12 min Lesezeit

EDI mit VDA-Standards: Grundlagen und Details zum VDA 4905 Lieferabruf

Was sind VDA-Standards?

VDA-Standards werden vom Verband der deutschen Automobilindustrie (VDA) spezifiziert und stellen im Bereich der Automobilindustrie eine der wichtigsten Standard­familien dar.

Dabei gibt es für die unterschiedlichsten Anwendungs­fälle Standard­definitionen, wobei sich diese nicht nur auf die Struktur von elektronischen Belegen beziehen, sondern beispielsweise auch Spezi­fikationen für Etiketten und Warenbegleitpapiere enthalten. Einen genauen Überblick über die verschiedenen VDA-Standards finden Sie in einem unserer früheren Beiträge zum Thema VDA.

Eine kurze Geschichte des Verbands der deutschen Automobilindustrie (VDA)

Der Verband der deutschen Auto­mobil­industrie wurde bereits 1901 gegründet und ist ein Interessensverband der deutschen Auto­mobil­industrie und ihrer Zu­lieferer. Der Sitz des Vereins ist in Berlin.


VDA-Zentrale Berlin (Quelle: Wikimedia Commons
VDA-Zentrale Berlin (Quelle: Wikimedia Commons

In der Öffentlichkeit ist der VDA vor allem durch die Internationale Automobilausstellung (IAA) bekannt, als deren Veranstalter er fungiert. Neben der Interessensvertretung übernimmt der VDA aber auch Standardisierungsaufgaben, wobei hier Empfehlungen für logistische Verfahren im Automobilbereich verabschiedet wurden. Diese Empfehlungen haben sich im Laufe der Jahre als der de-facto Standard in der deutschen Auto­mobil­industrie etabliert.

Die Entwicklung der VDA-Standards

Bereits 1977, also bevor UN/CEFACT mit der Entwicklung der EDIFACT-Standards startete, begann der Verband der deutschen Auto­mobil­industrie mit der Definition von EDI-Nachrichtenstandards, speziell für die Auto­mobil­industrie und ihre Zu­lieferer. Im Unterschied zu EDIFACT oder ANSI ASC X12 werden keine Segmente und Trennzeichen verwendet, sondern Elemente mit konstanter Länge, sprich ein Fixed Length Format. Jedes Datenelement hat eine bestimmte Länge, innerhalb derer die Information übertragen werden kann. Ist die Information kürzer als die definierte Länge, so wird mit Leerzeichen aufgefüllt.

Die aktuellen Fixed-Length VDA-Standards werden sukzessive durch EDIFACT-Dokumenttypen abgelöst. D.h. der VDA verabschiedet Empfehlungen, wie VDA-Dokumenttypen mit Hilfe von EDIFACT-Nachrichten abgebildet werden können. Nichtsdestotrotz werden die bisherigen VDA-Nachrichtentypen noch sehr häufig im Automotivebereich eingesetzt und es ist zu erwarten, dass dies noch einige Jahre so bleiben wird.

Eine Übersicht der wichtigsten VDA-Standards finden Sie in dieser vollständigen Liste.

Einsatz von VDA-Standards

Je nach Automobilhersteller kommen unterschiedliche VDA-Standards zum Einsatz. Das im Folgenden beschriebene Szenario mit Lieferabruf und Lieferschein sowie den begleitenden Papierdokumenten ist in der Praxis sehr häufig anzutreffen. Als Beispiel wird ein Pumpenhersteller genommen, der Waren an einen Automobilhersteller sendet.


Beispiel für den Einsatz von VDA-Standards
Beispiel für den Einsatz von VDA-Standards

Der Automobilhersteller ruft Lieferungen mit Hilfe von 4905-Nachrichten beim Pumpenhersteller ab. Der Pumpenhersteller kommissioniert die Waren entsprechend und bestätigt die Lieferung mit Hilfe einer 4913-Nachricht. Anschließend werden die Pumpen versendet, wobei zusätzlich noch zwei Papierdokumente zum Einsatz kommen. Zum einen werden die Waren mit einem Warenanhänger 4902 versehen, der mit Hilfe von Barcodescannern gescannt werden kann. Zum anderen liegt der Lieferung ein papierbasierter 4912 Waren­begleit­schein bei.

Ein einheitlicher Standard für alle?

