1 min Lesezeit

Elektronische Rechnungsstellung in Serbien

Wie viele andere europäische Länder, hat Serbien in den vergangenen Jahren schrittweise Vorschriften für die elektronische Rechnungsstellung eingeführt. Damit verfolgt das Land einerseits das Ziel, die nationale Wirtschaft zu stimulieren und andererseits Business-to-Government-Transaktionen (B2G) und Business-to-Business-Transaktionen (B2B) transparenter und effizienter zu machen.

Seit dem 01. Januar 2023 ist die elektronische Rechnungsstellung im serbischen B2B-Geschäft für alle serbischen Unternehmen verbindlich. Dies gilt ebenfalls für alle ausländischen Unternehmen, die mit lokalen Steuervertretern in Serbien tätig sind. Das neue nationale Rechnungsstellungssystem heißt Sistem eFaktura (SeF) und ähnelt dem in Italien derzeit verwendeten Verrechnungsmodell.

Die E-Rechnung in Serbien

01. Mai 2022:

  • Unternehmen sind verpflichtet, allen Kunden aus dem öffentlichen Sektor elektronische Rechnungen zu auszustellen (B2G)
  • Öffentliche Einrichtungen in Serbien müssen fähig sein elektronische Rechnungen zu empfangen, zu verarbeiten und zu archivieren
  • Die elektronische Rechnungsstellung wird für Government-to-Government-Transaktionen (G2G) verpflichtend

01. Juli 2022:

  • Öffentliche Einrichtungen in Serbien müssen elektronische Rechnungen an alle Partner senden (G2G und G2B)
  • Privatwirtschaftliche Unternehmen müssen in der Lage sein, elektronische Rechnungen von Geschäftspartnern aus dem öffentlichen Sektor zu empfangen, zu verarbeiten und zu archivieren

01. Januar 2023:

  • Die elektronische Rechnungsstellung wird für alle B2B-Transaktionen verpflichtend

Für wen gelten die serbischen Vorschriften zur E-Rechnung?

Die neuen Vorschriften für die elektronische Rechnungsstellung gelten für folgende Transaktionen: B2B, B2G, G2B und G2G. Folglich müssen alle in Serbien tätigen Unternehmen und Behörden in der Lage sein, elektronische Rechnungen zu versenden, zu empfangen, zu verarbeiten und zu archivieren.

Technische Anforderungen

Dokumenttypen

  • Rechnungen
  • Gutscheine

EDI-Format

  • XML (UBL 2.1 Standard, Syntax Universal Business Language) gemäß der serbischen Core Invoice Usage Specification (CIUS) der europäischen Norm EN16931

Übertragungsportal

Welche Strafen können bei Verstößen verhängt werden?

Unternehmen, die elektronische Rechnungen nicht rechtzeitig oder nicht korrekt ausstellen, müssen mit Geldbußen zwischen 1 700 Euro und 17 000 Euro je Verstoß rechnen. Darüber hinaus können Geschäftsführer bei Verstößen mit persönlichen Geldbußen zwischen 420 Euro und 1 270 Euro belegt werden.

So bleiben Sie rechtskonform

Unternehmen, die in Serbien tätig sind, haben zwei Möglichkeiten rechtskonform zu bleiben – sie können alles intern abwickeln oder die Unterstützung eines E-Rechnungs-Dienstleisters in Anspruch nehmen.

Alles intern abwickeln

Elektronische Rechnungen intern empfangen, verarbeiten und archivieren zu können erfordert eigene, interne Software. Dies erzeugt erhebliche interne Aufwände. Kleinere Unternehmen, mit geringem Rechnungsvolumen, können ihre Rechtskonformität sicherstellen, indem sie ihre Rechnungsdaten manuell in das serbische Rechnungsstellungssystem, Sistem eFaktura, eintragen. Hierbei ist größte Sorgfalt geboten. Die Daten händisch in das System einzugeben erzeugt einen erheblichen Aufwand und das Fehlerpotenzial steigt. Für Unternehmen, die große Rechnungsvolumina senden und empfangen, ist dies kein effizienter Ansatz.

Einen E-Rechnungs-Dienstleister hinzuziehen

Der logische Weg für die meisten Unternehmen ist, die Unterstützung eines spezialisierten Dienstleisters – wie ecosio – hinzuzuziehen. Denn das sorgt umgehende Rechtskonformität, da diese Unternehmen Ihre Rechnungsdetails nicht manuell eingeben oder extrahieren müssen. Das setzt Zeit frei. Stattdessen überträgt der Dienstleister alle relevanten Daten über eine API-Verbindung an das das serbische Rechnungsstellungssystem SeF. Dadurch können sich die internen Teams wieder auf ihre Kernaufgaben konzentrieren.

Den richtigen E-Rechnungs-Dienstleister auswählen

Heute verfügbare Lösungen für die elektronische Rechnungsstellung unterscheiden sich stark in ihren Funktionen. Bevor Sie sich für einen Dienstleister entscheiden, ist es wichtig, die folgenden Fragen zu stellen und zu beantworten.

Kann der Dienstleister die elektronische Rechnungsstellung mühelos machen?

Im Gegensatz zu ecosio bieten nicht alle E-Rechnungs-Dienstleister einen Fully-Managed-Service. Dadurch ist der Nachrichtenaustausch bei einigen Anbietern mit einem deutlich höheren internen Aufwand verbunden als bei anderen. Es lohnt sich, die verschiedenen Lösungen im Entscheidungsprozess genau zu prüfen – auch, um festzustellen, welche Aufgaben intern zu erledigen bleiben.

Bietet der Dienstleister eine API-Verbindung an?

