4 min Lesezeit

Rechnungslisten bei EDI-Rechnungen an EDEKA

Für die Kommunikation von zahlungsrelevanten Daten, wie Rechnungen und Gutschriften, setzt EDEKA auf die Übermittlung von Belegen mit Hilfe von elektronischem Datenaustausch (EDI). Bei der Übermittlung von Rechnungen kommt dabei das Konzept einer Rechnungsliste zum Einsatz, welche elektronischen Rechnungen beiliegen muss. Wir stellen im heutigen Beitrag das Konzept einer Rechnungsliste vor und zeigen wie eine Rechnungsliste bei elektronischen Rechnungen an EDEKA umgesetzt wird.

Elektronische Rechnungen mit EDEKA

Als der größte Unternehmensverbund im deutschen Einzelhandel steht EDEKA täglich vor enormen logistischen Herausforderungen um seinen Kunden eine hohe Sortimentsvielfalt und voll Supermarktregale bieten zu können.


Frischeabteilung in einer EDEKA-Filiale
Frischeabteilung in einer EDEKA-Filiale

Um eine reibungslose und schnelle Kommunikation mit seinen Lieferanten zu ermöglichen, setzt EDEKA seit vielen Jahren auf elektronischen Datenaustausch. Damit können Bedarfszahlen rasch und ohne menschliche Interaktion an die Lieferanten kommuniziert werden. Die Lieferanten wiederum avisieren Lieferungen bereits vor deren Ankunft im EDEKA Cross-Docking Lager auf elektronischem Wege. Damit ist auf Seiten von EDEKA eine effiziente Warenvereinnahmung möglich.

Neben diesen logistikrelevanten Dokumenten ist auch der Austausch von elektronischen Rechnungen ein wichtiger Teil der EDEKA EDI-Strategie. Durch die Verwendung von EDIFACT INVOIC-Nachrichten, können Lieferantenrechnungen automatisiert in die EDEKA-Systeme übernommen werden. Anhand von definierten Business Rules wird die Gültigkeit einer Rechnung automatisch geprüft – beispielweise durch den Abgleich mit der ursprünglichen Bestellung oder mit dem ursprünglichen Lieferavis.

Eine Besonderheit bei elektronischen Rechnungen an EDKEA stellt die so genannte Rechnungsliste dar, welche wir im Folgenden kurz vorstellen.

Abbildung einer Rechnungsliste in EDI

Bei einer Rechnungsliste handelt es sich um eine zusätzliche EDIFACT-Nachricht, welche am Ende eines EDIFACT-Interchanges hinzugefügt wird. Die folgende Abbildung veranschaulicht das dabei zur Anwendung kommende Prinzip.


Konzept einer Rechnungsliste
Konzept einer Rechnungsliste

Die Rechnungsliste ist eine Zusammenfassung der Beträge der verschiedenen Einzelrechnungen im UNB-Interchange. Dabei referenziert jede der Einzelrechnungen auf die Rechnungsliste.

Die folgende Tabelle zeigt einen exemplarischen EDIFACT-Interchange mit einer einzelnen Rechnung und der dazugehörigen Rechnungsliste. In der Praxis werden pro EDIFACT-Interchange üblicherweise viele verschiedene Rechnungen versendet.

 1: UNA:+.? '
 2: UNB+UNOC:3+5555555555559:14+4311560000000:14+180131:1043+47114712'
 3: UNH+1+INVOIC:D:01B:UN:EAN010'
 4: BGM+380+RE4711+9'
 5: DTM+137:20180131:102'
 6: DTM+35:20180101:102'
 7: FTX+AAK+1+ST1'
 8: FTX+ABN+1+BA:LEI:246'
 9: RFF+DQ:875458785'
10: DTM+171:20180126:102'
11: RFF+ON:4523525415'
12: DTM+171:20180101:102'
13: RFF+ABO:9001'
14: DTM+171:20180131:102'
15: RFF+CT:40'
16: NAD+BY+4311560000000::9'
17: NAD+SU+5555555555559::9'
18: RFF+FC:111/5555/1111'
19: RFF+VA:DE452154282'
20: NAD+DP+4311556990018::9'
21: NAD+IV+4311560000000::9'
22: TAX+7+VAT+++:::19'
23: CUX+2:EUR:4'
24: LIN+1++4311560100779:SRV'
25: PIA+1+10077:SA::91'
26: IMD+A++:::Laufende Wartung Automat x'
27: IMD+C++CU::9'
28: IMD+C++IN::9'
29: QTY+47:1:PCE'
30: MOA+203:16420'
31: PRI+AAB:16420:::1:PCE'
32: TAX+7+VAT+++:::19'
33: UNS+S'
34: MOA+77:19539.8'
35: MOA+79:16420'
36: MOA+124:3119.8'
37: MOA+125:16420'
38: UNT+36+1'
39: UNH+2+INVOIC:D:01B:UN:EAN010'
40: BGM+393+9001+9'
41: DTM+137:20180131:102'
42: RFF+CT:40'
43: NAD+SU+5555555555559::9'
44: NAD+PE+5555555555559::9'
45: NAD+CPE+4311560000000::9'
46: NAD+PR+4311560000000::9'
47: TAX+7+VAT+++:::19'
48: CUX+2:EUR:4'
49: UNS+S'
50: MOA+86:19539.8'
51: MOA+9:19539.8'
52: MOA+124:3119.8'
53: MOA+125:16420'
54: UNT+16+2'
55: UNZ+2+47114712'

Wie in Zeile 39 ersichtlich, wird am Ende des Interchanges eine Rechnungsliste eingefügt. Zu erkennen ist die Rechnungsliste Nr. 9001 am BGM+393 in Zeile 40. Die vorherige Einzelrechnung Nr. RE4711 enthält eine Referenz auf die Rechnungslistennummer 9001 – zu erkennen in Zeile 13 am RFF+ABO-Segment.