Die gesamte Automobilindustrie setzt auf den VDA-Standard? Eine gute Nachricht für alle Lieferanten — mit einem Standard können also von allen in der Automobilindustrie tätigen Unternehmen Lieferabrufe empfangen werden?

Leider nicht ganz…

Ähnlich wie bei EDIFACT, wo es neben dem globalen EDIFACT-Standard (den die wenigsten in Reinform einsetzen) auch noch eine Vielzahl von branchen- und unternehmensspezifischen Subsets gibt, gibt es auch im VDA-Bereich unternehmensspezifische Ausprägungen.

D.h. beispielsweise, dass die deutschen OEMs jeweils leicht unterschiedliche Vorgaben hinsichtlich des VDA-Standards machen, die man als Vorlieferant entsprechend umsetzen muss.

Besonderheiten im Vergleich zu EDIFACT

Der VDA-Standard verfügt über einige Besonderheiten im Vergleich zu EDIFACT, auf die wir im Folgenden kurz eingehen wollen.

Fortlaufende Nummerierung

Die Übertragung einer EDIFACT-Datei wird mit Hilfe einer Interchange-Referenz (zu finden im UNB-Segment) eindeutig identifiziert. Üblicherweise wird die Interchange-Referenz vom Sender vergeben und ist fortlaufend aufsteigend nummeriert. Mit der zusätzlichen Nachrichten­erstellungs­zeit und dem Nachrichten­erstellungs­datum kann so eine EDIFACT-Übermittlung einfach und rasch aufgefunden werden. So kann beispielsweise eine erneute Übermittlung im Fehlerfall unkompliziert angestoßen werden.

Bei VDA wird ein anderer Ansatz verfolgt. Bei jeder Übermittlung wird eine Übertragungs­nummer neu und eine Übertragungs­nummer alt übermittelt. Die Übertragungsnummer neu ist die eindeutige Referenz der aktuellen Übermittlung und die Übertragungsnummer alt die eindeutige Referenz der vorherigen Übermittlung. Dadurch besteht keine Notwendigkeit die Übertragungsnummern fortlaufend zu nummerieren. Des Weiteren können Übertragungen nach Sachgebieten (z.B. reguläre Produktbestellungen und Ersatzteilbestellungen) unterschiedlich nummeriert werden.

Identifikation von Kunde und Lieferant

Im Handelsbereich ist es üblich, dass die an einem Datenaustausch beteiligten Parteien (Lieferant, Kunde, Rechnungsempfänger, Lieferort, etc.) mit Hilfe von Global Location Numbers (GLN) identifiziert werden.

Im Automobilbereich werden stattdessen Nummern verwendet, die vorher zwischen den Parteien bilateral ausgetauscht wurden. Konkret sind dies beispielsweise Kundennummer, Lieferantennummer, Werknummer des Kunden und Abladestelle.

Identifikation von Produkten

Im Handelsbereich ist es üblich, dass die ausgetauschten Produkte anhand der Global Trade Identification Number (GTIN) identifiziert werden. Dabei wird die GTIN verwendet, die der Produzent für seine erzeugten Produkte vergibt. Als Konsument kennen Sie die GTIN als jene Nummer, die unter dem Strichcode auf den Handelsprodukten steht.

Im Automobilbereich kommen üblicherweise keine GTINs zu Anwendung, sondern Sachnummern. Dabei hält der Lieferant eine eigene Aufstellung der einzelnen Kunden-Sachnummern und kann diese somit zu den eigenen Sachnummern zuordnen.

Eingangs-Fortschrittszahl

Die Eingangs-Fortschrittszahl beinhaltet alle vom Kunden positiv bzw. negativ verbuchten Lieferungen ab einem bestimmten Zeitpunkt. Aus der Differenz zwischen der Liefer-Fortschrittszahl des Kunden und der Fortschrittszahl beim Lieferanten ergibt sich die am Transportweg befindliche Menge.

Diese Fortschrittszahl kann vom Kunden auch auf 0 gestellt werden, indem ein Nullstellungsdatum im Lieferabruf übergeben wird. Dieses Datum gilt dann für alle Teile des Zulieferers, weshalb in der ersten Lieferabrufübermittlung nach der Nullstellung alle Teile enthalten sein sollten.

Versionsnummern von Satzarten

Im Rahmen von VDA-Nachrichten ist es möglich den einzelnen Satzarten Versionsnummern zuzuordnen. Eine derartige Versionierung auf Satzartenebene gibt es in EDIFACT nicht — vergleichbar ist hier nur die Versionierung eines EDIFACT Directories — z.B. EDIFACT EANCOM D96A vs. EDIFACT EANCOM D01B.

