3 min Lesezeit

VDA 4938 - der neue Standard für elektronische Rechnungen

Mit VDA 4938 veröffentlichte der Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) einen einheitlichen Standard für elektronische Rechnungen in der Automobilindustrie. Der Standard ermöglicht die Erfüllung der aktuellen steuerlichen und rechtlichen Anforderungen und löst die beiden alten VDA-Standards ab.

Hintergrund zu VDA und elektronischen Rechnungen

Der Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) gibt seit vielen Jahren erfolgreich Standards für Prozesse in der Automobilindustrie und den damit verbundenen Industrien heraus. Einen Überblick über die verschiedenen VDA-Standards haben wir bereits in einem früheren Beitrag zu VDA-Standards gegeben. Neben Standards für Logistikprozesse wie Lieferabrufe, Liefer-Feinabrufe, Lieferavis, etc. hat VDA auch Standards rund um die elektronische Rechnung veröffentlicht. Die zwei bekannten Standards sind VDA 4906 (Daten­fern­übertragung von Rechnungen) und VDA 4908 (Datenfernübertragung von Gutschriftsanzeigen). Beide Standards sind mittlerweile schon etwas in die Jahre gekommen. So wurde VDA 4906 im Mai 1993 verabschiedet und VDA 4908 im Mai 1996. Es wird nicht mehr empfohlen diese Standards weiter­zuverwenden, sondern stattdessen auf den neuen e-Rechnungsstandard VDA 4938 zu setzen.

VDA 4938 – ein Standard für elektronische Rechnungen

Um die aktuellen rechtlichen und steuerlichen Anforderungen in der Automobilindustrie zu erfüllen, hat VDA den Standard VDA 4938 entwickelt. Das Ziel von VDA 4938 ist die ein­heitliche Gestaltung von elektronischen Rechnungen und Gutschriften, sodass diese auf elektronischem Wege mit Hilfe von EDI zwischen Unternehmen ausgetauscht werden können.

Der Standard VDA 4938 besteht aus vier verschiedenen Teilen, die im Folgenden aufgelistet sind.


Übersicht über die VDA 4938 Standardfamilie
Übersicht über die VDA 4938 Standardfamilie

Die einzelnen Dokumente sind unter den folgenden Links zu finden.

  • 4938 T1 – Prozessrahmenwerk für den Austausch elektronischer Abrechnungsdokumente unter Verwendung von EDIFACT ohne digitale Signatur
  • 4938 T2 – V 2.2 Global INVOIC Anwendungshandbuch
  • 4938 T3 – Einsatz elektronisches Abrechnungsverfahren mit kleinen und mittleren Unternehmen in der Automobilindustrie (inkl. Anhang)
  • 4938 T4 – Frachtrechnung

In Teil 1 wird das Prozessrahmenwerk für elektronische Rechnungen vor­gestellt. Dabei gibt es neben einer Verfahrensempfehlung auch technische Leitlinien, sowie Leitlinien für die Ein­bindung von Dienstleistern. Des Weiteren sind Mustervereinbarungen enthalten, sowie Checklisten für Anwender von VDA 4938.

Teil 2 enthält die eigentliche EDI-Definition, die sogenannte EDIFACT-Message-Implementation-Guideline – kurz MIG, auf Basis von EDIFACT INVOIC D07A.

Teil 3 enthält die Rechnungs­spezi­fikation, welche von auto-gration entwickelt wurde. auto-gration war ein von der EU gefördertes Projekt, mit dem Ziel KMUs bei der Teilnahme an globalen Supply-Chains in der Auto­mobilindustrie zu unterstützen. Ein Ergebnis des Projekts ist eine XML-Spezifikation für elektronische Rech­nungen, die nun der Teil 3 von VDA 4938 ist.

Teil 4 enthält die Vorgaben für die Abbildung von Frachtrechnungen auf Basis von EDIFACT INVOIC D13A.

Noch Fragen?

Sie haben noch Fragen zum Thema VDA-Standards oder wollen eine Lösung auf Basis von VDA 4938 einführen? Zögern Sie nicht und nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Themen

Meistgelesen

Weiterlesen

4 min Lesezeit

E-Rechnungspflicht für Unternehmen: Das müssen Sie wissen

Die E-Rechnungspflicht für Unternehmen ist da – eine Herausforderung, die für vorausschauende Unternehmen zur Chance auf effizientere Prozesse und mehr Wettbewerbsfähigkeit wird.

