3 min Lesezeit

Wie erhalte ich Zugang zum Unternehmens­service­portal?


Offizielles Logo des Unternehmensserviceportals
Offizielles Logo des Unternehmensserviceportals

Welche Vorteile bringt mir das Unternehmens­service­portal?

Jedes österreichische Unternehmen hat gegenüber der Verwaltung unterschiedliche Melde- und Informationspflichten. Diese Pflichten bedeuten für Unternehmen
oft einen hohen zeitlichen aber auch finanziellen Aufwand. Das Ziel des Unternehmens­service­portals (USP) ist die Anbindung der österreichischen Unternehmen
an die wichtigsten e-Government Funktionen der österreichischen Verwaltung. Dabei werden Verwaltungsabläufe online möglich gemacht
und dadurch sowohl für die Verwaltung als auch für die Unternehmen wesentlich vereinfacht.

Das USP ist dabei als so genannter One-Stop-Shop konzipiert – d. h. über eine zentrale Webseite hat man Zugriff auf eine Vielzahl von unternehmensrelevanten
Informationen und Services. Die wichtigsten Vorteile für Unternehmen sind dabei:

  • Informationen und Services sind zeit- und ortsunabhängig jederzeit verfügbar
  • Kostenersparnis durch rasche Onlineabwicklung der Behördenwege
  • Hohes Maß an Sicherheit
  • Einmalige Anmeldung und anschließend alle wichtigen e-Government Services jederzeit nutzen

Welche Services sind nun aktuell im USP verfügbar?

Mit Stand 2014 kann über das USP bereits auf eine Vielzahl von verschiedenen e-Government Anwendungen zugegriffen werden. Die wichtigsten Services sind dabei:

  • FinanzOnline (FON). Die wohl wichtigste Funktion im USP für die Kommunikation mit jenem Amt, das keiner wirklich gerne hat, aber um das niemand herumkommt. Der einfache Zugriff auf das eigene Finanzamt bzw. Finanzkonto zur Abwicklung von Einkommenssteuererklärung, Umsatzsteuervoranmeldungen etc.
  • E-Rechnung an den Bund (ER>B). Versendung von elektronischen Rechnungen an die Republik Österreich.
  • Elektronisches Datenmanagement des Lebensministeriums (EDM). Einfache Abwicklung von Melde- und Berichtspflichten rund um Verfahren im Umweltbereich (z. B.
    Verbringung von gefährlichen Abfällen).
  • Elektronischer Datenaustausch mit der Sozialversicherung (ELDA). Mit Hilfe dieses Services können Dienstgeber Meldungen an die Sozialversicherung online erfassen und versenden.
  • WEB-BE-Kunden-Portal der Sozialversicherung (WEBEKU). Über dieses Portal können Kunden den aktuellen Stand ihrer Beitragskonten einsehen.
  • SVA-Onlineservice für Versicherte. Mit diesem Online-Service können Versicherte der SVA auf Beitragsvorschreibungen zugreifen.
  • SVA-Beitragskonto für Bevollmächtigte. Mit diesem Service können die steuerlichen Vertreter von Versicherten der SVA auf Beitragsvorschreibungen zugreifen.
  • Portalanwendungen der Bauarbeiter-Urlaubs- & Abfertigungskasse (eBUAK). Über dieses Service können Schlechtwettereingaben, Urlaubsentgelteinreichungen, Zuschlagsmeldungen etc. einfach online erfolgen.

Klingt interessant. Ich will auch einen Zugang!

Um einen Zugang zum USP zu bekommen, haben Unternehmer vier Möglichkeiten:

  1. Mit den bereits bestehenden FinanzOnline Zugangsdaten
  2. Mit Hilfe der Handy-Signatur. Das Handy kann über die FinanzOnline oder am Finanzamt freigeschaltet werden. Nähere Infos finden Sie auf http://www.handy-signatur.at
  3. Mit Hilfe der Bürgerkarte. Nähere Infos finden Sie unter http://www.buergerkarte.at
  4. Am Finanzamt selbst. Einmal muss man also doch noch persönlich am Finanzamt vorbeischauen, bevor man dann alles online erledigen kann. Eine Liste der Finanzämter gibt es unter folgendem Link

Unternehmens­service­portal und die elektronische Rechnung an den Bund

Für Unternehmen, die elektronische Rechnungen an den Bund einliefern wollen, stellt das BMF eine eigene Broschüre zur Verfügung, in welcher die Schritte für die Anmeldung genau erklärt werden.

