2 min Lesezeit

Was ist eine Core Invoice Usage Specification (CIUS)?

In Zusammenhang mit der europäischen e-Rechnungsnorm EN 16931-1 hört man immer wieder den Begriff CIUS (Core Invoice Usage Specification). Was versteht man unter einer CIUS und was ist die dahinterliegende Idee einer Invoice Usage Specification?

Europäische e-Rechnungsnorm EN 16931-1

Die europäische e-Rechnungsnorm EN 16931-1 wurde im Rahmen der Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/55/EG von den EU-Mitgliedstaaten entwickelt. Die EN 16931-1 stellt ein semantisches Datenmodell für die Kernelemente einer elektronischen Rechnung dar. Das bedeutet, dass in einer syntaxunabhängigen Form die Anforderungen an die wichtigsten Elemente eine Rechnung definiert werden. Sprich, die EN 16931-1 ist im Wesentlichen ein PDF-Dokument, in welchem die Anforderungen an eine Rechnung natürlichsprachlich und syntaxunabhängig beschrieben werden.

Zusätzlich gibt es Umsetzungen in technischen Syntaxen und zwar auf Basis von UBL (Universal Business Language) und CII (Cross Industry Invoice).

Philip Helger, einer der Mitautoren der Europäischen Norm, gibt auf seiner Webseite einen guten Überblick über die Bestanddteile der EN 16931. Die Norm selbst ist paradoxerweise leider nicht öffentlich verfügbar, sondern muss käuflich erworben werden.

Core Invoice Usage Specification

Das semantische Datenmodell EN 16931-1 kann mehr Datenelemente und Definitionen umfassen, als dies in bestimmten Situationen und Anwendungsbereichen erforderlich ist. Des Weiteren besteht oft auch die Forderung, dass bestimmte Elemente der Rechnungsnorm nicht optional sind, sondern verpflichtend verwendet werden sollen.

Diese Art von Verfeinerungen der Basis-Rechnungsnorm werden mit Hilfe von Core Invoice Usage Specifications (CIUS) definiert.

White Paper - Ein Praxisleitfaden zur Einführung von XRechnung und Peppol

Beispiel

Die Republik Österreich definiert für elektronische Rechnungen an die österreichischen Behörden eine eigene Core Invoice Usage Specification (CIUS). Die CIUS heißt CIUS-AT-NAT Austrian National Core Invoice Usage Specification und schränkt den Umfang der beiden EU-Rechnungssyntaxen UBL und CII ein.


Beispiel für eine österreichische CIUS
Beispiel für eine österreichische CIUS

Die österreichische CIUS kann unter folgendem Link abgerufen werden.

Noch Fragen?

Sie haben noch Fragen zum Thema e-Rechnung? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Meistgelesen

Weiterlesen

4 min Lesezeit

ecosio Insights: E-invoicing Innovation – Künstliche Intelligenz und die Zukunft der E-Rechnung

Künstliche Intelligenz im E-invoicing bringt nicht nur Effizienz, sondern verändert grundlegend, wie Unternehmen Rechnungen verarbeiten, prüfen und strategisch nutzen.

5 min Lesezeit

Continuous Transaction Control (CTC) – Die Zukunft der Echtzeit-Steuermeldung

Erfahren Sie, warum CTC (Continuous Transaction Control) zum Gamechanger in der digitalen Steuerberichterstattung wird – und wie Sie Ihr Unternehmen jetzt optimal darauf vorbereiten.

4 min Lesezeit

E-Rechnungspflicht für Unternehmen: Das müssen Sie wissen

Die E-Rechnungspflicht für Unternehmen ist da – eine Herausforderung, die für vorausschauende Unternehmen zur Chance auf effizientere Prozesse und mehr Wettbewerbsfähigkeit wird.

3 min Lesezeit

Mehrwertsteuer-Compliance: So minimieren Sie Risiken und optimieren Ihre Steuerprozesse

In einer globalisierten Wirtschaft sind Unternehmen mit ständig wechselnden Mehrwertsteuervorschriften konfrontiert. Fehlende Übersicht kann zu kostspieligen Fehlern führen. Eine moderne, digitale Mehrwertsteuer-Compliance-Lösung hilft, Risiken zu minimieren, Prozesse zu optimieren und...

5 min Lesezeit

ecosio Insights: E-Invoicing Mandates und das Wachstum der B2B-Prozessautomatisierung

Wie wird sich die E-Rechnung in den kommenden Jahren weiterentwickeln? Wir haben uns mit dem E-Rechnungs-Experten Chris Newman zusammengesetzt, um seine Gedanken zu den E-Invoicing Mandates zu erfahren.

7 min Lesezeit

ecosio Insights: Die VAT Tax Compliance erklärt

In diesem Interview teilt Gunjan Tripathi, Expertin für indirekte Steuern, ihre Gedanken über die Zukunft der Einhaltung VAT Tax Compliance und der Berichterstattung mit.

7 min Lesezeit

E-Rechnungs-Vorteile: Wie sie die Zukunft der Steuer-Compliance gestalten

Entdecken Sie, welche E-Rechnungs-Vorteile es gibt und wie die E-Rechnung die Zukunft der Steuer-Compliance gestaltet

1 min Lesezeit

Wie Sie die zunehmenden Herausforderungen von Steuern, B2B-Integration und E-Rechnung meistern

Effizienz steigern: Wie Unternehmen E-Rechnung, Steuer-Compliance und B2B-Transaktionen optimieren können

19 min Lesezeit

Was ist Peppol? Alle Fragen und Antworten: Von Peppol ID bis Peppol Access Point

Peppol ist ein wichtiger Standard für Unternehmen weltweit. Dieser Beitrag erklärt alle Fragen, von der Peppol ID bis zu Peppol Access Points.

3 min Lesezeit

Deutschland macht die E-Rechnung im B2B zur Pflicht: Das kommt auf Sie zu

Deutschland macht mit dem Wachstumschancengesetz einen Schritt in Richtung E-Rechnungs-Pflicht. Das müssen deutsche Unternehmen beachten.

3 min Lesezeit

E-Invoicing in Deutschland – Was Unternehmen jetzt wissen müssen

E-invoicing in Deutschland ist ab 2025 Pflicht – erfahren Sie, was das bedeutet, wen es betrifft und wie Sie sich jetzt optimal vorbereiten.

9 min Lesezeit

VIDA: Was ist es und wie wirkt es sich auf Ihr Geschäft aus?

Erfahren Sie, wie ViDA (VAT in the Digital Age) die Verwaltung von Mehrwertsteuer (VAT) und damit verbundenen Transaktionen revolutioniert.

WHITE PAPER

Die E-Rechnung in Europa: Ein Überblick

Verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Stand der E-Rechnung in Europa und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen für die Zukunft bestens vorbereitet ist