4 min Lesezeit

Übertragung von Stammdaten am Beispiel von EDEKA

Einführung in das Thema Stammdaten

Unter Stammdaten versteht man jene Daten, die Grundinformationen über die betrieblichen Entitäten in einem Unternehmen darstellen. Dies sind zum Beispiel Artikelinformationen, Informationen über Betriebsstätten, Mitarbeiter, Gehälter, Rabattvereinbarungen usw. Einige dieser Stammdaten haben keine Relevanz nach außen (z.B. Mitarbeiter und deren Gehälter), andere Stammdaten wie Artikelinformationen und Informationen über Betriebsstätten sind für einen funktionierenden Datenaustausch zwischen zwei Unternehmen zwingend erforderlich.

Die folgende Abbildung zeigt eine Rechnung des österreichischen Lieferanten Obst & Gemüse Schuster KG an EDEKA in Hamburg.


Rechnung an EDEKA
Rechnung an EDEKA

Obwohl die Rechnung in deutscher Sprache verfasst ist, ergeben sich dennoch eine Reihe von Leseproblemen auf Seiten der EDEKA. Zum einen sind die in Österreich gängigen Artikelbezeichnungen in Hamburg vermutlich unbekannt. Die folgende Tabelle hilft bei der Dechiffrierung:

Paradeiser -> Tomate
Marille -> Aprikose

Selbst wenn die Bezeichnungen Tomaten und Aprikosen verwendet werden, ergibt sich trotzdem eine Zuordnungsproblematik auf Seiten der EDKEA. Welche Tomaten und Aprikosen dieses Lieferanten sind genau gemeint? Höchstwahrscheinlich hat der Lieferant verschiedene Tomaten und Aprikosen im Angebot – jeweils in unterschiedlichen Packungsgrößen und in unterschiedlichen Qualitätsstufen.

Der Lieferant könnte statt der Artikelbezeichnungen seine internen Artikelnummern verwenden. z.B. 001 für die Paradeiser und 002 für die Marillen. Bei der Verwendung von internen Artikelnummern kann jedoch nicht garantiert werden, dass diese nicht auch von anderen Lieferanten verwendet werden. Eine Artikelnummer wäre daher nur in Kombination mit einem Lieferanten eindeutig. Beispielsweise:

Obst&GemüseSchusterKG/001
Obst&GemüseSchusterKG/002

In der Praxis zeigt sich, dass diese Vorgangsweise sehr ineffizient ist. Eine bessere Lösung stellt die Verwendung von eindeutigen Bezeichnern dar, die eine überschneidungsfreie Identifikation der beteiligten Unternehmen und der ausgetauschten Produkte erlauben. Im Konsumgüterbereich haben sich hier GLNs zur Unternehmensidentifikation und GTINs zur Artikelidentifikation durchgesetzt. Diese erlauben eine weltweit eindeutige und überschneidungsfreie Identifikation von Unternehmen und Produkten. Ein Unternehmen bekommt in diesem Fall von der GS1 – im Falle von Deutschland der GS1 Germany – eine eindeutige GLN zugewiesen und kann auf Basis dieser GLN anschließend GTINs zur Produktidentifikation generieren.

Wie in der folgenden Abbildung dargestellt, können die so erzeugten GLNs und GTINs anschließend zur Identifikation der Artikel, sowie der beteiligten Partner verwendet werden.


EDI-Nachricht an EDEKA
EDI-Nachricht an EDEKA

Anstelle von natürlichsprachlichen Bezeichnungen werden nur mehr die eindeutigen Identifier verwendet. Dies erleichtert vor allem auf Seiten des Empfängers die automatisierte Verarbeitung der empfangenen Daten. Aber auch der Sender der Nachricht kann damit die entsprechenden Niederlassungen der EDEKA, an welche die Waren geliefert werden, eindeutig identifizieren. Alleine in Deutschland hat EDEKA über 11.000 verschiedene GLNs in Verwendung.

Bevor der Lieferant in seinen Dokumenten jedoch die entsprechenden GLNs und GTINs verwenden kann, müssen diese vorab an EDEKA kommuniziert werden. Zu diesem Zwecke stellt EDEKA eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung, die wir im Folgenden vorstellen.

Eines gleich vorweg – eine Excelliste an EDEKA senden ist nicht dabei…

Kommunikation der Stammdaten an EDEKA

Die Stammdatenkommunikation für die gesamte EDEKA-Gruppe (EDEKA Zentrale, Großhandelsbetriebe, Netto Marken-Discount, EDEKA C&C Großmarkt, sowie die selbständigen Einzelhändler) wird von der EDEKA Zentrale AG & Co. KG übernommen. Für den Lieferanten ergeben sich dadurch die folgenden Vorteile:

  • Reduktion des Pflege- und Korrekturaufwands, da die Artikelstammdaten nur einmal für die ganze EDEKA-Gruppe zu liefern sind.
  • Erhöhung der Distributionsgeschwindigkeit für die Artikel in der EDEKA-Gruppe.
  • Verbesserung von Transport und Logistik (auch für Streckenlieferungen).
  • Nach einer Übergangsphase entfällt das Ausfüllen der regionsindividuellen Artikelpässe für Stammdaten.

