Bestellbestätigung. Bevor die Ware versendet wird, sendet der Lieferant einen Lieferavis an den Käufer. Damit weiß der Käufer genau, welche Ware in welchem Umfang zu welchem Zeitpunkt geliefert wird, und kann seine Eingangslogistikprozesse entsprechend vorbereiten. Anschließend erfolgt der Versand der Ware. Optional kann der Käufer den Empfang der Ware mit einer Warenempfangsbestätigung quittieren. Zuletzt wird das Rechnungsdokument übermittelt.

Der oben beschriebene Prozess ist als Beispiel zu sehen. Je nach beteiligten Partnern und Branche können unterschiedliche Dokumenttypen zur Anwendung kommen oder nicht. Im deutschen Handel (z.B. mit REWE, EDEKA, u.ä.) werden Bestellbestätigungen und Warenempfangsbestätigungen aktuell noch nicht verwendet. Für Amazon hingegen ist die Bestellbestätigung beispielsweise von großer Wichtigkeit, wie wir in einem vergangenen Beitrag bereits vorgestellt haben.

Im Textilbereich können auch Inventory Reports (INVRPT) oder Sales Reports (SLSRPT) Dokumente ausgetauscht werden u.ä.

Die Notwendigkeit einer Liefer­ankündigung

Handelsunternehmen, wie beispielsweise EDEKA, stehen tagtäglich vor großen Logistikherausforderungen. Waren werden von vielen verschiedenen Lieferanten bestellt und anschließend entweder an Lagerstandorte geliefert (so genanntes Cross-Docking) oder direkt an die einzelnen Filialen geliefert (Streckengeschäft).

Damit die Logistikprozesse im Cross-Docking und im Streckengeschäft effizient abgewickelt werden können, muss jederzeit ein Überblick über die anstehenden Anlieferungen verfügbar sein. Nur so lassen sich die Eingangslogistikprozsse steuern und vernünftig planen.


Be- und Entladung im Lager
Be- und Entladung im Lager

Ankommende Waren müssen möglichst rasch entladen werden und an den richtigen Stellplätzen gelagert werden. Bei gekühlten Waren und tiefgefrorenen Waren müssen entsprechende Lagerkapazitäten bereitgestellt werden, damit die Kühlkette nicht unterbrochen wird.

Damit das Lager effizient verwaltet werden kann, müssen alle Lieferanten zwingend jede Anlieferung mit Hilfe eines elektronischen Lieferavis ankündigen. Der Lieferavis beinhaltet neben dem Anlieferdatum und der Anlieferuhrzeit auch die Details über die angelieferten Waren. Je nach Branche reicht dies von reinen Produktbezeichnungen bis hin zur genauen Aufschlüsselung der verwendeten Verpackungsmitteln und ihrer Hierarchie auf einer Palette. Des Weiteren können auch Brutto- und Nettogewichte übermittelt.

Verschiedene Arten von DESADV

Je nach Branche können für den Austausch von elektronischen Lieferavisdaten unterschiedliche EDI-Standards zur Anwendung kommen.
Im Handel wird in Europa vorwiegend das EDIFACT EANCOM-Format verwendet und hier die beiden Dokumenttypen EDIFACT DESADV D96A und EDIFACT DESADV D01B. Vereinzelt findet man auch noch das ältere EDIFACT DESADV D93A.

In der Automobilindustrie kommen VDA-Standards zur Anwendung. Die beiden VDA-Standards für Lieferavis sind VDA 4913 (der ältere, Flat-Text-basierte Standard) und VDA 4987 (der neuere, EDIFACT-basierte Standard).

In Nordamerika setzt man auf ANSI ASC X12-Standards. Der ANSI-Standard für einen Lieferavis ist 856 Ship Notice/Manifest.

Sie haben noch Fragen zum Thema DESADV?

Sie haben noch Fragen zum Thema DESADV oder müssen DESADV für einen Ihrer Kunden oder Lieferanten einsetzen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat — wir helfen Ihnen gerne weiter!