VDA 4905 – Lieferabruf

Lieferabrufe sind ein zentrales Kommunikationsmittel in der Automobilindustrie, da durch die enge Prozessverbindung zwischen Vorlieferanten, Lieferanten und Kunden, laufend Termin- und Bedarfsänderungen in der Lieferkette nach „hinten“ kommuniziert werden müssen.

Die folgende Abbildung veranschaulicht das dabei verwendete Prinzip.


Prinzip eines VDA 4905 Lieferabruf
Prinzip eines VDA 4905 Lieferabruf

Wird ein neuer Lieferabruf übermittelt, so ersetzt er vollständig den vorher übermittelten Lieferabruf. Somit kann immer der aktuelle Bedarfsstand an die vorherige Stelle in der Logistikkette kommuniziert werden.

Struktur eines VDA 4905 Lieferabrufs

Der Aufbau eines VDA 4905 Lieferabruf folgt, ähnlich wie viele andere VDA-Standards, einer Struktur auf Basis von fixen Datensatzlängen mit 128 Zeichen Länge. Fügt man nach jedem Datensatz einen Zeilenumbruch ein, so ergibt sich eine Abfolge von Zeilen, die jeweils durch eine dreistellige Satzart eingeleitet werden.

Die folgende Abbildung visualisiert den Aufbau einer VDA 4905 Nachricht. Die ersten drei Ziffern stellen die Satzart dar. M bedeutet, dass der Datensatz verpflichtend angegeben werden muss. K bedeutet, dass der Datensatz optional ist. Die letzte Ziffer gibt an, wie oft der Datensatz wiederholt werden darf, wobei n für beliebig oft steht und 1..n für mindestens 1 bis n Mal.


Aufbau eines VDA 4905 Lieferabrufs
Aufbau eines VDA 4905 Lieferabrufs

Die verschachtelte Struktur zeigt auch an, nach welchem Datensatz welcher andere Datensatz wiederholt werden darf. Wie aus der Abbildung ersichtlich, beginnt eine Daten­fern­übertragung eines Lieferabrufs mit der Satzart 511 und endet immer mit der Satzart 519.

Innerhalb einer Übertragung muss jeweils eine Satzart 512 mit den entsprechenden untergeordneten Satzarten angegeben werden und zwar pro Ordnungsbegriff. Unter Ordnungsbegriffen versteht man im Zusammenhang mit VDA die Parameter

  • Werk Kunde
  • Sachnummer Kunde
  • Abschluss-Bestellnummer
  • Abladestelle

Liegen beispielsweise die Sachnummern Nummer a und Nummer b sowie die Kundenwerke Werk x und Werk y vor und soll für beide Nummern ein Abruf für beide Werke gemacht werden, so resultiert dies in:

  • 1 x 511
  • 1 x 512 plus Untersatzarten (Nummer a in Werk x)
  • 1 x 512 plus Untersatzarten (Nummer a in Werk y)
  • 1 x 512 plus Untersatzarten (Nummer b in Werk x)
  • 1 x 512 plus Untersatzarten (Nummer b in Werk y)
  • 1 x 519

Liste von VDA-Standards

Die folgende Liste gibt einen (nicht vollständigen) Überblick über wichtige Standards, welche vom VDA verabschiedet wurden (Stand Februar 2015).

Um einen bestimmten Standard im Detail zu sehen, wechseln Sie zur VDA-Publikationsseite und nutzen Sie die Suchfunktion. Leider ändern sich die einzelnen Links von Zeit zu Zeit, sodass wir hier keine direkte Verlinkung anbieten können.

