9 min Lesezeit

Elektronische Rechnung an den Bund - Teil II: Anbindung von ERP-Systemen

vAus unserer Serie „Elektronische Rechnung an den Bund“.


e-Rechnung an den Bund Logo
E-Rechnung an den Bund Logo

Teil II: Anbindung von ERP-Systemen

Für die schnellen Leser, die Fakten…

Es gibt zwei grundlegende Möglichkeiten, ein ERP-System anzubinden:

  • Option A: Direkte Einbindung des ER>B-Web-Services in das ERP-System

    • Wenn der ERP-Hersteller bereits eine entsprechende Anbindung an das ER>B-Web-Service vorgesehen hat, können bereits Nachrichten versendet werden.
    • Hat der ERP-Hersteller noch keine Anbindung an das ER>B-Web-Service vorgesehen, muss diese nachträglich programmiert werden (z. B. durch einen ERP-Customizer). Das ist je nach Aufwand der ERP-Anpassung mit beträchtlichen Kosten verbunden.
  • Option B: Anbindung von ERP-Systemen an die ER>B Schnittstelle des Bundes durch CSV-Export.

    In diesem Fall wird die CSV-Exportschnittstelle verwendet, über die im Normalfall jedes ERP-System verfügt.

    • Export entweder im ERPEL-CSV-Format (am günstigsten) oder im CSV-Format Ihrer Wahl (angepasstes Mapping notwendig)
    • Exportierte CSV-Daten werden vom ecosio-Messaging-Service abgeholt, konvertiert und automatisch an den Bund zugestellt
    • Keine teuren Investitionen in ERP-Anpassungen notwendig – bestehende Exportschnittstellen in den ERP-Softwareprodukten können weiterverwendet werden
    • Einfaches Monitoring der eingelieferten Daten über ein Web-Interface

Sie haben weitere Fragen zum Thema ERPEL CSV oder Interesse an einer Anbindung über ERPEL CSV? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Und für die Detail-Verliebten, alle Details…

Einleitung

Im ersten Teil unserer Reihe Elektronische Rechnung an den Bund – Einführung wurden die drei Einlieferungsmöglichkeiten für elektronische Rechnungen des Bundes vorgestellt. Hier noch einmal kurz zusammengefasst:

  • Option 1: Einlieferung per Webformular
    Eignet sich insbesondere für Rechnungssteller, die nur sehr wenige Rechnungen an den Bund stellen.
  • Option 2: Einlieferung per XML-Upload
    Eignet sich für Unternehmen, die bereits über eine Software verfügen, mit Hilfe derer valide ebInterface-Dokumente erstellt werden können. Als Software-Beispiele wären hier Mesonic oder BMD, bzw. das Word-Plugin für ebInterface zu nennen. Ein komplette Liste von Herstellern die ebInterface unterstützen finden Sie auf der ebInterface Website.
  • Option 3: Einlieferung per Web-Service-Schnittstelle (ER>B-Web-Service)
    Diese Methode bietet den höchsten Automatisierungsgrad, da elektronische Rechnungen direkt aus der ERP-Software des Unternehmens an den Bund übermittelt werden können. Voraussetzung hierfür ist, dass eine entsprechende Web-Service Anbindung zwischen dem ERP-System und dem ER>B-Web-Service besteht. Entweder wird diese Schnittstelle vom Hersteller bereits schlüsselfertig mittels eines Softwareupdates mitgeliefert oder ein ERP-Customizer muss die ERP-Software anpassen und eine ER>B-Web-Service-Schnittstelle programmieren.

Vor allem Unternehmen die mehrere Rechnungen pro Monat an den Bund stellen und bereits über eine ERP-Software verfügen, stellt die Einlieferung per Web-Service die bevorzugte Einlieferungsmethode dar. Wesentliches Problem bei der Umsetzung von Option 3 sind jedoch die Anpassungskosten der ERP-Software. Sofern die ERP-Software nicht bereits standardmäßig mit einem ER>B Web-Service-Client ausgeliefert wird, muss ein entsprechender Web Service Client durch den ERP-Hersteller oder einen ERP-Customizer implementiert werden, was in vielen Fällen beträchtliche Kosten verursacht.

Beispiel:

  • Kosten für die Umsetzung der ER>B-Schnittstelle und -Integration in die bestehende ERP-Software: 3.000 bis 5.000 EUR
  • Versendete Rechnungen pro Woche: 5 (= 20 pro Monat, = 240 pro Jahr)
  • Kosten pro versendeter Rechnung: zwischen 12,50 EUR bis 20,83 EUR pro Rechnung im ersten Jahr. (Die Kosten pro Rechnung reduzieren sich natürlich mit den Jahren, in denen die Schnittstelle in Betrieb ist. Nicht einberechnet sind auch weitere Kosten die entstehen, beispielsweise wenn die ER>B-Schnittstelle aktualisiert wird und dadurch weitere Anpassungen an der ERP-Software notwendig sind.)

