8 min Lesezeit

Rückverfolgung von Lebensmitteln mit Hilfe von fTRACE

Was ist fTRACE genau?

fTRACE ist eine von der GS1 Germany entwickelte Plattform, die eine genaue Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln erlaubt. Was heißt dies nun genau? Das folgende Wiener Schnitzel lädt beispielsweise richtgehend zum Reinbeißen ein. Doch woher stammt das verwendete Kalbfleisch? Stammt es wirklich vom Kalb, oder war die Kuh schon in Rente, als sie geschlachtet wurde? Wo wurde das Fleisch verarbeitet, abgepackt und in den Handel gebracht? Fragen, die uns als Konsumenten interessieren.


Wiener Schnitzel
Wiener Schnitzel

Fragen, die sich mit Hilfe von fTRACE beantworten lassen sind beispielsweise:

  • Wann, wo und wie wurde der Fisch gefangen/das Tier geschlachtet?
  • Wo und von wem wurde der Rohstoff verarbeitet?
  • Aus welchen Bestandteilen besteht das Produkt?

Und wie funktioniert das genau?

Der Konsument kann einen auf dem Produkt angebrachten Code mit dem Smartphone scannen, anhand dessen die entsprechenden Informationen und Ereignisse entlang der Verarbeitungskette des Produktes angezeigt werden. Dabei werden Daten vom zentralen fTRACE-Server abgerufen und bequem am Smartphone des Konsumenten angezeigt.

Die folgende Abbildung zeigt ein Beispielprodukt, mit einem entsprechenden fTRACE Code.


fTRACE-Beispiel
fTRACE-Beispiel

Damit sind die Vorteile für den Endkonsumenten recht schnell erklärt – die gesamte Historie eines Produktes kann lückenlos und einfach abgerufen werden. Zusätzlich können weitere Hintergrundinformationen zum Produkt, wie beispielsweise Zubereitungshinweise oder Rezepte, passend zum Produkt, abgerufen werden.

Aber auch für das Unternehmen ergeben sich eine Reihe von Vorteilen. Die eigene Lieferkette wird transparenter und das Vertrauen des Kunden in das Produkt steigt. Dadurch steigt auch die Wahrscheinlichkeit für einen Kauf durch den Kunden.

Wer kann am fTRACE-System teilnehmen?

Teilnahmeberechtigt am fTRACE-System sind Unternehmen, die über ein zertifiziertes System für Qualitätsmanagement und Lebensmittelsicherheit verfügen. Die entsprechenden Zertifikate müssen der GS1 Germany bei der Anmeldung vorgelegt werden. Anschließend werden die Zertifikate in jährlichen Intervallen geprüft. Aktuell werden die folgenden Zertifikate von der GS1 akzeptiert:

  • IFS
  • BRC
  • FSSC 22000

Weitere Standards sind prinzipiell möglich, müssen allerdings vorher von der GS1 evaluiert und genehmigt werden.

Welche Daten werden in fTRACE erfasst?

Das fTRACE-System basiert auf Daten von Events, die bei der Durchführung von Geschäftsprozessen erstellt werden. Entlang einer Lieferkette kommt es zu einer Vielzahl von Events, die für eine Rückvollziehbarkeit relevant sind.

Mit Hilfe des in fTRACE verwendeten Standard EPCIS (EPC Information Services) können die Geschäftspartner diese Ereignisse entlang ihr Wertschöpfungskette erfassen und zugreifbar machen.

Ein EPCIS-Event enthält Informationen über die folgenden vier Ausprägungen:

  • Was
    Welches Produkt und welches Los ist von dem Ereignis betroffen. Die Identifikation erfolgt dabei mit GTIN und Losnummer (= Nummer der Charge).
  • Wann
    Wann ist der Ereignis eingetreten. Wird durch Datum und Uhrzeit abgebildet.
  • Wo
    An welchem Ort ist das Ereignis eingetreten?
  • Warum
    In welchem Geschäftskontext ist das Ereignis eingetreten?