3 min Lesezeit

Mehrwertsteuer-Compliance: So minimieren Sie Risiken und optimieren Ihre Steuerprozesse

In einer globalisierten Wirtschaft sind Unternehmen mit ständig wechselnden Mehrwertsteuervorschriften konfrontiert. Fehlende Übersicht kann zu kostspieligen Fehlern führen. Eine moderne, digitale Mehrwertsteuer-Compliance-Lösung hilft, Risiken zu minimieren, Prozesse zu optimieren und...

5 min Lesezeit

ecosio Insights: E-Invoicing Mandates und das Wachstum der B2B-Prozessautomatisierung

Wie wird sich die E-Rechnung in den kommenden Jahren weiterentwickeln? Wir haben uns mit dem E-Rechnungs-Experten Chris Newman zusammengesetzt, um seine Gedanken zu den E-Invoicing Mandates zu erfahren.

7 min Lesezeit

ecosio Insights: Die VAT Tax Compliance erklärt

In diesem Interview teilt Gunjan Tripathi, Expertin für indirekte Steuern, ihre Gedanken über die Zukunft der Einhaltung VAT Tax Compliance und der Berichterstattung mit.

7 min Lesezeit

E-Rechnungs-Vorteile: Wie sie die Zukunft der Steuer-Compliance gestalten

Entdecken Sie, welche E-Rechnungs-Vorteile es gibt und wie die E-Rechnung die Zukunft der Steuer-Compliance gestaltet

1 min Lesezeit

Wie Sie die zunehmenden Herausforderungen von Steuern, B2B-Integration und E-Rechnung meistern

Effizienz steigern: Wie Unternehmen E-Rechnung, Steuer-Compliance und B2B-Transaktionen optimieren können

19 min Lesezeit

Was ist Peppol? Alle Fragen und Antworten: Von Peppol ID bis Peppol Access Point

Peppol ist ein wichtiger Standard für Unternehmen weltweit. Dieser Beitrag erklärt alle Fragen, von der Peppol ID bis zu Peppol Access Points.

3 min Lesezeit

Deutschland macht die E-Rechnung im B2B zur Pflicht: Das kommt auf Sie zu

Deutschland macht mit dem Wachstumschancengesetz einen Schritt in Richtung E-Rechnungs-Pflicht. Das müssen deutsche Unternehmen beachten.

3 min Lesezeit

E-Invoicing in Deutschland – Was Unternehmen jetzt wissen müssen

E-invoicing in Deutschland ist ab 2025 Pflicht – erfahren Sie, was das bedeutet, wen es betrifft und wie Sie sich jetzt optimal vorbereiten.

9 min Lesezeit

VIDA: Was ist es und wie wirkt es sich auf Ihr Geschäft aus?

Erfahren Sie, wie ViDA (VAT in the Digital Age) die Verwaltung von Mehrwertsteuer (VAT) und damit verbundenen Transaktionen revolutioniert.

8 min Lesezeit

Was ist Peppol? Ihr Schlüssel zur nahtlosen Verbindung zwischen Unternehmen

Entdecken Sie die wachsende Bedeutung von Peppol: Erfahren Sie, welche Vorteile es bietet und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.

4 min Lesezeit

Die passende E-Rechnungslösung finden – so gelingt der Umstieg

Was muss eine moderne E-Rechnungslösung leisten? Interne vs. externe Lösung – welche passt zu Ihrem Unternehmen? Erfahren Sie alles Wichtige und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten. Jetzt lesen!

WHITE PAPER

EDI im Maschinenbau

Entdecken Sie die Schlüsselkomponente für erfolgreiche B2B-Effizienz in der Maschinenbau-Industrie: EDI

WHITE PAPER

Die E-Rechnung in Europa: Ein Überblick

Verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Stand der E-Rechnung in Europa und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen für die Zukunft bestens vorbereitet ist

WHITE PAPER

EDI in der Automobilindustrie

Entdecken Sie die Schlüsselkomponente für erfolgreiche B2B-Effizienz in der Automobilindustrie: EDI