Nr. Be­zeich­nung Erst­ausgabe
4900 Daten­fern­über­tragung von ODETTE-Nachrichten; EDIFACT-Nutz­daten­rahmen Jan. 91
4901 Anfrage/­Angebot Okt. 77
4902 Warenanhänger (barcode-fähig) Sep. 94
4903 Mikrofilm Apr. 82
4904 Lieferabruf Mai 83
4905 Daten­fern­über­tragung von Liefer­abrufen Apr. 96
4905/2 Daten­fern­über­tragung von Liefer­abrufen auf Basis der ODETTE-DELINS Version 3 Jan. 91
4907 Daten­fern­über­tragung von Zahlungsavisen Aug. 93
4911 Daten­fern­über­tragung von Preisdaten Jan. 89
4912 DFÜ-Waren­begleit­schein Jan. 91
4913 Daten­fern­über­tragung von Lieferschein- und Transportdaten Mrz. 96
4914 File Transfer Protokoll (FTP) – enthält 4914/1 und 4914/2 Mrz. 88
4915 Daten­fern­über­tragung von Feinabrufen Apr. 96
4916 Daten­fern­über­tragung von produktions­synchronen Abrufen (PAB) Mai 91
4918 Daten­fern­über­tragung von Fahr­zeug­identifi­kations- und Fahrzeug­trans­port­daten;
Ver­fahr­ens­be­schrei­bung
Apr. 87
4919 Daten­fern­über­tragung von Fahrzeug­eingangs- und Fahrzeug­ausgangs­meldung;
Ver­fahr­ens­be­schrei­bung
Apr. 87
4920 Daten­fern­über­tragung von Speditions­auftrags­daten (Versender/­Lief­erant an Spediteur) Apr. 89
4921 Daten­fern­über­tragung von Anlieferungs­daten (Spediteur an Kunde/Waren­em­pfänger) Apr. 89
4922 Vordruck für die Güterversendung zwischen Zu­lieferer, Spediteur und Kunde –
Speditionsauftrag
Jun. 10
4923 Daten­fern­über­tragung von Anfragen Jan. 92
4924 Daten­fern­über­tragung von Angeboten Jan. 92
4926 Daten­fern­über­tragungen von Bestell­be­stätig­ungen Sep. 93
4927 Daten­fern­über­tragung von Ladungs­träger­konto­auszügen und Ladungs­träger­bewegungen Feb. 97
4928 Checkliste für Zu­sammen­baupartner (System­lieferanten) mit prod­uktions­synchroner
Anlieferung im Bereich Informations­verarbeitung; 1. Ausgabe
Aug. 96
4929 AVIEXP: EDI von Lieferschein- und Transportdaten; VDA-Leitfaden zum ODETTE-Subset AVIEXP
V5R1 der UN/EDIFACT-Message DESADV D96A
Feb. 98
4930 Daten­fern­über­tragung von Lagerbestands- und Lager­bewegungs­informationen bei externer
Lagerhaltung
Apr. 93
4931 Ver­packungs­datenblatt Apr. 93
4932 INVOIC: EDI von Rechnungs- und Gutschriftdaten; VDA-Empfehlung zum ODETTE-Subset V5R1
der UN/EDIFACT-Message INVOIC D97A
Mai 99
4933 Standardisierte Transport­avisierung / Versand­bereit­schafts­meldung (inkl. Anhänge) Jul. 14
4936 Web-EDI (Teil I) für die Bereitstellung von Lieferabrufdaten, die Erfassung und den
Versand von Lieferavisdaten (Sendungs-, Transport- und Liefer­schein­daten), den Druck von
Waren­begleit­papieren, die Bereitstellung von Gut­schrift­anzeige­daten
Nov. 01
4937 Automatisierte Rückmeldungen zu Lieferavisen
Teil 0: Prozess­be­schreibung und allgemeine Hinweise
Mrz. 09
4937 T1 Automatisierte Rückmeldungen zu Lieferavisen
Teil 1: Syntax- und Servicebericht (EDIFACT CONTRL)
Mrz. 09
4937 T2 Automatisierte Rückmeldungen zu Lieferavisen
Teil 2: Anwendungs­fehler- und Bestätigungs-Nachricht (EDIFACT APERAK)
Mrz. 09
4937 T3 Automatisierte Rückmeldungen zu Lieferavisen
Teil 3: Waren­eingangs­meldung (EDIFACT RECADV)
Mrz. 09
4938 T1 Prozess­rahmenwerk für den Austausch elektronischer Ab­rechnungs­dokumente unter Verwendung
von EDIFACT ohne digitale Signatur
Apr. 12