Das oben angeführte Beispiel veranschaulicht die Problematik bei der Anbindung der ERP-Software an das ER>B-Web-Service des Bundes. Vor allem bei moderatem Volumen an versandten Rechnungen stehen die Kosten für die Anpassung der ERP-Software in keinem Verhältnis zu dem Nutzen, den die Anpassung bringt.

Anforderungen an eine ERP-Anbindung


Anbindung eines ERPs an die Schnittstelle des Bundes
Anbindung eines ERP an die Schnittstelle des Bundes

Zusammengefasst bestehen die Anforderungen einer ERP-Anbindung an das Web-Service des Bundes in folgenden Punkten:

  • Geringe Fixkosten für die Einrichtung der ERP-Anbindung an die ER>B-Schnittstelle
  • Geringe variable Kosten für die Übermittlung von Rechnungen an die ER>B-Schnittstelle
  • Investitionssicherheit für die umgesetzte Lösung. Darunter ist zu verstehen, dass durch eine Änderung auf Seiten des Bundes (z. B. durch eine Aktualisierung der ER>B-Schnittstelle auf eine aktuellere ebInterface Version) die getätigte Investition nicht wertlos wird – beispielsweise wenn eine neue Schnittstelle programmiert werden muss.

Eine mögliche Lösung, um die beschriebenen Anforderungen zu erfüllen, ist die Nutzung von bestehenden CSV-Schnittstellen.

Nutzung bestehender CSV-Exportschnittstellen durch ecosio

Die meisten ERP-Softwareprodukte, egal wie klein oder spezialisiert sie sein mögen, verfügen über eine CSV-Exportschnittstelle, über die z. B. Rechnungsdaten aus dem ERP-Softwaresystem exportiert werden können. CSV steht dabei für Comma Separated Value. Darunter versteht man ein Dateiformat, bei dem die einzelnen Datensätze und Datenfelder durch ein Trennzeichen getrennt dargestellt werden. Das Trennzeichen muss dabei nicht notwendigerweise ein Komma sein, es können beliebige Trennzeichen verwendet werden. In der Praxis werden oft Zeilenumbrüche für die Trennung von Datensätzen und Semikolons (;) für die Trennung von Datenfeldern verwendet.

Aus den Daten

Max Mustermann
Musterweg 12
A-1010 Wien
Tel: 01 394839483
Rechnungsbetrag: EUR 1234,49

könnte im CSV-Format dann beispielsweise

Adresse;Max Mustermann; Mustermann;Musterweg 12;AT;1010;Wien
Telefon;01 394839483
Rechnungsbetrag;EUR;1234.49

werden. Adresse, Telefon und Rechnungsbetrag entsprechen dabei Datensätzen, die wiederum aus den einzelnen, durch Strichpunkte getrennten, Datenfeldern bestehen. Wie genau die CSV-Datei aufgebaut ist, wird in einer CSV-Beschreibung vorgegeben.

ecosio nutzt diese bestehenden CSV-Exportschnittstellen und bietet eine günstige und skalierbare Lösung, mit der exportierte CSV Rechnungsdaten automatisch an den Bund geliefert werden können. Die folgende Abbildung veranschaulicht die technische Umsetzung.


Einlieferung von elektronischen Rechnungen mittels CSV Export
Einlieferung von elektronischen Rechnungen mittels CSV Export

1 – Export der Daten aus dem ERP-System

Im ersten Schritt werden die relevanten Rechnungsdaten, die an den Bund übermittelt werden sollen, mit Hilfe der CSV Exportschnittstelle der ERP- oder FIBU- (Finanzbuchhaltung) Software exportiert.


Export der CSV Daten
Export der CSV Daten

Möglichkeit A: Export im ERPEL CSV-Format

Die CSV Daten werden gemäß dem ERPEL CSV-Format (ERPEL = ERP Exchange Language) exportiert. In diesem Fall muss die CSV Schnittstelle des ERP/FIBU-Systems so angepasst werden, dass sie in der Lage ist ERPEL CSV-Daten zu exportieren.

Möglichkeit B: Export in einem CSV-Format Ihrer Wahl

Ist die CSV-Exportschnittstelle nicht adaptierbar, so kann alternativ auch jedes beliebige CSV-Format exportiert werden, solange darin alle notwendigen Daten enthalten sind, die für eine ebInterface-Rechnung notwendig sind.

