6 min Lesezeit

Monitoring im EDI - Wo sind meine Nachrichten?

Wir wollen wissen, was mit unseren Nachrichten passiert…

Was wir im privaten Bereich an Diensten wie WhatsApp schätzen, ist aus dem EDI-Bereich schon längst nicht mehr wegzudenken — die gesicherte und verlässliche Zustellung von Nachrichten. Denn während der fehlgeschlagene Versand einer SMS — die beispielsweise unsere Verabredung zum Abendessen über eine Verspätung informieren soll — noch relativ glimpflich ausgehen kann, ist die Nachvollziehbarkeit und gesicherte Zustellung von EDI-Nachrichten essentiell. Verlorengegangene INVOIC-Nachrichten oder ZUGFeRD-Rechnungen können schön äußerst ärgerlich sein. Nicht auszudenken allerdings wenn wir uns über den Verbleib von Bewegungsdaten wie z.B. ORDERS (Bestellungen) nicht sicher sein können: was am Vormittag bestellt wird, muss in manchen Branchen und Lieferketten bereits am Nachmittag ausgeliefert werden. Werden DESADV (Lieferscheine) nicht erhalten, steht womöglich niemand zum Abladen am Cross-Docking Lager bereit, wenn der LKW mit der Lieferung eintrifft.

Damit derartige Szenarien vermieden werden können und wir im Falle von Problemen bei der Zustellung von EDI-Nachrichten entsprechend gegensteuern können, wird der Erhalt (und teilweise auch die Verarbeitung) von EDI-Nachrichten üblicherweise bestätigt. Denn ohne Bestätigungen kann auch kein durchgehendes Monitoring im EDI ermöglicht werden.


Empfangsbestätigung im EDI-Bereich
Empfangsbestätigung im EDI-Bereich

Dabei können wir generell nach zwei verschiedenen Ebenen von Bestätigungen (engl.: Acknowledgments) unterscheiden: (i) Jene auf Protokollebene und (ii) jene auf Nachrichten- oder auch Prozessebene.

Monitoring auf Protokollebene

Bestätigungen auf dieser Ebene sind Bestandteil des verwendeten Standards/Protokolls zum Nachrichtenaustausch. Dabei erfolgt die Bestätigung zumeist direkt von der jeweiligen Messaging-Komponente des Empfängers, sobald die Nachricht technisch einwandfrei empfangen wurde und noch bevor sie ins Warenwirtschaftssystem importiert wurde. Im EDI-Bereich trifft man vor allem auf zwei Protokolle, die sich wegen ihrer Sicherheit und ihrer Nachvollziehbarkeit bislang etabliert haben.

AS2

AS2 (Applicability Statement 2) ist ein Protokoll zur sicheren und zuverlässigen Übertragung von Nachrichten zwischen zwei Partnern (Punkt-zu-Punkt Prinzip) auf Basis des HTTP-Protokolls. Erhaltene Nachrichten werden standardmäßig durch einen MDN (Message Disposition Notification) quittiert. Der MDN kann dabei entweder synchron oder asynchron vom Sender angefordert werden.


Empfangsbestätigung bei AS2
Empfangsbestätigung bei AS2

Im ersten Fall wird der MDN direkt nach der Übertragung der Nachricht vom Sender zum Empfänger — und zwar im Rahmen der gleichen HTTP-Verbindung — vom Empfänger der Nachricht an den Sender übermittelt.

Im zweiten Fall wird der MDN in einer separaten HTTP-Verbindung an den Sender der eigentlichen Nachricht übertragen. Synchrone MDNs sind heute oftmals beliebter, da die Antwort „schneller“ erhalten wird. Bei höheren Volumina bzw. großen Nachrichten empfiehlt sich jedenfalls die Verwendung von asynchronen MDNs. Konnte die Nachricht nicht einwandfrei empfangen werden (z.B. weil sie aufgrund fehlerhaft konfigurierter Zertifikate nicht entschlüsselt werden konnte), wird ein „negativer MDN“ retourniert.

X.400

X.400 (siehe auch unseren früheren Beitrag) ist ein auf dem Mailbox-Prinzip basierendes Protokoll, wobei die Kommunikation über dedizierte Netzwerke getrennt vom Internet erfolgt. X.400 kennt prinzipiell zwei Typen von Bestätigungen: Delivery Notifications (DN) und Receipt Notifications (RN).