Für die Kommunikation der Stammdaten stehen den Lieferanten drei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.

  1. Die Daten werden über das EDEKA Stammdatenportal übermittelt. Über eine webbasierte Maske können dabei die Stammdaten einfach und unkompliziert einmalig erfasst werden. Die Datenübermittlung über dieses Portal ist kostenfrei.
  2. Die Stammdaten werden bei 1WorldSync oder einem anderen kostenpflichtigen Datenpool des GDSN hinterlegt.
  3. Wenn die Daten bereits bei 1WorldSync oder einem anderen kostenpflichtigen Datenpool des GDSN eingepflegt sind, können die Daten direkt der EDEKA zur Verfügung gestellt werden.

Sie haben weitere Fragen zur Übermittlung von Stammdaten an EDEKA?

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Weiterführende Konzepte

In bestimmten Bereichen der Produktion und des Handels können sich Produktausprägungen sehr oft ändern und damit auch die verbundenen GTINs. Beispiele hierfür sind der Bekleidungshandel oder die Sportartikelindustrie. In diesem Bereich ist ein automatisierter Austausch von Stammdaten unumgänglich. Erreicht kann dies beispielsweise durch den Austausch von PRICAT-EDIFACT Nachrichten werden.

Fragen zu Stammdaten?

Sie haben Fragen zu GLNs, GTINs oder zur Übertragung von Stammdaten? Rufen Sie uns an, schreiben Sie uns eine Nachricht oder benutzen Sie unseren Chat – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Meistgelesen

Weiterlesen

4 min Lesezeit

E-Rechnungspflicht für Unternehmen: Das müssen Sie wissen

Die E-Rechnungspflicht für Unternehmen ist da – eine Herausforderung, die für vorausschauende Unternehmen zur Chance auf effizientere Prozesse und mehr Wettbewerbsfähigkeit wird.

4 min Lesezeit

Effektive EDI-Integration in Microsoft Dynamics 365 (D365)

Möchten Sie wissen, was die Implementierung einer effektiven EDI-Lösung in Microsoft D365 beinhaltet? Unser Artikel erklärt, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung erforderlich sind.

3 min Lesezeit

Mehrwertsteuer-Compliance: So minimieren Sie Risiken und optimieren Ihre Steuerprozesse

In einer globalisierten Wirtschaft sind Unternehmen mit ständig wechselnden Mehrwertsteuervorschriften konfrontiert. Fehlende Übersicht kann zu kostspieligen Fehlern führen. Eine moderne, digitale Mehrwertsteuer-Compliance-Lösung hilft, Risiken zu minimieren, Prozesse zu optimieren und...

5 min Lesezeit

ecosio Insights: E-Invoicing Mandates und das Wachstum der B2B-Prozessautomatisierung

Wie wird sich die E-Rechnung in den kommenden Jahren weiterentwickeln? Wir haben uns mit dem E-Rechnungs-Experten Chris Newman zusammengesetzt, um seine Gedanken zu den E-Invoicing Mandates zu erfahren.

7 min Lesezeit

ecosio Insights: Die VAT Tax Compliance erklärt

In diesem Interview teilt Gunjan Tripathi, Expertin für indirekte Steuern, ihre Gedanken über die Zukunft der Einhaltung VAT Tax Compliance und der Berichterstattung mit.

5 min Lesezeit

ecosio insights: Wie Unternehmen dank digitaler Transformation nachhaltigen Erfolg erzielen

ecosio-Mitbegründer Philipp Liegl über die Zukunft von EDI und den Schlüssel zu erfolgreichen digitalen Transformation.

5 min Lesezeit

EDI-Transformation – ein entscheidender Faktor für Ihren Erfolg

Mit der EDI-Transformation Geschäftsprozesse optimieren, Kosten senken und Wettbewerbsvorteile sichern – für eine effiziente Unternehmensstrategie.

9 min Lesezeit

ecosio Insights: Marcel Ducceschi - “Die Zukunft der Supply Chain: EDI, RFID und die digitale Transformation”

Im Interview: Marcel Ducceschi, EDI Strategist bei ecosio, gibt Einblick darüber, wie die Digitalisierung der Supply Chain eine effiziente und wettbewerbsfähige Logistik gewährleistet.

7 min Lesezeit

E-Rechnungs-Vorteile: Wie sie die Zukunft der Steuer-Compliance gestalten

Entdecken Sie, welche E-Rechnungs-Vorteile es gibt und wie die E-Rechnung die Zukunft der Steuer-Compliance gestaltet

2 min Lesezeit

ecosio freut sich über die Zusammenarbeit mit Richter Pharma!

Neue Partnerschaft: Richter Pharma setzt auf die EDI-Lösung von ecosio

5 min Lesezeit

Prozessoptimierung in Unternehmen durch EDI Integration

Prozessoptimierung in Unternehmen: So erhöhen Sie durch EDI Integration die Effizienz, stärken Sie Partnerschaften und setzen Sie auf eine flexible, skalierbare Lösung.

1 min Lesezeit

Wie Sie die zunehmenden Herausforderungen von Steuern, B2B-Integration und E-Rechnung meistern

Effizienz steigern: Wie Unternehmen E-Rechnung, Steuer-Compliance und B2B-Transaktionen optimieren können