4 min Lesezeit

Warum korrekte Stammdaten wichtig sind

Was sind eigentlich „Stammdaten“ und warum brauchen wir die?

Stammdaten sind die Grundinformationen über die betrieblich relevanten Objekte in einem Unternehmen, die in der betrieblichen Anwendungssoftware (ERP-System oder Finanzbuchhaltungssystem) gespeichert sind. Im Handel sind dies die Informationen über die einzelnen Produkte wie Preis, Mengeneinheit, Namen, Mindesthaltbarkeitsdatum usw. bis hin zu sehr detaillierten Informationen, die aufgrund von gesetzlichen Vorgaben vorhanden und gespeichert werden müssen (z.B. Details über Inhaltsstoffe und potentielle Allergene aufgrund der Lebensmittel­informationsverordnung)

Die Korrektheit und Vollständigkeit von Stammdaten ist für alle Beteiligten entlang der Lieferkette von großer Bedeutung.

Hersteller

Die Produkthersteller sind dafür verantwortlich, dass die korrekten Daten bereitgestellt werden, und von allen anderen Beteiligten entlang der Lieferkette entsprechend genutzt werden können.

Logistiker und Speditionen

Hier werden die Stammdaten dafür gebraucht, um Lieferung und Versand sicherzustellen und zu planen. Stammdaten enthalten beispielsweise auch Packungsgrößen und Packungsbeschreibungen (Palette, Box, Sack, flüssig, fest, etc.), welche für die reibungslose Produktlogistik von großer Bedeutung sind.

Geschäfte und Händler

Diese brauchen die korrekten Stammdaten um den Verkauf entsprechend planen zu können. So enthalten die Stammdaten auch Angaben über Displaygrößen und enthaltene Einzelstücke, welche für eine Planung der Logistik im Geschäft unerlässlich sind.

Nicht zu vernachlässigen ist die Rolle von Stammdaten aber auch für die Endkonsumenten.

Stammdaten und Konsumenten

Unser heutiges Leben ist geprägt von digitaler Durchdringung in Form von Vernetzung und entsprechenden Endgeräten wie Smartphones, Smartwatches und Tablets. Im Speziellen das Smartphone macht den Konsumenten von heute anspruchsvoller denn je.


Smartphone und damit verbundene Dienste für den Konsumenten
Smartphone und damit verbundene Dienste für den Konsumenten

Inspirationen und Angebote

Konsumenten holen sich Inspirationen und Angebote über bestimmte Produkte über ihr Smartphone. Sei es bewusst durch aktives Suchen mit dem mobilen Browser oder einer App, oder unbewusst, indem Sonderangebote auf das Telefon gepusht werden — zum Beispiel wenn man eine bestimmte Kundenkarte bei stocard am Smartphone gespeichert hat.

Mobile Coupons

Was früher noch mit Papiercoupons passierte, wird heute immer mehr mit dem Smartphone erledigt. Gutscheine und Einladungen für Spezialangebote werden auf dem Smartphone gespeichert und an der Supermarktkasse direkt vom Smartphonedisplay gescannt.

Preisvergleiche

Vor allem im Bereich der Unterhaltungselektronik informieren sich Konsumenten heute sehr genau über die Preise der verschiedenen Anbieter, und entscheiden oft erst nach detailliertem Preisvergleich. Dank Smartphone ist der Preisvergleich jederzeit auch direkt im Geschäft möglich.

Zahlung

Neue Konzepte wie beispielsweise ApplePay erlauben das Bezahlen mit Hilfe des Smartphones mit Near Field Communication (NFC) und Password bzw. Fingerabdruckleser am iPhone.

Add-On Funktionalitäten

Dazu gehören beispielsweise Kartendienste am Smartphone, die den Weg zum Einkaufszentrum anzeigen (Apple Maps oder Google Maps), aber auch Indoor-Navigationsdienste, die eine Orientierung im Einkaufszentrum selbst erlauben. Weitere Dienste sind beispielsweise Einkaufslisten-Apps oder Kundenkarten-Apps.

