3 min Lesezeit

Elektronischer Datenaustausch mit Spar Österreich

ECR und EDI bei Spar Österreich

Spar (eigentlich korrekt: Spar Österreichische Warenhandels-AG) ist Mitglied der ECR-Initiative (Efficient Consumer-Response) Österreichs und lebt die ECR-Grundsätze aktiv in seiner operativen Tätigkeit. Unter ECR versteht man dabei die Zusammenarbeit aller an einer Wertschöpfungskette beteiligten Unternehmen, mit dem Ziel die Wünsche des Endkonsumenten besser, schneller und vor allem kostengünstiger erfüllen zu können.
Neben der besseren Befriedung der Bedürfnisse des Endkonsumenten sollen aber vor allem auch die Rationalisierungspotenziale entlang der Wertschöpfungskette optimal ausgenutzt werden. Erreicht wird dies beispielsweise durch den Einsatz von elektronischem Datenaustausch (EDI) zwischen den beteiligten Partnern entlang der Wertschöpfungskette.


Eine Spar-Filiale in Österreich
Eine Spar-Filiale in Österreich

In Bezug auf EDI bedeutet dies, dass Sie als Lieferant die Möglichkeit haben elektronische Bestellungen (ORDERS) zu bekommen und Sie umkehrt elektronische Lieferscheine (DESADV) und Rechnungen (INVOIC) an Spar senden können. Bevor es zum Versand von elektronischen Dokumenten kommt, müssen vorab die Stammdaten an Spar kommuniziert werden.

Schritt 1: Stammdatenabgleich

Unter Stammdaten versteht man einerseits die Daten Ihres Unternehmens wie z.B. Ansprechpartner, Adressen, etc. und andererseits die Daten der von Ihnen angebotenen Produkte. Für die Identifikation von Unternehmen wird dabei auf die Global Location Number (GLN) zurückgegriffen, während die Identifikation von Produkten auf den Global Trade Identification Numbers (GTIN) basiert.

Für den Abgleich der Stammdaten zwischen Ihrem Unternehmen und Spar stehen Ihnen zwei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Entweder Sie tragen die Daten im Lieferantenportal von Spar ein (kostenfrei) oder Sie übermitteln die Daten auf Basis der von Ihnen schon gepflegten Stammdaten in Ihrem 1WorldSync Portal (kostenpflichtig). In Ausnahmefällen ist auch die Übermittlung von PRICATs möglich (bspw. dann, wenn sich Ihr Produktsortiment sehr oft ändert).

Schritt 2: Test-ORDERS

Sind Ihre Stammdaten erfolgreich an Spar kommuniziert worden, können Sie von Spar eine Testbestellung anfordern. Dabei übermittelt Ihnen Spar eine EDIFACT-Bestellung mit Testdaten an Ihr ERP-System.

Bei der Einrichtung der EDI-Verbindung zwischen Spar und Ihrem ERP-System hilft Ihnen ein EDI-Dienstleister weiter. Der Dienstleister stellt dabei die technische Verbindung her (z.B. über X.400, SFTP, AS2, etc.) und konvertiert bei Bedarf das EDIFACT-Format von Spar in das von Ihnen gewünschte Format (typischerweise jenes, das von Ihrem ERP-System importiert werden kann).

Wenn der Import der Testbestellung erfolgreich war, können Sie im nächsten Schritt mit dem Test von elektronischen Lieferscheinen und Rechnungen beginnen.

Schritt 3: Test-DESADV

Der Lieferschein ist vor allem für Großunternehmen und deren Eingangslogistik wichtig. Auf Basis der vor der eigentlichen Lieferung übermittelten Information können in den Lagern und Filialen von Spar die Logistikprozesse koordiniert werden. Das dabei übermittelte Dokument ist ein Lieferavis – ein sogenannter DESADV (despatch advice). Dabei gilt (Stand Oktober 2014) folgende Regelung:

  • Filialbelieferung: DESADV ist ein Muss. NVE ist nicht notwendig.
  • Großhandel: DESADV ist ab einem bestimmten Volumen gewünscht (wenn palettenweise angeliefert wird). NVE ist dabei ein Muss.

Schritt 4: Test-INVOIC

Nachgelagert zu einem Lieferschein können Sie auch die Rechnung elektronisch an Spar übermitteln. Der Vorteil für Sie ist dabei, dass keine Rechnung am Postweg verloren gehen kann (inhärent gewährleistet durch EDI) und die Rechnung auch schneller bei Spar ankommt. Das bedeutet für Sie, dass die Rechnung am Ende des Tages auch schneller bezahlt wird.

Interesse an EDI mit Spar?

Sie wollen auch elektronische Bestellungen von Spar empfangen und umgekehrt Lieferscheine und Rechnungen an Spar senden? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Meistgelesen

Weiterlesen

1 min Lesezeit

Elektronische Rechnungsstellung in Serbien

Die elektronische Rechnungsstellung in Serbien ist für alle B2B-Transaktionen vorgeschrieben. Lesen Sie hier wie sie rechtskonform bleiben.

6 min Lesezeit

CEO Christoph Ebm im Interview: "Als IT-Verantwortlicher möchte ich mir über EDI keine Gedanken machen müssen"

Christoph Ebm spricht über die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten und die Rolle von EDI in der Wirtschaft nach Covid-19.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

2 min Lesezeit

Mit ecosio “auf der Suche nach Erfolg” beim DSAG-Jahreskongress 2022

Die ecosio GmbH ist vom 11.-13. Oktober 2022 als einer der vier Hauptsponsoren auf dem DSAG-Jahreskongress.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

8 min Lesezeit

EDI-Plattform – so finden Sie das passende EDI-System für Ihre Anforderungen

9 min Lesezeit

EDI-Integration: Was ist das und wie kann sie Ihrem Unternehmen helfen?

Eine effiziente EDI-Integration kann sich positiv auf Ihr Unternehmen auswirken. Lesen Sie unseren Artikel, um herauszufinden, wie Sie davon profitieren können.

5 min Lesezeit

Die verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung in Polen kommt – alle Fakten und Deadlines

Alle Neuerungen zur elektronischen B2B-Rechnung in Polen laufend aktualisiert im praktischen Frage/Antwort-Format.

7 min Lesezeit

E-Rechnung in Polen – B2G und B2B im Überblick

Polen hat sich bei den Maßnahmen gegen die sogenannte Mehrwertsteuerlücke als besonders gründlich erwiesen. Die daraus resultierenden Regelungen der verpflichtenden elektronischen B2G- und B2B-Rechnung hier im Überblick.

3 min Lesezeit

Übersetzungen für SAP®-Terminologie und SAP®-Begriffe finden

Um die richtigen Übersetzungen für SAP®-Terminologie und SAP®-Begriffe zu finden, stellt SAP® hilfreiche Transaktionen zur Verfügung. Wir stellen diese im Folgenden vor.

6 min Lesezeit

Die verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung in Frankreich kommt – alle Fakten und Deadlines

Laufend aktualisiert finden Sie in diesem Artikel alle Neuerungen zur elektronischen B2B-Rechnung in Frankreich.

6 min Lesezeit

e-Rechnung in Frankreich – B2G und B2B im Überblick

Frankreich geht bei der verpflichtenden e-Rechnung in den Bereichen B2G und B2B weiter als andere Länder – dieser Artikel dient Ihnen als Überblick.

Wir verwenden Cookies, um ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Sie entscheiden, welche Sie zulassen möchten. Je nach Einstellung stehen Ihnen aber womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung. Datenschutzhinweise & Impressum.