Rechnungslisten müssen bei allen Übermittlungen von Rechnungen an EDEKA zwingend angegeben werden. Rechnungslistennummern müssen aufsteigend nummeriert werden und dürfen sich innerhalb eines Jahres nicht wiederholen.

Kommt es auf Seiten von EDEKA zur Ablehnung einer Rechnung (zB weil Rechenfehler in der Rechnung enthalten sind), so wird im Ablehnungsschreiben üblicherweise auf die Rechnungslistennummer verwiesen.

Sie haben noch Fragen zum Thema elektronische Rechnung und EDEKA?

Sie haben noch Fragen zum Thema elektronische Rechnung mit EDEKA und den dazugehörigen EDI-Prozessen? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat — wir helfen Ihnen gerne weiter!

Meistgelesen

Weiterlesen

4 min Lesezeit

ecosio Insights: E-invoicing Innovation – Künstliche Intelligenz und die Zukunft der E-Rechnung

Künstliche Intelligenz im E-invoicing bringt nicht nur Effizienz, sondern verändert grundlegend, wie Unternehmen Rechnungen verarbeiten, prüfen und strategisch nutzen.

5 min Lesezeit

Continuous Transaction Control (CTC) – Die Zukunft der Echtzeit-Steuermeldung

Erfahren Sie, warum CTC (Continuous Transaction Control) zum Gamechanger in der digitalen Steuerberichterstattung wird – und wie Sie Ihr Unternehmen jetzt optimal darauf vorbereiten.

4 min Lesezeit

E-Rechnungspflicht für Unternehmen: Das müssen Sie wissen

Die E-Rechnungspflicht für Unternehmen ist da – eine Herausforderung, die für vorausschauende Unternehmen zur Chance auf effizientere Prozesse und mehr Wettbewerbsfähigkeit wird.

3 min Lesezeit

Mehrwertsteuer-Compliance: So minimieren Sie Risiken und optimieren Ihre Steuerprozesse

In einer globalisierten Wirtschaft sind Unternehmen mit ständig wechselnden Mehrwertsteuervorschriften konfrontiert. Fehlende Übersicht kann zu kostspieligen Fehlern führen. Eine moderne, digitale Mehrwertsteuer-Compliance-Lösung hilft, Risiken zu minimieren, Prozesse zu optimieren und...

5 min Lesezeit

ecosio Insights: E-Invoicing Mandates und das Wachstum der B2B-Prozessautomatisierung

Wie wird sich die E-Rechnung in den kommenden Jahren weiterentwickeln? Wir haben uns mit dem E-Rechnungs-Experten Chris Newman zusammengesetzt, um seine Gedanken zu den E-Invoicing Mandates zu erfahren.

7 min Lesezeit

ecosio Insights: Die VAT Tax Compliance erklärt

In diesem Interview teilt Gunjan Tripathi, Expertin für indirekte Steuern, ihre Gedanken über die Zukunft der Einhaltung VAT Tax Compliance und der Berichterstattung mit.

7 min Lesezeit

E-Rechnungs-Vorteile: Wie sie die Zukunft der Steuer-Compliance gestalten

Entdecken Sie, welche E-Rechnungs-Vorteile es gibt und wie die E-Rechnung die Zukunft der Steuer-Compliance gestaltet

1 min Lesezeit

Wie Sie die zunehmenden Herausforderungen von Steuern, B2B-Integration und E-Rechnung meistern

Effizienz steigern: Wie Unternehmen E-Rechnung, Steuer-Compliance und B2B-Transaktionen optimieren können

19 min Lesezeit

Was ist Peppol? Alle Fragen und Antworten: Von Peppol ID bis Peppol Access Point

Peppol ist ein wichtiger Standard für Unternehmen weltweit. Dieser Beitrag erklärt alle Fragen, von der Peppol ID bis zu Peppol Access Points.

3 min Lesezeit

Deutschland macht die E-Rechnung im B2B zur Pflicht: Das kommt auf Sie zu

Deutschland macht mit dem Wachstumschancengesetz einen Schritt in Richtung E-Rechnungs-Pflicht. Das müssen deutsche Unternehmen beachten.

3 min Lesezeit

E-Invoicing in Deutschland – Was Unternehmen jetzt wissen müssen

E-invoicing in Deutschland ist ab 2025 Pflicht – erfahren Sie, was das bedeutet, wen es betrifft und wie Sie sich jetzt optimal vorbereiten.

9 min Lesezeit

VIDA: Was ist es und wie wirkt es sich auf Ihr Geschäft aus?

Erfahren Sie, wie ViDA (VAT in the Digital Age) die Verwaltung von Mehrwertsteuer (VAT) und damit verbundenen Transaktionen revolutioniert.

WHITE PAPER

Die E-Rechnung in Europa: Ein Überblick

Verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Stand der E-Rechnung in Europa und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen für die Zukunft bestens vorbereitet ist