Meistgelesen

Weiterlesen

4 min Lesezeit

ecosio Insights: E-invoicing Innovation – Künstliche Intelligenz und die Zukunft der E-Rechnung

Künstliche Intelligenz im E-invoicing bringt nicht nur Effizienz, sondern verändert grundlegend, wie Unternehmen Rechnungen verarbeiten, prüfen und strategisch nutzen.

5 min Lesezeit

Continuous Transaction Control (CTC) – Die Zukunft der Echtzeit-Steuermeldung

Erfahren Sie, warum CTC (Continuous Transaction Control) zum Gamechanger in der digitalen Steuerberichterstattung wird – und wie Sie Ihr Unternehmen jetzt optimal darauf vorbereiten.

4 min Lesezeit

E-Rechnungspflicht für Unternehmen: Das müssen Sie wissen

Die E-Rechnungspflicht für Unternehmen ist da – eine Herausforderung, die für vorausschauende Unternehmen zur Chance auf effizientere Prozesse und mehr Wettbewerbsfähigkeit wird.

4 min Lesezeit

Effektive EDI-Integration in Microsoft Dynamics 365 (D365)

Möchten Sie wissen, was die Implementierung einer effektiven EDI-Lösung in Microsoft D365 beinhaltet? Unser Artikel erklärt, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung erforderlich sind.

3 min Lesezeit

Mehrwertsteuer-Compliance: So minimieren Sie Risiken und optimieren Ihre Steuerprozesse

In einer globalisierten Wirtschaft sind Unternehmen mit ständig wechselnden Mehrwertsteuervorschriften konfrontiert. Fehlende Übersicht kann zu kostspieligen Fehlern führen. Eine moderne, digitale Mehrwertsteuer-Compliance-Lösung hilft, Risiken zu minimieren, Prozesse zu optimieren und...

5 min Lesezeit

ecosio Insights: E-Invoicing Mandates und das Wachstum der B2B-Prozessautomatisierung

Wie wird sich die E-Rechnung in den kommenden Jahren weiterentwickeln? Wir haben uns mit dem E-Rechnungs-Experten Chris Newman zusammengesetzt, um seine Gedanken zu den E-Invoicing Mandates zu erfahren.

7 min Lesezeit

ecosio Insights: Die VAT Tax Compliance erklärt

In diesem Interview teilt Gunjan Tripathi, Expertin für indirekte Steuern, ihre Gedanken über die Zukunft der Einhaltung VAT Tax Compliance und der Berichterstattung mit.

5 min Lesezeit

ecosio insights: Wie Unternehmen dank digitaler Transformation nachhaltigen Erfolg erzielen

ecosio-Mitbegründer Philipp Liegl über die Zukunft von EDI und den Schlüssel zu erfolgreichen digitalen Transformation.

5 min Lesezeit

EDI-Transformation – ein entscheidender Faktor für Ihren Erfolg

Mit der EDI-Transformation Geschäftsprozesse optimieren, Kosten senken und Wettbewerbsvorteile sichern – für eine effiziente Unternehmensstrategie.

9 min Lesezeit

ecosio Insights: Marcel Ducceschi - “Die Zukunft der Supply Chain: EDI, RFID und die digitale Transformation”

Im Interview: Marcel Ducceschi, EDI Strategist bei ecosio, gibt Einblick darüber, wie die Digitalisierung der Supply Chain eine effiziente und wettbewerbsfähige Logistik gewährleistet.

7 min Lesezeit

E-Rechnungs-Vorteile: Wie sie die Zukunft der Steuer-Compliance gestalten

Entdecken Sie, welche E-Rechnungs-Vorteile es gibt und wie die E-Rechnung die Zukunft der Steuer-Compliance gestaltet

2 min Lesezeit

ecosio freut sich über die Zusammenarbeit mit Richter Pharma!

Neue Partnerschaft: Richter Pharma setzt auf die EDI-Lösung von ecosio

WHITE PAPER

Die E-Rechnung in Europa: Ein Überblick

Verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Stand der E-Rechnung in Europa und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen für die Zukunft bestens vorbereitet ist