Self-Scanning

War der Strichcode früher ausschließlich für die Supermarktkasse relevant, so wird er heute auch von Konsumenten verwendet, die mit ihren Smartphones die Strichcodes und QR-Codes scannen, um weitere Informationen aus dem Internet über das Produkt abzurufen.

Implikationen auf das Stamm­daten­management

Vor allem durch das Self-Scanning steigt das Verlangen von Konsumenten nach detaillierter Produktinformation.
So kaufen heute immer mehr Konsumenten bewusster ein, und wollen nicht nur das Herkunftsland eines Produktes wissen, sondern auch die Verarbeitunghistorie und die enthaltenen Inhaltsstoffe. Informationssysteme wie das fTRACE-System von GS1-Germany helfen dabei, ein Vertrauen zwischen Kunden und Herstellern aufzubauen.

Auf den Punkt gebracht:

Jeder will Produktinformationen haben, denen er trauen kann. Darauf baut die gesamte Lieferkette vom Produzenten bis hin zum Endkonsumenten auf.

Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass die korrekten Stammdaten von den Produzenten für alle Beteiligten entsprechend zur Verfügung gestellt werden.

Themen

Meistgelesen

Weiterlesen

4 min Lesezeit

ecosio Kundentag – viel Event, noch mehr Orientierung

Am 20. April 2023 fand in Wien der ecosio Kundentag statt – ein EDI-Event, das zu einem Erfolg wurde. Ein ecosio Nachbericht.

4 min Lesezeit

Branchen-Erfolg EDI Solutions Summit 2023

Am 19. April 2023 versammelten sich Top-EDI-Experten in Wien, um auf dem ecosio EDI Solutions Summit zusammen zu kommen. Die Zusammenfassung.

1 min Lesezeit

Elektronische Rechnungsstellung in Serbien

In Serbien ist die elektronische Rechnungsstellung für B2B-Transaktionen vorgeschrieben. Wie Sie rechtskonform bleiben, erfahren Sie hier.

6 min Lesezeit

CEO Christoph Ebm im Interview: "Als IT-Verantwortlicher möchte ich mir über EDI keine Gedanken machen müssen"

Christoph Ebm spricht über die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten und die Rolle von EDI in der Wirtschaft nach Covid-19.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

2 min Lesezeit

Mit ecosio “auf der Suche nach Erfolg” beim DSAG-Jahreskongress 2022

Die ecosio GmbH ist vom 11.-13. Oktober 2022 als einer der vier Hauptsponsoren auf dem DSAG-Jahreskongress.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

8 min Lesezeit

Die EDI-Plattform – so finden Sie das passende EDI-System für Ihre Anforderungen

8 min Lesezeit

Häufige EDI-Fehler und wie sie behoben werden können

Erfahren Sie, wie die häufigsten 5 EDI-Fehler entstehen und wie Ihr System sicher vor ihnen geschützt werden kann.

9 min Lesezeit

EDI-Integration: Was ist das und wie kann sie Ihrem Unternehmen helfen?

Eine effiziente EDI-Integration kann sich positiv auf Ihr Unternehmen auswirken. Lesen Sie unseren Artikel, um herauszufinden, wie Sie davon profitieren können.

5 min Lesezeit

Die verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung in Polen kommt – alle Fakten und Deadlines

Alle Neuerungen zur elektronischen B2B-Rechnung in Polen laufend aktualisiert im praktischen Frage/Antwort-Format.

7 min Lesezeit

E-Rechnung in Polen – B2G und B2B im Überblick

Polen hat sich bei den Maßnahmen gegen die sogenannte Mehrwertsteuerlücke als besonders gründlich erwiesen. Die daraus resultierenden Regelungen der verpflichtenden elektronischen B2G- und B2B-Rechnung hier im Überblick.

Wir verwenden Cookies, um ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Sie entscheiden, welche Sie zulassen möchten. Je nach Einstellung stehen Ihnen aber womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung. Datenschutzhinweise & Impressum.