Der Export der Daten sollte idealerweise automatisch in der ERP/FIBU-Software geschehen. Bei der Einrichtung hilft Ihnen der ERP/FIBU-Hersteller weiter. Im nächsten Schritt müssen die exportieren Daten an den ecosio Messaging-Hub übermittelt werden.

2 – Übermittlung der Daten per SFTP oder SMTP (über EFEX-Modul)

Damit die exportieren CSV Daten zum ecosio Messaging-Hub gelangen, stehen zwei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.


Übermittlung mittels SFTP oder EFEX
Übermittlung mittels SFTP oder EFEX

Möglichkeit A: Passive Übermittlung

In diesem Fall stellen Sie einen SFTP-Server zur Verfügung, der die exportieren Daten über das SFTP-Protokoll bereit stellt. Durch die Verwendung von SSH ist die gesamte Kommunikation verschlüsselt und dadurch für Dritte nicht einsehbar. Der ecosio Messaging-Hub verbindet sich in periodischen Abständen zu Ihrem SFTP-Server und holt von dort neue CSV-Exportdateien ab. Bereits abgeholte CSV-Exportdateien werden in einen Archiv-Ordner am SFTP-Server verschoben, sodass keine Datei zwei Mal übermittelt wird. Voraussetzung für die Lösung ist, dass Sie über eine fixe öffentliche IP-Adresse verfügen, über die ihr SFTP-Server erreichbar ist. Sollte dies nicht der Fall sein, so können Sie Möglichkeit B nutzen.

Möglichkeit B: Aktive Übermittlung

In diesem Fall stellt Ihnen ecosio den EFEX-Client (ERPEL File Exchange Module) zur Verfügung. Der EFEX-Client ist ein kleines Programm, das im Hintergrund läuft und auf einen von Ihnen definierten Ordner „hört“. Sobald Sie eine neue Datei in diesen Ordner verschieben, wird diese vom EFEX-Client gelesen und per SMTP Protokoll an den ecosio Messaging-Hub versendet. Per SMTP heißt dabei nichts anderes, als dass der EFEX Client automatisch die gelesene Datei an den ecosio Messaging-Hub versendet. Dabei wird dasselbe Protokoll verwendet, mit dem auch reguläre Emails versendet werden. Auch hier erfolgt die Kommunikation verschlüsselt, sodass Ihre übermittelten Daten für Dritte nicht einsehbar sind. Die gelesene und versendete Datei wird anschließend auch in einen Archiv-Ordner verschoben, sodass keine Datei zwei Mal versendet werden kann.

3 – Konvertierung der Daten

Sobald die Daten am ecosio Messaging-Hub eingetroffen sind, werden sie von einem Konvertierungsservice in das vom Bund geforderte ebInterface-Format übersetzt. Aktuell wird dabei das neueste vom Bund unterstützte ebInterface-Format 4.0 verwendet.


Konvertierung von CSV zu XML
Konvertierung von CSV zu XML

Der Aufwand für die Konvertierung der Daten ist je nach Format unterschiedlich:

Wenn Sie in Schritt 1 ERPEL CSV exportiert haben:

In diesem Fall ist die Konvertierung am einfachsten. Es muss kein auf Sie zugeschnittenes Dokumenten-Mapping verwendet werden, sondern es kann das Standard ERPEL CSV -> ER>B ebInterface-Mapping verwendet werden. Dadurch ist diese Lösung für Sie am Günstigsten.

Wenn Sie in Schritt 1 ein eigenes CSV-Format exportiert haben:

In diesem Fall muss für Sie eine eigene Konvertierung geschaffen werden, die Ihr exportiertes CSV-Format in das vom Bund geforderte ebInterface-Format übersetzt. Die Einrichtung dieses Dokumenten-Mappings umfasst dabei die Analyse Ihres bestehenden Formats, die Umsetzung in Form eines Mappings und den Test des Mappings. Die Kosten für die Einrichtung liegen jedoch weit unter jenen Kosten, die die Einführung einer eigenen ER>B Web-Service-Schnittstelle in Ihrer ERP/FIBU-Software kosten würde.

4 – Übermittlung an den Bund


Übermittlung an den Bund
Übermittlung an den Bund

Nach erfolgter Konvertierung wird die Datei an das Web-Service des Bundes übermittelt. Je nachdem ob Sie einen gültigen Inhalt übermittelt haben oder nicht, besteht die Antwort des Bundes entweder aus einer Bestätigung oder aus einer Fehlermeldung (inklusive Fehlerdetails).