4938 T2 Globales INVOIC Anwendungs­handbuch – Datenstruktur (inkl. Anhänge) Jun. 14
4938 T3 Elektronische Abrechnungs­verfahren mit kleinen und mittleren Unternehmen in der
Auto­mobil­industrie (inkl. Anhänge)
Dez. 13
4938 T4 Frachtrechnung – Datenstruktur für den Austausch von Abrechnungs­daten für
Transport­leistungen
Dez. 13
4939 Transport- und Sendungsbelege Dez. 07
4940 Checkliste für den Einsatz von ODETTE-Nachrichten Aug. 93
4941 T1 Teil 1: Packmittel Kontovollauszug Feb. 06
4941 T2 Teil 2: Packmittel Kontoübersicht Feb. 06
4941 T3 Teil 3: Packmittel Antrag Kontokorrektur Feb. 06
4942-1 Teil 1: Packmittel Inventuranfrage Feb. 06
4942-2 Teil 2: Packmittel Inventurbericht Feb. 06
4942-3 Teil 3: Packmittel Inventurdifferenz Feb. 06
4942-4 Teil 4: Packmittel Inventurkorrektur Feb. 06
4942-5 Teil 5: Packmittel Inventur­abgrenzung Feb. 06
4943 Packmittel Verladebericht Feb. 06
4944 Packmittel Transportauftrag Feb. 06
4945 Packmittel Transportstatus Feb. 06
4946 Packmittel Anford­erungs­bestätigung Feb. 06
4947 T1 Teil 1: Packmittel Bewegungs­meldung Feb. 06
4947 T2 Teil 2: Packmittel Empfangs­bestätigung Feb. 06
4948 T0 Bypass-­/Strecken­geschäft
Teil 0: Prozess­be­schreibung und allgemeine Hinweise
Okt. 06
4948 T1 Bypass-­/Strecken­geschäft Teil 1: Bestellung Okt. 06
4948 T2 Bypass-­/Strecken­geschäft Teil 2: Bestellantwort Okt. 06
4948 T3 Bypass-­/Strecken­geschäft Teil 3: Lieferavis Okt. 06
4949 Vorschläge zur Standardisierung der Kom­munikation für das Exception-Handling über die
Supply Chain im Aftermarket
Mai 07
4970 Transport­vorschau für fertige Fahr­zeuge Jun. 99
4971 Abholauftrag für fertige Fahr­zeuge Mrz. 00
4972 Versandmeldung ab Werk­/Stützpunkt für fertige Fahr­zeuge Mrz. 00
4973 Fahr­zeugeingang für fertige Fahr­zeuge Mrz. 00
4974 Fahrzeug­ausgang für fertige Fahr­zeuge Mrz. 00
4975 Änderung / Informations­meldung für fertige Fahr­zeuge Feb. 00
4976 Änderung / Infor­mations­bestätigung für fertige Fahr­zeuge Mrz. 00
4977 Schadens­meldung für fertige Fahr­zeuge Mrz. 00
4978 Reparatur Start- / Endemeldung für fertige Fahr­zeuge Mrz. 00
4979 Versand­bereit­schafts­meldung für fertige Fahr­zeuge Mrz. 00
4980 Ladungs­disposition für fertige Fahr­zeuge Mrz. 00
4981 Nutzung von Portalagenten in Portal­anwend­ungen der Automobil­industrie Okt. 11
4982 Datenaustausch zwischen Firmen der Auto­mobil­industrie und Logistik­dienstleistern zur
Erfüllung der Anforderungen des Import­kontroll­systems ICS der Europäischen Union
Dez. 11
4983 Übertragung von Anlagen und Signaturen mit EDIFACT Nachrichten (inkl. Anhänge) Mrz. 12
4984 Daten­über­tragung von Liefer­abrufen (inkl. Anhänge) Jun. 14
4985 Daten­über­tragung von JIT Liefer­abrufen (inkl. Anhänge) Jan. 13
4986 Daten­über­tragung von produktions­synchronen (JIS) Abrufen Jun. 14
4987 Daten­über­tragung von Lieferavisen (inkl. Anhängen) Jul. 14
4988 Daten­über­tragung von Zahlungs­avisen mit EDI (inkl. Anhängen) Dez. 13
4989 Daten­über­tragung von Gelangens­bestätigungen (inkl. Anhänge) Dez. 13
4990 Lagerbestands und Lagerbewegungs­meldungen per EDI Feb. 15
4991 Daten­über­tragung von Spediteur­beschein­igungen (inkl. Anhängen) Apr. 14
4993 Aufgabengebiete für die Tätigkeit von Portalmanagern Feb. 15
4999 Glossar Mrz. 15