Empfangsbestätigung bei X.400
Empfangsbestätigung bei X.400

Delivery Notifications werden vom Mailserver des Empfängers generiert, wenn dieser die Nachricht an die Mailbox des Empfängers zustellt. Das negative Pendant zur DN ist die sogenannte Non-delivery Notification (NDN) und wird im Fehlerfall an den Sender übermittelt.

Receipt Notifications können von der Clientsoftware des Empfängers generiert werden – in der Praxis wird die RN in der automatisierten Übertragung kaum angefordert bzw. unterstützt, sodass üblicherweise mit dem Erhalt einer DN davon ausgegangen wird, dass der Empfänger die Nachricht erhalten hat (und auch verarbeiten kann). Das negative Pendant zur RN ist die Non-receipt notification (NRN).

Interessanterweise kennt auch unser bekanntes Internet Email (d.h. das darunterliegende SMTP-Protokoll), diese beiden Typen von Bestätigungen. Der Sender eines Emails kann vom Mailserver des Empfängers eine sogenannte Delivery Status Notification (DSN) anfordern — was das Pendant zur Delivery Notification (DN) bei X.400 ist. Im Fehlerfall werden in der Praxis automatisiert negative DSNs bei Zustellungsproblemen vom Mailserver an den User zurückgemeldet (z.B. der Empfänger ist unbekannt).

Ebenso kann der Sender vom Empfänger eine Message Disposition Notification (MDN) anfordern, die vom Empfänger über das E-Mail Programm auf Nachfrage versandt werden kann. In der Praxis haben sich Lesebestätigungen bei Internet E-Mail kaum durchgesetzt bzw. werden Anforderungen für Lesebestätigungen oft ignoriert.

Monitoring auf Nachrichten­ebene

Bestätigungen auf Nachrichtenebene sind „reguläre“ Geschäftsdokumente, die — aufgrund eines definierten Prozesses — bei Erhalt des eigentlichen Geschäftsdokumentes vom Empfänger retourniert werden. Ein gängiges Beispiel in der EDIFACT-Welt ist, dass eingehende ORDERS-Nachrichten mit einer CONTRL-Nachricht beantwortet werden. Die CONTRL-Nachricht bestätigt dabei, dass der EDIFACT-Interchange importiert und syntaktisch korrekt verarbeitet werden konnte. Neben der CONTRL-Nachricht, die eigentlich auf die syntaktische Verarbeitung fokussiert, kann mittels APERAK-Nachrichten der Status der fachlichen Verarbeitung einer eingehenden Nachricht rückgemeldet werden und einzelne Positionen der eingehenden Nachrichten akzeptiert bzw. abgelehnt werden.

Je nach Branche und lokaler Gegebenheit variiert die Verwendung von Bestätigungen auf Nachrichtenebene. Zumeist verlässt man sich auf die Bestätigungen auf Protokollebene — d.h. konkret auf X.400 Delivery Notifications (DN) oder AS2 MDNs. In den Niederlanden ist es jedoch beispielsweise auch üblich, dass Bestellprozesse eine ORDERS-Nachricht mittels APERAK-Nachricht bestätigen. Auch in Deutschland beginnen einige Unternehmen im Lebensmittelhandel damit, sich den Nachrichtenerhalt mittels CONTRL-Nachrichten bestätigen zu lassen. Besonders detailliert ist die Verwendung von CONTRL und APERAK-Nachrichten für die Energiebranche in Deutschland definiert. Hier sehen Austauschbeziehungen (z.B. bei Wechsel des Stromlieferanten) einen zweistufigen Bestätigungsprozess vor, indem nach erfolgter Syntaxprüfung zuerst eine CONTRL-Nachricht und nach erfolgter fachlicher Prüfung eine APERAK-Nachricht retourniert wird.

Monitoring und Nachvoll­ziehbar­keit bei ecosio

Die Nachvollziehbarkeit der Austauschbeziehungen hat bei ecosio höchste Priorität. ecosio aggregiert die unterschiedlichen Bestätigungstypen auf Protokoll- sowie Nachrichtenebene zu einem einheitlichen Schema und ermöglicht die komplette Nachvollziehbarkeit des Statusverlaufs. Dieses „Ende-zu-Ende“-Monitoring können Benutzer entweder über den komfortablen ecosio.Monitor mittels Web-Browser einsehen oder auch über eine einheitliche und einfache API direkt in die Warenwirtschafts- bzw. Inhousesysteme einbinden.