5 – Prüfung der erfolgreichen Übermittlung


Prüfung der übermittelten Daten
Prüfung der übermittelten Daten

Mit Hilfe des web-basierten ecosio Monitors können Sie jederzeit den Status Ihrer versendeten Nachrichten einsehen. Sollte der Bund beispielsweise eine Fehlermeldung für eine von Ihnen versendete Rechnung zurückgegeben haben, so wird Ihnen dies im Activity-Monitor gemeinsam mit Ihrer ursprünglichen Nachricht angezeigt.

Zusammenfassung

Mit Hilfe des ERPEL CSV-Services können Sie ohne großen Aufwand Ihre bestehende ERP-Software „ER>B-fit“ machen und von der automatischen Übermittlung von Rechnungen aus Ihrer ERP/FIBU-Software an den Bund profitieren.
Die Kosten für die Umsetzung der CSV-Anbindung liegen dabei weit unter den Kosten, die eine manuelle Anpassung Ihrer ERP/FIBU Software kosten würden.

Sie haben noch Fragen zu ERPEL CSV oder Interesse an einer Anbindung über ERPEL CSV? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Meistgelesen

Weiterlesen

3 min Lesezeit

Deutschland macht die E-Rechnung im B2B zur Pflicht: Das kommt auf Sie zu

Deutschland macht mit dem Wachstumschancengesetz einen Schritt in Richtung E-Rechnungs-Pflicht. Das müssen deutsche Unternehmen beachten.

7 min Lesezeit

Deutschland führt E-Rechnung-Pflicht im B2B-Bereich ein: Ab 1.1.2025 müssen Unternehmen dies beachten

Erfahren Sie die wichtigsten Updates zur E-Rechnung in Deutschland. Und lernen Sie, was Sie bereits jetzt tun können.

9 min Lesezeit

VIDA: Was ist es und wie wirkt es sich auf Ihr Geschäft aus?

Erfahren Sie, wie ViDA (VAT in the Digital Age) die Verwaltung von Mehrwertsteuer (VAT) und damit verbundenen Transaktionen revolutioniert.

8 min Lesezeit

Was ist Peppol? Ihr Schlüssel zur nahtlosen Verbindung zwischen Unternehmen

Entdecken Sie die wachsende Bedeutung von Peppol: Erfahren Sie, welche Vorteile es bietet und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.

11 min Lesezeit

E-Rechnungs-Software richtig auswählen – so finden Sie die passende Lösung

Erfahren Sie, wie die Einführung elektronischer Rechnungsprozesse zu einer neuen Herausforderung wird und wie unser Artikel Ihnen bei der Auswahl der richtigen E-Rechnungs-Software helfen kann.

22 min Lesezeit

Was ist eine e-Rechnung und wie funktioniert diese?

Die elektronische Rechnung, meist als E-Rechnung bezeichnet, gewinnt international bei der Rechnungsstellung im Geschäftsverkehr zunehmend an Bedeutung. Da sich das Verständnis der elektronischen Rechnung je nach Betrachtungsweise und Grundlagen unterscheiden...

1 min Lesezeit

Elektronische Rechnungsstellung in Serbien

In Serbien ist die elektronische Rechnungsstellung für B2B-Transaktionen vorgeschrieben. Wie Sie rechtskonform bleiben, erfahren Sie hier.

6 min Lesezeit

Die verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung in Polen kommt – alle Fakten und Deadlines

Alle Neuerungen zur elektronischen B2B-Rechnung in Polen laufend aktualisiert im praktischen Frage/Antwort-Format.

8 min Lesezeit

E-Rechnung in Polen – B2G und B2B im Überblick

Polen hat sich bei den Maßnahmen gegen die sogenannte Mehrwertsteuerlücke als besonders gründlich erwiesen. Die daraus resultierenden Regelungen der verpflichtenden elektronischen B2G- und B2B-Rechnung hier im Überblick.

12 min Lesezeit

Die verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung in Frankreich kommt – alle Fakten und Deadlines

Laufend aktualisiert finden Sie in diesem Artikel alle Neuerungen zur elektronischen B2B-Rechnung in Frankreich.

6 min Lesezeit

E-Rechnung in Frankreich – B2G und B2B im Überblick

Frankreich geht bei der verpflichtenden E-Rechnung in den Bereichen B2G und B2B weiter als andere Länder – dieser Artikel dient Ihnen als Überblick.

4 min Lesezeit

Peppol in Singapur

Sie möchten Dokumente gemäß den Peppol-Vorschriften von Singapur austauschen? In diesem Artikel erfahren Sie alles über Peppol in Singapur.

Wir verwenden Cookies, um ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Sie entscheiden, welche Sie zulassen möchten. Je nach Einstellung stehen Ihnen aber womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung. Datenschutzhinweise & Impressum.