Die grundlegenden Arten von Ereignissen, die in Wertschöpfungsketten mit frischen Produkten wie Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse von Interesse sind, lassen sich in vier Kategorien unterteilen:

  1. Rohstoffernte (z.B. Fischfang, Aquakultur- bzw. Feldernte, Schlachtung),
  2. Wareneingang und Warenausgang,
  3. Transformation (z.B. Verarbeitung, Veredelung, Konservierung),
  4. Verpacken/Entpacken.

Wie kommen meine Daten in das fTRACE-System?

Für die Übermittlung von Daten an das fTRACE-System gibt es prinzipiell drei verschiedene Möglichkeiten.

Übermittlung von Eventdaten über die fTRACE-Webseite

Für Unternehmen mit begrenzter IT-Infrastruktur und geringen Datenmengen, gibt es die Möglichkeit der Datenbereitstellung über die fTRACE Webseite. Für die Benützung reicht ein Webbrowser und eine Internetverbindung.

Wie man sich unschwer denken kann, stößt diese Art der Verarbeitung aber schnell an ihre Grenzen im Hinblick auf den Aufwand, der dadurch verursacht wird. Eventdaten fallen üblicherweise auf täglicher Basis an und die manuelle Eingabe über die Webseite wird dadurch schnell zum täglichen Ritual.

Besser geeignet ist die folgende Möglichkeit.

Automatische Einlieferung direkt von Ihrem ERP-System

Bei dieser Lösung werden die EPCIS-Daten von ecosio direkt von Ihrem IT-System abgeholt. Möglich wird dies, wenn Sie entweder einen SFTP-Server zur Verfügung stellen, oder alternativ das EFEX (ERPEL File Exchange Modul) auf Ihrem IT-System installieren.

Anschließend holt ecosio laufend EPCIS-Daten von Ihrem System ab, konvertiert diese in das von der GS1 Germany geforderte Format und übermittelt die Daten anschließend an das Web Service der GS1 Germany. Nach der Übermittlung sind die Daten sofort in der fTRACE-Datenbank verfügbar.

Dadurch wird der Datenbereitstellungsprozess für fTRACE vollautomatisiert und Ihre Kunden finden stets die aktuellsten Daten in der fTRACE-Datenbank. Dies schafft Konsumentenvertrauen und steigert den Wert Ihrer Produkte und Ihrer Marke.

Bereitstellung eines eigenen EPCIS-Repositories

Wenn Sie sehr große EPCIS-Datenmengen haben, können Sie auch Ihr eigenes EPCIS-Repository betreiben. Diese Möglichkeit eignet sich nur für Unternehmen mit einer sehr fortgeschrittenen IT-Infrastruktur, da der Betrieb eines eigenen EPCIS-Repositories hohe Anforderungen an die Verfügbarkeit der Daten stellt und auch die entsprechenden Zugriffsrechte für das fTRACE-System auf das Repository gewährleistet sein müssen.

Wie kann ich als Unternehmen am fTRACE-System teilnehmen?

Um als Unternehmen am fTRACE System teilzunehmen, sind laut Auskunft der GS1 Germany die folgenden Schritte notwendig.