Für einige ERP-Systeme wie z.B. Mesonic, BMD aber auch SAP existieren bereits vorgefertigte Lösungen. Wir beraten Sie gerne dazu.

SAP ERP und SAP S/4HANA sind die Marken oder eingetragenen Marken der SAP SE oder ihrer verbundenen Unternehmen in Deutschland und mehreren anderen Ländern.

Themen

Meistgelesen

Weiterlesen

1 min Lesezeit

Wir stellen ecosio.flow vor: Die Evolution von WebEDI

Das WebEDI-Produkt von ecosio hat ein neues Look! Erfahren Sie, warum unser neues Produkt ecosio.flow das Partner-Onboarding revolutioniert.

4 min Lesezeit

Ist Ihre Lieferkette bereit? Datentransparenz als Schlüssel zum Erfolg

Die Resilienz der Lieferkette gewinnt zunehmend an Bedeutung, doch viele Unternehmen bleiben trotz Automatisierung anfällig für Störungen. Ein oft übersehener Schlüssel zum Erfolg ist die Datentransparenz. Entdecken Sie, warum die...

3 min Lesezeit

Kann eine verbesserte Automatisierung zu einer resilienten Lieferkette führen?

Ist die B2B-Automatisierung in der Lage, für resiliente Lieferketten zu sorgen? Wir haben Teilnehmer unserer Umfrage befragt!

3 min Lesezeit

Ist die Cloud-Migration die Zukunft der B2B-Integration?

Wenn Flexibilität, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit Ihre Prioritäten sind, sollten Sie Ihrer B2B-Prozesse in die Cloud verlagern

2 min Lesezeit

Aufregende Neuigkeiten: ecosio schließt sich Vertex an!

Diese Übernahme markiert einen bedeutenden Meilenstein für beide Organisationen, und wir sind zuversichtlich, dass sie zu positiven Synergien weltweit führen wird.

8 min Lesezeit

Was ist eine Masterdaten-Synchronisation und warum ist sie wichtig?

Erfahren Sie, warum Masterdaten für Unternehmen unverzichtbar sind und wie eine effektive Masterdaten-Synchronisation Fehler verhindern kann.

8 min Lesezeit

EDI-Bestellungen: Einblicke in die Funktionsweise und Vorteile für Ihr Unternehmen

Entdecken Sie die Rolle von EDI im Bestellwesen! Automatisierte Prozesse und standardisierte Formate maximieren Effizienz und Genauigkeit.

3 min Lesezeit

Deutschland macht die E-Rechnung im B2B zur Pflicht: Das kommt auf Sie zu

Deutschland macht mit dem Wachstumschancengesetz einen Schritt in Richtung E-Rechnungs-Pflicht. Das müssen deutsche Unternehmen beachten.

6 min Lesezeit

EDI-Software: Finden Sie die passende für Ihr Unternehmen!

EDI-Software ist der Schlüssel zum Erfolg in der heutigen Geschäftswelt: Automatisierter Datenaustausch steigert Effizienz und Agilität in der Lieferkette. Doch welche Lösung passt zu Ihnen? Unser Artikel bietet Orientierung.

11 min Lesezeit

Migration zu SAP S/4HANA – 5 Entscheidende Überlegungen

2025 steht vor der Tür – und für Unternehmen bedeutet das eine wichtige Frist: die Migration zu SAP's S/4HANA. Erfahren Sie, was zu tun ist.

7 min Lesezeit

Deutschland führt E-Rechnung-Pflicht im B2B-Bereich ein: Ab 1.1.2025 müssen Unternehmen dies beachten

Erfahren Sie die wichtigsten Updates zur E-Rechnung in Deutschland. Und lernen Sie, was Sie bereits jetzt tun können.

10 min Lesezeit

EDI-Rechnungen: Antworten auf allgemeine Fragen

Erfahren Sie alles, was Sie über die automatisierte Rechnung wissen müssen, von den Grundlagen bis hin zu erfolgreichen Lösungen.

Wir verwenden Cookies, um ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Sie entscheiden, welche Sie zulassen möchten. Je nach Einstellung stehen Ihnen aber womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung. Datenschutzhinweise & Impressum.

Subscribe to the e-Invoicing newsletters