Meistgelesen

Weiterlesen

4 min Lesezeit

E-Rechnungspflicht für Unternehmen: Das müssen Sie wissen

Die E-Rechnungspflicht für Unternehmen ist da – eine Herausforderung, die für vorausschauende Unternehmen zur Chance auf effizientere Prozesse und mehr Wettbewerbsfähigkeit wird.

4 min Lesezeit

Effektive EDI-Integration in Microsoft Dynamics 365 (D365)

Möchten Sie wissen, was die Implementierung einer effektiven EDI-Lösung in Microsoft D365 beinhaltet? Unser Artikel erklärt, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung erforderlich sind.

3 min Lesezeit

Mehrwertsteuer-Compliance: So minimieren Sie Risiken und optimieren Ihre Steuerprozesse

In einer globalisierten Wirtschaft sind Unternehmen mit ständig wechselnden Mehrwertsteuervorschriften konfrontiert. Fehlende Übersicht kann zu kostspieligen Fehlern führen. Eine moderne, digitale Mehrwertsteuer-Compliance-Lösung hilft, Risiken zu minimieren, Prozesse zu optimieren und...

5 min Lesezeit

ecosio Insights: E-Invoicing Mandates und das Wachstum der B2B-Prozessautomatisierung

Wie wird sich die E-Rechnung in den kommenden Jahren weiterentwickeln? Wir haben uns mit dem E-Rechnungs-Experten Chris Newman zusammengesetzt, um seine Gedanken zu den E-Invoicing Mandates zu erfahren.

7 min Lesezeit

ecosio Insights: Die VAT Tax Compliance erklärt

In diesem Interview teilt Gunjan Tripathi, Expertin für indirekte Steuern, ihre Gedanken über die Zukunft der Einhaltung VAT Tax Compliance und der Berichterstattung mit.

5 min Lesezeit

ecosio insights: Wie Unternehmen dank digitaler Transformation nachhaltigen Erfolg erzielen

ecosio-Mitbegründer Philipp Liegl über die Zukunft von EDI und den Schlüssel zu erfolgreichen digitalen Transformation.

5 min Lesezeit

EDI-Transformation – ein entscheidender Faktor für Ihren Erfolg

Mit der EDI-Transformation Geschäftsprozesse optimieren, Kosten senken und Wettbewerbsvorteile sichern – für eine effiziente Unternehmensstrategie.

9 min Lesezeit

ecosio Insights: Marcel Ducceschi - “Die Zukunft der Supply Chain: EDI, RFID und die digitale Transformation”

Im Interview: Marcel Ducceschi, EDI Strategist bei ecosio, gibt Einblick darüber, wie die Digitalisierung der Supply Chain eine effiziente und wettbewerbsfähige Logistik gewährleistet.

7 min Lesezeit

E-Rechnungs-Vorteile: Wie sie die Zukunft der Steuer-Compliance gestalten

Entdecken Sie, welche E-Rechnungs-Vorteile es gibt und wie die E-Rechnung die Zukunft der Steuer-Compliance gestaltet

2 min Lesezeit

ecosio freut sich über die Zusammenarbeit mit Richter Pharma!

Neue Partnerschaft: Richter Pharma setzt auf die EDI-Lösung von ecosio

5 min Lesezeit

Prozessoptimierung in Unternehmen durch EDI Integration

Prozessoptimierung in Unternehmen: So erhöhen Sie durch EDI Integration die Effizienz, stärken Sie Partnerschaften und setzen Sie auf eine flexible, skalierbare Lösung.

1 min Lesezeit

Wie Sie die zunehmenden Herausforderungen von Steuern, B2B-Integration und E-Rechnung meistern

Effizienz steigern: Wie Unternehmen E-Rechnung, Steuer-Compliance und B2B-Transaktionen optimieren können

White paper

Die 7 teuersten EDI-Fehler

Nutzen Sie unsere Expertise, um die ideale EDI-Lösung für Ihr Unternehmen zu finden

WHITE PAPER

EDI in der Automobilindustrie

Entdecken Sie die Schlüsselkomponente für erfolgreiche B2B-Effizienz in der Automobilindustrie: EDI

WHITE PAPER

EDI im Einzelhandel

Entdecken Sie die Schlüsselkomponente für erfolgreiche B2B-Effizienz im Einzelhandel: EDI