Noch Fragen zum Thema VDA?

Noch Fragen zum Thema Lieferabruf oder anderen VDA-Standards? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat — wir helfen Ihnen gerne weiter!

Themen

Meistgelesen

Weiterlesen

4 min Lesezeit

E-Rechnungspflicht für Unternehmen: Das müssen Sie wissen

Die E-Rechnungspflicht für Unternehmen ist da – eine Herausforderung, die für vorausschauende Unternehmen zur Chance auf effizientere Prozesse und mehr Wettbewerbsfähigkeit wird.

4 min Lesezeit

Effektive EDI-Integration in Microsoft Dynamics 365 (D365)

Möchten Sie wissen, was die Implementierung einer effektiven EDI-Lösung in Microsoft D365 beinhaltet? Unser Artikel erklärt, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung erforderlich sind.

3 min Lesezeit

Mehrwertsteuer-Compliance: So minimieren Sie Risiken und optimieren Ihre Steuerprozesse

In einer globalisierten Wirtschaft sind Unternehmen mit ständig wechselnden Mehrwertsteuervorschriften konfrontiert. Fehlende Übersicht kann zu kostspieligen Fehlern führen. Eine moderne, digitale Mehrwertsteuer-Compliance-Lösung hilft, Risiken zu minimieren, Prozesse zu optimieren und...

5 min Lesezeit

ecosio Insights: E-Invoicing Mandates und das Wachstum der B2B-Prozessautomatisierung

Wie wird sich die E-Rechnung in den kommenden Jahren weiterentwickeln? Wir haben uns mit dem E-Rechnungs-Experten Chris Newman zusammengesetzt, um seine Gedanken zu den E-Invoicing Mandates zu erfahren.

7 min Lesezeit

ecosio Insights: Die VAT Tax Compliance erklärt

In diesem Interview teilt Gunjan Tripathi, Expertin für indirekte Steuern, ihre Gedanken über die Zukunft der Einhaltung VAT Tax Compliance und der Berichterstattung mit.

5 min Lesezeit

ecosio insights: Wie Unternehmen dank digitaler Transformation nachhaltigen Erfolg erzielen

ecosio-Mitbegründer Philipp Liegl über die Zukunft von EDI und den Schlüssel zu erfolgreichen digitalen Transformation.

5 min Lesezeit

EDI-Transformation – ein entscheidender Faktor für Ihren Erfolg

Mit der EDI-Transformation Geschäftsprozesse optimieren, Kosten senken und Wettbewerbsvorteile sichern – für eine effiziente Unternehmensstrategie.

9 min Lesezeit

ecosio Insights: Marcel Ducceschi - “Die Zukunft der Supply Chain: EDI, RFID und die digitale Transformation”

Im Interview: Marcel Ducceschi, EDI Strategist bei ecosio, gibt Einblick darüber, wie die Digitalisierung der Supply Chain eine effiziente und wettbewerbsfähige Logistik gewährleistet.

7 min Lesezeit

E-Rechnungs-Vorteile: Wie sie die Zukunft der Steuer-Compliance gestalten

Entdecken Sie, welche E-Rechnungs-Vorteile es gibt und wie die E-Rechnung die Zukunft der Steuer-Compliance gestaltet

2 min Lesezeit

ecosio freut sich über die Zusammenarbeit mit Richter Pharma!

Neue Partnerschaft: Richter Pharma setzt auf die EDI-Lösung von ecosio

5 min Lesezeit

Prozessoptimierung in Unternehmen durch EDI Integration

Prozessoptimierung in Unternehmen: So erhöhen Sie durch EDI Integration die Effizienz, stärken Sie Partnerschaften und setzen Sie auf eine flexible, skalierbare Lösung.

1 min Lesezeit

Wie Sie die zunehmenden Herausforderungen von Steuern, B2B-Integration und E-Rechnung meistern

Effizienz steigern: Wie Unternehmen E-Rechnung, Steuer-Compliance und B2B-Transaktionen optimieren können

White paper

Die 7 teuersten EDI-Fehler

Nutzen Sie unsere Expertise, um die ideale EDI-Lösung für Ihr Unternehmen zu finden

WHITE PAPER

EDI im Maschinenbau

Entdecken Sie die Schlüsselkomponente für erfolgreiche B2B-Effizienz in der Maschinenbau-Industrie: EDI

WHITE PAPER

EDI in der Automobilindustrie

Entdecken Sie die Schlüsselkomponente für erfolgreiche B2B-Effizienz in der Automobilindustrie: EDI