  1. Vertragsunterlagen und Klärung der technischen Anforderungen
    Im ersten Schritt werden die GS1-Vertragsunterlagen im Unternehmen gesichtet und es werden Informationen über die benötigten Daten, Austauschformate und sonstige fTRACE-Anforderungen eingeholt. Bei der Klärung der technischen Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter.
  2. Interne Klärung der Produktionsabläufe
    Die Produktionsabläufe im Unternehmen müssen in der Lage sein die entsprechenden Ereignisse (Schlachtung, Verpackung, Veredelung, usw.) genau nach Charge zu speichern. Diese gespeicherten Daten sind in weiterer Folge die Grundlage für die Übermittlung der Daten an das fTRACE-System.
  3. Interne Klärung der fTRACE-Systempartnerschaft
    Wenn Sie als Unternehmen selbst Rohstoffe von Lieferanten beziehen und diese weiterverarbeiten, muss gegebenenfalls auch eine fTRACE-Systempartnerschaft mit den Vorlieferanten geprüft werden. Das bedeutet, dass auch die Vorlieferanten Teilnehmer im fTRACE-System werden und Daten über ihre Produkte bereitstellen.
  4. Abstimmung der fTRACE-Ausgabemedien
    Je nach Volumen der Daten müssen Sie sich für eine webbasierte und manuelle Übermittlung oder für eine automatisierte Übermittlung der fTRACE-Daten entscheiden.
  5. Ermittlung von internen Anpassungen
    Gemeinsam mit Ihrem IT-Dienstleister und einem fTRACE-Dienstleister wie ecosio müssen die notwendigen internen Anpassungen geklärt werden. Dies betrifft einerseits die Datenbereitstellung für den externen Dienstleister, wie ecosio, und andererseits die Anpassung Ihres Etikettierungsprozesses (Anbringung der Codes auf den Produkten).
  6. fTRACE-Vertrag
    Nachdem die technischen Anforderungen geklärt sind, wird der fTRACE-Vertrag mit GS1 Germany unterschrieben.
  7. Prüfinstitut
    Zur Überprüfung der Qualitätskriterien empfiehlt die GS1 Germany die Beauftragung eines Prüfinstituts.
  8. Anbindung durch fTRACE-Dienstleister
    In Zusammenarbeit mit einem fTRACE-Dienstleister wie ecosio, erfolgt die Anbindung an das fTRACE-System und der Übergang zum Echtbetrieb.

Zugriff auf die Ereignisse durch die Kunden

Der gesamte Übermittlungsaufwand der Daten in das fTRACE-Repository hat am Ende das Ziel, dass die Konsumenten die gesamte Verarbeitungshistorie eines Produktes abrufen können. Dies schafft bei Konsumenten Vertrauen und erhöht die Abschlusswahrscheinlichkeit am Point-of-Sale (zumeist im Supermarkt).

Der Zugriffsschlüssel auf die codierten Ereignisse ist ein elektronischer Produktcode (EPC). Bei Fisch, Fleisch sowie Obst und Gemüse besteht der EPC aus der GTIN, sowie der Losnummer (= Nummer der Charge).

Die codierte Struktur der Daten ergibt sich aus den folgenden Informationen:

  • GTIN (Datenbezeichner 01)
  • Losnummer (Datenbezeichner 10). Die Losnummer darf aus maximal 20 alphanumerischen Zeichen bestehen.

Anschließend werden diese beiden Daten in einer URL kodiert, wobei diese das folgende Format hat

http://www.ftrace.com/?01=01234567890123&10=123456xxxx

Ruft man die oben genannte URL auf, so kommt man direkt zur fTRACE-Seite des betreffenden Produktes und des betreffenden Loses und kann alle Ereignisdaten einsehen.

Damit die Kunden mit möglichst geringer Anstrengung auf die URL und anschließend auf die Daten in fTRACE zugreifen können, muss diese für eine Reader-App auf dem Smartphone lesbar dargestellt werden.

Die folgende Abbildung zeigt auf der linken Seite die Darstellung mit Hilfe der GS1-DataMatrix und auf der rechten Seite die Darstellung mit Hilfe eines QR-Codes.


Beispiel für GS1 DataMatrix und QR-Code
Beispiel für GS1 DataMatrix und QR-Code

Scannt der Benutzer nun einen der beiden oben stehenden Codes, so wird am Smartphone die betreffende URL dekodiert, welche der Benutzer anschließend anklicken kann. Dadurch ist keine manuelle Dateneingabe am Smartphone notwendig und die fTRACE-Daten können schnell und unkompliziert abgerufen werden.

Die folgende Abbildung zeigt eine beispielhafte Darstellung unter iOS.


Beispielhafte Darstellung in fTRACE
Beispielhafte Darstellung in fTRACE

Da die wenigsten Konsumenten heute noch ohne Smartphone unterwegs sind, steht jederzeit der Zugriff auf die fTRACE-Daten eines Produktes zur Verfügung. In näherer Zukunft werden auch andere Endgeräte, wie beispielsweise Brillen mit Kamera- und Scanfunktion immer mehr zum Standard werden.

