3 min Lesezeit

Deutschland macht die E-Rechnung im B2B zur Pflicht: Das kommt auf Sie zu

Die E-Rechnung in Deutschland wird zu Pflicht

Deutschland hat ein neues Gesetz verabschiedet, das darauf abzielt, das Wirtschaftswachstum anzukurbeln und bürokratische Hürden abzubauen. Das Wachstumschancengesetz wurde am 22. März 2024 vom Bundesrat offiziell genehmigt, nachdem es zuvor am 23. Februar 2024 vom Bundestag beschlossen worden war. Es wird in den kommenden Jahren die elektronische Rechnungsstellung im B2B verpflichtend machen.

Dieser Schritt in Richtung E-Invoicing zeigt, dass Deutschland entschlossen ist, Technologie zur wirtschaftlichen Modernisierung zu nutzen. Gleichzeitig setzt er deutsche Unternehmen an die Spitze der digitalen Finanzverfahren.

Was soll mit dem Wachstumschancengesetz erreicht werden?

Das Gesetz zielt darauf ab, Steuererleichterungen zu gewähren, um das Wachstum einer Wirtschaft zu fördern, die in letzter Zeit Rückgänge verzeichnet hat. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist bis 2023 um 0,3 % gesunken. Kurz gesagt, die deutsche Regierung hofft, durch die Verabschiedung dieses Gesetzes die wirtschaftliche Landschaft des Landes künftig effizienter, transparenter und robuster zu gestalten.

Welche Änderungen wird das Wachstumschancengesetz bringen?

Ein zentraler Bestandteil des Wachstumschancengesetzes ist die Einführung eines neuen Mandats zur E-Rechnung für inländische Business-to-Business-Transaktionen (B2B). Diese Maßnahme zielt darauf ab, Finanzvorgänge zu optimieren und den Verwaltungsaufwand, der mit traditionellen Papierrechnungen verbunden ist, zu reduzieren. Obwohl Debatten im Bundesrat im November 2023 auf eine mögliche Verschiebung hindeuteten, die den Zeitplan für die Einführung der E-Rechnung für Empfänger bis 2027 verlängert hätte, wird der ursprünglich vom deutschen Finanzministerium (BMF) festgelegte Zeitplan wie geplant fortgesetzt.

Wie sieht der Zeitplan aus?

Der Zeitplan für die schrittweise Umsetzung des Mandats für die elektronische Rechnungsstellung sieht wie folgt aus:

  • 1. Januar 2025: Alle deutschen Unternehmen müssen in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten.
  • 1. Januar 2027: Deutsche Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 800.000€ müssen ihre Rechnungen für inländische elektronische B2B-Rechnungen elektronisch ausstellen.
  • 1. Januar 2028: Alle deutschen Unternehmen müssen Rechnungen für inländische elektronische B2B-Rechnungen elektronisch ausstellen.

Was sind die technischen Voraussetzungen?

Um sicherzustellen, dass E-Rechnungen reibungslos funktionieren, müssen sie der Norm EN 16931 entsprechen. Unternehmen können jedoch auch weiterhin EDI-Standards verwenden, wenn sich Rechnungssteller und -empfänger einigen.

Deutschland muss dem digitalen Meldepflichtvorschlag der EU-Kommission (Digital Reporting Requirement – DRR) für die „Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter“ (VAT in the digital age – ViDA) nachkommen. Das betrifft den Austausch von Rechnungen zwischen Lieferanten und Käufern, ohne fortlaufende Transaktionskontrollen (Continuous Transaction Controls – CTC) oder ein zentralisiertes Modell.

Wie ecosio helfen kann

Unternehmen sollten das Mandat verstehen und rechtzeitig mit der Umstellung beginnen, um sich auf die Veränderungen vorzubereiten. Das kann helfen, die Schwierigkeiten bei der Einführung neuer Technologien zu verringern. Zum Glück können Ihnen die E-Invoicing-Experten von ecosio dabei helfen.

ecosio.invoicing macht es einfach, länderspezifische Vorschriften einzuhalten. Die ecosio cloudbasierte EDI Lösung (unser Integration Hub) verbindet Ihr Unternehmen mit Kunden, Steuerbehörden und Regierungsplattformen weltweit. Das steigert die Automatisierung, senkt Kosten und erleichtert die gesetzliche Einhaltung.

