3 min Lesezeit

Lebensmittel-Infor­mations­verordnung steht vor der Tür

Neue Regeln für die Lebens­mittel­auszeichnung

Ende 2011 wurde von der Europäischen Union die Verordnung Nr. 1169/2011 beschlossen, die ab 13. Dezember 2014 nun offiziell in Kraft tritt. Diese unter dem Namen Lebensmittel-Informationsverordnung bekannte Verordnung bringt eine Reihe von Änderungen für die Lebensmittelbranche mit sich. So schreibt die Verordnung beispielsweise detailliert vor, wie Lebensmittel zu kennzeichnen sind und legt Vorgaben für die Ausgestaltung von Lebensmittelwerbung und den Fernabsatz von Lebensmitteln (Onlineverkauf sowie Verkauf über Telefon und Katalog) fest.

Das Ziel ist dabei mehr Klarheit für den Endverbraucher, der künftig eine detaillierte Aufstellung über Energie- und Nährwerte sowie enthaltene Allergene bekommt. Des Weiteren müssen Lebensmittelimitate wie beispielsweise Formfleisch oder Kunstkäse klar gekennzeichnet sein.


Detaillierte Produktdaten als Grund für die Kaufentscheidung
Detaillierte Produktdaten als Grund für die Kaufentscheidung

Viele Unternehmen stellen bereits heute sehr detaillierte Produktinformationen zur Verfügung, da diese Transparenz das Kundenvertrauen erhöht und die Abschlusswahrscheinlichkeit erhöht. Beispielsweise nutzen bereits viele fleischverarbeitende Unternehmen das fTRACE-Service der GS1 Germany um Endverbrauchern einen klaren Überblick über den Erzeugungsverlauf eines bestimmen Fleischproduktes zu geben.

Nun werden viele Informationen zur Pflicht, die bisher von den Unternehmen teilweise bereits freiwillig zur Verfügung gestellt wurden. Fehlen diese verpflichtenden Informationen in Zukunft auf den Produkten, kann dies zu potentiellen Haftungen gegenüber von Verbrauchern sowie zu behördlichen Konsequenzen führen.

Fragen die sich Unternehmen stellen sollten

Für Unternehmen, die mit Lebensmitteln zu tun haben, ergeben sich durch die LMIV eine Reihe von Veränderungen. So gilt es Fragen rund um die verpflichtenden Angaben auf Lebensmitteln zu klären sowie etwaige Übergangsregelungen zu berücksichtigen. Betroffen sind dabei insbesondere die Themen Produkthaftung, Artikelidentifikation, Stammdatenmanagement sowie Datenqualität. Also durchaus ein sehr großer Bereich, in welchem sich potentiell Änderungen ergeben können.

Welche Informationen sind nun verpflichtend?

Ab 13. Dezember 2014 müssen die folgenden Angaben verpflichtend auf Lebensmitteln angeführt werden:

  • Bezeichnung des Lebensmittels
  • Verzeichnis der Zutaten, Text
  • Zutaten und Verarbeitungshilfsstoffe, die Allergien und Unverträglichkeiten auslösen
  • Menge bestimmter Zutaten oder Klassen von Zutaten
  • Nettofüllmenge des Lebensmittels
  • Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatum
  • ggf. besondere Anweisungen für Aufbewahrung und/oder Anweisung für die
    Verwendung
  • Name oder Firma und Anschrift des Unternehmens
  • ggf. Ursprungsland oder Herkunftsort
  • Gebrauchsanleitung, falls es schwierig wäre, das Lebensmittel ohne eine
    solche angemessen zu verwenden
  • für Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 1,2 Vol. % die Angabe des
    vorhandenen Alkoholgehalts
  • Nährwertdeklaration, d. h. Brennwert und Angaben zu sechs Nährstoffen
    (Fett, gesättigte Fettsäuren, Kohlenhydrate, Zucker, Eiweiß, Salz).

Weitere Infos zur LMIV

Als ersten Einstieg in die Thematik der LMIV bietet die GS1 Germany einen Ratgeber, der die wichtigsten Details erklärt.

Die GS1 Germany hat in Zusammenarbeit mit 1WorldSync und Smart Data One auch eine sehr umfangreiche Informationsseite erstellt, auf der die wichtigsten Fakten und Implikationen rund um die LMIV übersichtlich aufgeführt sind.

Meistgelesen

Weiterlesen

1 min Lesezeit

Elektronische Rechnungsstellung in Serbien

Die elektronische Rechnungsstellung in Serbien ist für alle B2B-Transaktionen vorgeschrieben. Lesen Sie hier wie sie rechtskonform bleiben.

6 min Lesezeit

CEO Christoph Ebm im Interview: "Als IT-Verantwortlicher möchte ich mir über EDI keine Gedanken machen müssen"

Christoph Ebm spricht über die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten und die Rolle von EDI in der Wirtschaft nach Covid-19.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

2 min Lesezeit

Mit ecosio “auf der Suche nach Erfolg” beim DSAG-Jahreskongress 2022

Die ecosio GmbH ist vom 11.-13. Oktober 2022 als einer der vier Hauptsponsoren auf dem DSAG-Jahreskongress.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

8 min Lesezeit

EDI-Plattform – so finden Sie das passende EDI-System für Ihre Anforderungen

9 min Lesezeit

EDI-Integration: Was ist das und wie kann sie Ihrem Unternehmen helfen?

Eine effiziente EDI-Integration kann sich positiv auf Ihr Unternehmen auswirken. Lesen Sie unseren Artikel, um herauszufinden, wie Sie davon profitieren können.

5 min Lesezeit

Die verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung in Polen kommt – alle Fakten und Deadlines

Alle Neuerungen zur elektronischen B2B-Rechnung in Polen laufend aktualisiert im praktischen Frage/Antwort-Format.

7 min Lesezeit

E-Rechnung in Polen – B2G und B2B im Überblick

Polen hat sich bei den Maßnahmen gegen die sogenannte Mehrwertsteuerlücke als besonders gründlich erwiesen. Die daraus resultierenden Regelungen der verpflichtenden elektronischen B2G- und B2B-Rechnung hier im Überblick.

3 min Lesezeit

Übersetzungen für SAP®-Terminologie und SAP®-Begriffe finden

Um die richtigen Übersetzungen für SAP®-Terminologie und SAP®-Begriffe zu finden, stellt SAP® hilfreiche Transaktionen zur Verfügung. Wir stellen diese im Folgenden vor.

6 min Lesezeit

Die verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung in Frankreich kommt – alle Fakten und Deadlines

Laufend aktualisiert finden Sie in diesem Artikel alle Neuerungen zur elektronischen B2B-Rechnung in Frankreich.

6 min Lesezeit

e-Rechnung in Frankreich – B2G und B2B im Überblick

Frankreich geht bei der verpflichtenden e-Rechnung in den Bereichen B2G und B2B weiter als andere Länder – dieser Artikel dient Ihnen als Überblick.

Wir verwenden Cookies, um ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Sie entscheiden, welche Sie zulassen möchten. Je nach Einstellung stehen Ihnen aber womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung. Datenschutzhinweise & Impressum.