Interesse an fTRACE geweckt?

Wenn Sie Interesse an der Teilnahme bei fTRACE haben, nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat! Wir helfen Ihnen bei der Abstimmung mit der GS1 Germany und realisieren die einfache Übermittlung der fTRACE-Daten aus Ihrem IT-System zum fTRACE-System.

Themen

Meistgelesen

Weiterlesen

9 min Lesezeit

ecosio Insights: Marcel Ducceschi - “Die Zukunft der Supply Chain: EDI, RFID und die digitale Transformation”

Im Interview: Marcel Ducceschi, EDI Strategist bei ecosio, gibt Einblick darüber, wie die Digitalisierung der Supply Chain eine effiziente und wettbewerbsfähige Logistik gewährleistet.

7 min Lesezeit

E-Rechnungs-Vorteile: Wie sie die Zukunft der Steuer-Compliance gestalten

Entdecken Sie, welche E-Rechnungs-Vorteile es gibt und wie die E-Rechnung die Zukunft der Steuer-Compliance gestaltet

2 min Lesezeit

ecosio freut sich über die Zusammenarbeit mit Richter Pharma!

Neue Partnerschaft: Richter Pharma setzt auf die EDI-Lösung von ecosio

5 min Lesezeit

Prozessoptimierung in Unternehmen durch EDI Integration

Prozessoptimierung in Unternehmen: So erhöhen Sie durch EDI Integration die Effizienz, stärken Sie Partnerschaften und setzen Sie auf eine flexible, skalierbare Lösung.

1 min Lesezeit

Wie Sie die zunehmenden Herausforderungen von Steuern, B2B-Integration und E-Rechnung meistern

Effizienz steigern: Wie Unternehmen E-Rechnung, Steuer-Compliance und B2B-Transaktionen optimieren können

12 min Lesezeit

Peppol - Antworten auf wichtige Fragen

Peppol ist ein wichtiger Standard für Unternehmen weltweit. Dieser Beitrag erklärt alle Fragen, von der Peppol ID bis zu Peppol Access Points.

1 min Lesezeit

Wir stellen ecosio.flow vor: Die Evolution von WebEDI

Das WebEDI-Produkt von ecosio hat ein neues Look! Erfahren Sie, warum unser neues Produkt ecosio.flow das Partner-Onboarding revolutioniert.

4 min Lesezeit

Ist Ihre Lieferkette bereit? Datentransparenz als Schlüssel zum Erfolg

Die Resilienz der Lieferkette gewinnt zunehmend an Bedeutung, doch viele Unternehmen bleiben trotz Automatisierung anfällig für Störungen. Ein oft übersehener Schlüssel zum Erfolg ist die Datentransparenz. Entdecken Sie, warum die...

3 min Lesezeit

Kann eine verbesserte Automatisierung zu einer resilienten Lieferkette führen?

Ist die B2B-Automatisierung in der Lage, für resiliente Lieferketten zu sorgen? Wir haben Teilnehmer unserer Umfrage befragt!

3 min Lesezeit

Ist die Cloud-Migration die Zukunft der B2B-Integration?

Wenn Flexibilität, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit Ihre Prioritäten sind, sollten Sie Ihrer B2B-Prozesse in die Cloud verlagern

2 min Lesezeit

Aufregende Neuigkeiten: ecosio schließt sich Vertex an!

Diese Übernahme markiert einen bedeutenden Meilenstein für beide Organisationen, und wir sind zuversichtlich, dass sie zu positiven Synergien weltweit führen wird.

8 min Lesezeit

Was ist eine Masterdaten-Synchronisation und warum ist sie wichtig?

Erfahren Sie, warum Masterdaten für Unternehmen unverzichtbar sind und wie eine effektive Masterdaten-Synchronisation Fehler verhindern kann.

White paper

Die 7 teuersten EDI-Fehler

Nutzen Sie unsere Expertise, um die ideale EDI-Lösung für Ihr Unternehmen zu finden

White paper

The 7 most expensive mistakes to avoid

Our white paper will help you ensure EDI integration is a success.

Subscribe to the e-Invoicing newsletters