Mehr erfahren

Für weitere Informationen über die einzigartige E-Rechnungs-Lösung von ecosio kontaktieren Sie uns einfach unter hier

Meistgelesen

Weiterlesen

4 min Lesezeit

E-Rechnungspflicht für Unternehmen: Das müssen Sie wissen

Die E-Rechnungspflicht für Unternehmen ist da – eine Herausforderung, die für vorausschauende Unternehmen zur Chance auf effizientere Prozesse und mehr Wettbewerbsfähigkeit wird.

3 min Lesezeit

Mehrwertsteuer-Compliance: So minimieren Sie Risiken und optimieren Ihre Steuerprozesse

In einer globalisierten Wirtschaft sind Unternehmen mit ständig wechselnden Mehrwertsteuervorschriften konfrontiert. Fehlende Übersicht kann zu kostspieligen Fehlern führen. Eine moderne, digitale Mehrwertsteuer-Compliance-Lösung hilft, Risiken zu minimieren, Prozesse zu optimieren und...

5 min Lesezeit

ecosio Insights: E-Invoicing Mandates und das Wachstum der B2B-Prozessautomatisierung

Wie wird sich die E-Rechnung in den kommenden Jahren weiterentwickeln? Wir haben uns mit dem E-Rechnungs-Experten Chris Newman zusammengesetzt, um seine Gedanken zu den E-Invoicing Mandates zu erfahren.

7 min Lesezeit

ecosio Insights: Die VAT Tax Compliance erklärt

In diesem Interview teilt Gunjan Tripathi, Expertin für indirekte Steuern, ihre Gedanken über die Zukunft der Einhaltung VAT Tax Compliance und der Berichterstattung mit.

7 min Lesezeit

E-Rechnungs-Vorteile: Wie sie die Zukunft der Steuer-Compliance gestalten

Entdecken Sie, welche E-Rechnungs-Vorteile es gibt und wie die E-Rechnung die Zukunft der Steuer-Compliance gestaltet

1 min Lesezeit

Wie Sie die zunehmenden Herausforderungen von Steuern, B2B-Integration und E-Rechnung meistern

Effizienz steigern: Wie Unternehmen E-Rechnung, Steuer-Compliance und B2B-Transaktionen optimieren können

19 min Lesezeit

Was ist Peppol? Alle Fragen und Antworten: Von Peppol ID bis Peppol Access Point

Peppol ist ein wichtiger Standard für Unternehmen weltweit. Dieser Beitrag erklärt alle Fragen, von der Peppol ID bis zu Peppol Access Points.

3 min Lesezeit

E-Invoicing in Deutschland – Was Unternehmen jetzt wissen müssen

E-invoicing in Deutschland ist ab 2025 Pflicht – erfahren Sie, was das bedeutet, wen es betrifft und wie Sie sich jetzt optimal vorbereiten.

9 min Lesezeit

VIDA: Was ist es und wie wirkt es sich auf Ihr Geschäft aus?

Erfahren Sie, wie ViDA (VAT in the Digital Age) die Verwaltung von Mehrwertsteuer (VAT) und damit verbundenen Transaktionen revolutioniert.

8 min Lesezeit

Was ist Peppol? Ihr Schlüssel zur nahtlosen Verbindung zwischen Unternehmen

Entdecken Sie die wachsende Bedeutung von Peppol: Erfahren Sie, welche Vorteile es bietet und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.

4 min Lesezeit

Die passende E-Rechnungslösung finden – so gelingt der Umstieg

Was muss eine moderne E-Rechnungslösung leisten? Interne vs. externe Lösung – welche passt zu Ihrem Unternehmen? Erfahren Sie alles Wichtige und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten. Jetzt lesen!

6 min Lesezeit

Was ist E-Invoicing und wie funktioniert es?

Die elektronische Rechnung, auch als E-Rechnung oder E-Invoicing bezeichnet, gewinnt international bei der Rechnungsstellung im Geschäftsverkehr zunehmend an Bedeutung. Da sich das Verständnis der elektronischen Rechnung je nach Betrachtungsweise und...

WHITE PAPER

Die E-Rechnung in Europa: Ein Überblick

Verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Stand der E-Rechnung in Europa und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen für die Zukunft bestens vorbereitet ist