Die E-Rechnung in der Türkei – eine Einführung
Das türkische Steuersystem, das als GIB bekannt ist, ist dafür verantwortlich, den nationalen Rahmen für E-Rechnungen in der Türkei zu definieren. Dies beinhaltet nicht nur, wie Rechnungen versendet und empfangen werden, sondern bezieht sich auch auf deren Aufbewahrung.
Für einige Unternehmen ist die Einführung dieses elektronischen Rechnungssystems keine Pflicht. Für andere hingegen ist die E-Rechnung Pflicht. Dies ist der Fall für Produkte, die mit Sondersteuern belegt sind, z. B. Light-Getränke, Tabak und Alkohol, sowie für Unternehmen, die im Kohlenwasserstoffsektor tätig sind. Eine weitere Anforderung nach der aktuellen Gesetzgebung ist, dass gesetzliche Bücher in einem elektronischen Format geliefert werden, wenn ein Unternehmen E-Rechnungen verschickt.
Einige wichtige Regeln für die E-Rechnung, die beachtet werden müssen
Im folgenden die wichtigsten Regeln, die eingehalten werden müssen, wenn es um die elektronische Rechnungsstellung in der Türkei geht:
E-Rechnung gilt verpflichtend
Wie bereits in der Einleitung erwähnt, ist die Nutzung der E-Rechnung in bestimmten Branchen verpflichtend. Wenn Sie Produkte mit Sondersteuern verkaufen oder in der Kohlenwasserstoffindustrie arbeiten, müssen Sie Ihr Unternehmen für die elektronische Rechnungsstellung einrichten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie Rechnungen auf diese Weise versenden müssen oder nicht, kann Ihnen eine fachkundige Beratung helfen. Sie haben auch nichts zu verlieren, wenn Sie dieses System einrichten, da jedes Unternehmen dies tun darf.
Erforderliche Administration
Sie müssen sich als Aussteller von E-Rechnungen bei der zuständigen Verwaltung registrieren lassen. Um elektronische Rechnungen signieren zu können, müssen Sie ein offizielles digitales Zertifikat erwerben.
Verwendung einer elektronischen Signatur
Eine elektronische Signatur ist erforderlich. Damit soll sichergestellt werden, dass das Dokument authentisch ist, basierend auf den vom Wissenschaftlichen und Technologischen Forschungsrat der Türkei festgelegten Finanzsiegeln. Die Unterzeichnung kann mit der Signatur des Ausstellers oder, bei Verwendung eines Dienstanbieters, mit einer delegierten Signatur erfolgen.
Korrektes Format muss eingehalten werden
Für die Rechnungsformatierung wurde ein XML-Format, das UBL-TR-Dokument (Universal Business Language), mit türkischen Erweiterungen entwickelt. Es ist als ein einziges, gemeinsames Format für alle Beteiligten gedacht.
Steuerliche Kontrollen werden durchgeführt
Eine der bemerkenswertesten Regeln ist, dass der Versand nicht integral vom Emittenten zum Empfänger erfolgt. Dies steht im direkten Gegensatz zum EU-Modell. Beim türkischen Modell ist die türkische Steuerverwaltung (TRA) der Knotenpunkt des Systems. Sie betreibt eine Plattform, über die Rechnungen von den Emittenten verschickt werden können, woraufhin die TRA dafür verantwortlich ist, dass der Empfänger die Rechnung über ihre Webdienste erhält. Daher ist die TRA effektiv ein Mittelsmann in Bezug auf den elektronischen Rechnungsstellungsprozess.
Sie müssen E-Rechnungen auch empfangen können
Wenn Sie elektronische Rechnungen ausstellen, werden Sie automatisch zu einem Empfänger. Das bedeutet, dass Sie E-Rechnungen akzeptieren müssen, die von anderen Benutzern gesendet werden, die in diesem System registriert sind.
Sie müssen sich bei der türkischen Steuerbehörde registrieren
Sie müssen sich bei einer türkischen Steuerbehörde, wie der TRA, registrieren, wenn Sie Rechnungen elektronisch versenden wollen.
Anforderungen an die Aufbewahrung
Es gibt auch Anforderungen an die Aufbewahrung. Sowohl der Absender als auch der Empfänger einer Rechnung müssen diese mindestens zehn Jahre lang aufbewahren.
Die Komplexität bei der Einführung von E-Rechnung
Einer der Gründe, warum Unternehmen die E-Rechnung nicht richtig eingerichtet haben, ist, dass dies für sie ein erhebliches Unterfangen darstellt. Wenn Sie keine türkischen Muttersprachler in Ihrem Unternehmen haben, kann es extrem schwierig sein, die Vorschriften abzuleiten und sicherzustellen, dass Sie sie vollständig einhalten. Viele Unternehmen haben einfach versucht, die E-Rechnung durch das Lesen von Auszügen aus dem Internet oder die Verwendung von Tools wie Google Translate durchzuführen, was dazu führen kann, dass wichtige Punkte übersehen werden und Unternehmen nicht konform sind. Natürlich ist es teuer, professionelle Türkisch-Übersetzer zu engagieren, was für viele Unternehmen ein echter Knackpunkt ist.
Auch aus der Sicht der Compliance gibt es Probleme, da Sie sicherstellen müssen, dass Sie alle geltenden Regeln und Vorschriften einhalten. Wir bei ecosio sind Experten für E-Rechnung und elektronischen Datenaustausch. Im Laufe der Jahre haben wir Tausenden von Unternehmen geholfen, wichtige Prozesse in der Lieferkette zu verbessern und gleichzeitig den Druck auf die internen IT-Teams zu minimieren. Mit unserer Fully Managed EDI-Lösung können sich Ihre internen Teams auf wertschöpfende Tätigkeiten konzentrieren, in der Gewissheit, dass der Nachrichtenaustausch von Experten durchgeführt wird. Wir richten Ihre Verbindungen nicht nur ein, sondern sorgen auch dafür, dass sie jederzeit erfolgreich laufen, und arbeiten proaktiv an der Lösung von Problemen, wenn diese auftreten.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir Ihnen helfen können, die Vorschriften zur E-Rechnung in der Türkei zu erfüllen, und wenn Sie wissen möchten, welche praktischen Schritte Sie in Richtung Automatisierung unternehmen können, kontaktieren Sie uns bitte. Wir freuen uns immer, Ihre Fragen zu beantworten.
Weitere Informationen zur E-Rechnungs-Lösung von ecosio finden Sie auch hier.
Kennen Sie schon unser Online-Validierungstool für XML- und Peppol-Dokumente?
Validieren Sie Ihre Peppol- und XML-Dokumente nach EN 16931 (z. B. XRechnung), EHF, OIOUBL, A-NZ PEPPOL BIS3, CII Cross Industry Invoice, OpenPEPPOL-Formaten, verschiedenen UBL-Typen und vielen weiteren – sofort und kostenlos. Probieren Sie es hier aus.