Über eine API-Verbindung, wie sie ecosio anbietet, kann der Dienstleister Rechnungsdaten extrahieren und automatisch an Ihr bestehendes ERP-/Buchhaltungssystem übermitteln. Die Lösung von ecosio bietet zudem eine Ende-zu-Ende-Nachrichten-Transparenz. Damit können Ihre internen Teams alle Nachrichten-Status, wie die Empfangs- oder Öffnungsstatus, etc. in Echtzeit einsehen.

Handelt es sich um einen in Serbien offiziell anerkannten E-Rechnungs-Dienstleister?

Viele Unternehmen bieten E-Rechnungs-Lösungen an, sind aber nicht immer mit den Besonderheiten der serbischen Vorschriften vertraut oder haben eine bestehende Verbindung zum SeF-Portal. Als offizieller E-Rechnungs-Dienstleister in Serbien verfügt ecosio über die besten Voraussetzungen, um Sie bei der Einhaltung neuer Vorschriften zu unterstützen.

Ist der Dienstleister ein zertifizierter Peppol-Access-Point?

International gewinnt Peppol zunehmend an Akzeptanz. In vielen Ländern ist die Peppol-Kompatibilität bereits verpflichtend. In Serbien ist sie zwar nicht vorgeschrieben, aber für internationale und wachstumsorientierte Unternehmen ist es sinnvoll, einen zertifizierten Dienstleister wie ecosio zu wählen, der Sie bei Bedarf als Peppol-Access-Point unterstützen kann.

Benötigen Sie mehr Informationen?

Wir sind Ihre Experten für den automatisierten Nachrichtenaustausch und haben bereits hunderte Unternehmen von den Vorteilen der elektronischen Rechnungsstellung überzeugt. Wenn Sie weitere Informationen zur E-Rechnung in Serbien wünschen, kontaktieren Sie uns noch heute. Wir helfen Ihnen gerne bei Ihrer Prozessoptimierung.

Kennen Sie schon unseren kostenlosen XML/Peppol-Dokumentenvalidator?

Wer alle die Hilfe oder eine einfache Möglichkeit suchen Formate und Dateitypen zu validieren – von Cross-Industry Invoice (CII) bis Universal Business Language (UBL), denen bieten wir unseren kostenlosen XML/Peppol-Dokumenten-Validator an. Hier können Sie den Online-Validator kostenlos ausprobieren.

Sie verstehen nur Bahnhof?

Die Welt der E-Rechnung ist voller Fachausdrücke und Akronyme. Niemand kann erwarten, dass sich jeder alle Begriffe merken kann. Wir wollen Ihnen dabei helfen, indem wir ein neues Glossar mit Fachbegriffen aus dem Bereich EDI und E-Invoicing erstellt haben. Schauen Sie doch einmal rein.

Themen

Meistgelesen

Weiterlesen

4 min Lesezeit

E-Rechnungspflicht für Unternehmen: Das müssen Sie wissen

Die E-Rechnungspflicht für Unternehmen ist da – eine Herausforderung, die für vorausschauende Unternehmen zur Chance auf effizientere Prozesse und mehr Wettbewerbsfähigkeit wird.

3 min Lesezeit

Mehrwertsteuer-Compliance: So minimieren Sie Risiken und optimieren Ihre Steuerprozesse

In einer globalisierten Wirtschaft sind Unternehmen mit ständig wechselnden Mehrwertsteuervorschriften konfrontiert. Fehlende Übersicht kann zu kostspieligen Fehlern führen. Eine moderne, digitale Mehrwertsteuer-Compliance-Lösung hilft, Risiken zu minimieren, Prozesse zu optimieren und...

5 min Lesezeit

ecosio Insights: E-Invoicing Mandates und das Wachstum der B2B-Prozessautomatisierung

Wie wird sich die E-Rechnung in den kommenden Jahren weiterentwickeln? Wir haben uns mit dem E-Rechnungs-Experten Chris Newman zusammengesetzt, um seine Gedanken zu den E-Invoicing Mandates zu erfahren.

7 min Lesezeit

ecosio Insights: Die VAT Tax Compliance erklärt

In diesem Interview teilt Gunjan Tripathi, Expertin für indirekte Steuern, ihre Gedanken über die Zukunft der Einhaltung VAT Tax Compliance und der Berichterstattung mit.

7 min Lesezeit

E-Rechnungs-Vorteile: Wie sie die Zukunft der Steuer-Compliance gestalten

Entdecken Sie, welche E-Rechnungs-Vorteile es gibt und wie die E-Rechnung die Zukunft der Steuer-Compliance gestaltet

1 min Lesezeit

Wie Sie die zunehmenden Herausforderungen von Steuern, B2B-Integration und E-Rechnung meistern

Effizienz steigern: Wie Unternehmen E-Rechnung, Steuer-Compliance und B2B-Transaktionen optimieren können

19 min Lesezeit

Was ist Peppol? Alle Fragen und Antworten: Von Peppol ID bis Peppol Access Point

Peppol ist ein wichtiger Standard für Unternehmen weltweit. Dieser Beitrag erklärt alle Fragen, von der Peppol ID bis zu Peppol Access Points.

3 min Lesezeit

Deutschland macht die E-Rechnung im B2B zur Pflicht: Das kommt auf Sie zu

Deutschland macht mit dem Wachstumschancengesetz einen Schritt in Richtung E-Rechnungs-Pflicht. Das müssen deutsche Unternehmen beachten.

3 min Lesezeit

E-Invoicing in Deutschland – Was Unternehmen jetzt wissen müssen

E-invoicing in Deutschland ist ab 2025 Pflicht – erfahren Sie, was das bedeutet, wen es betrifft und wie Sie sich jetzt optimal vorbereiten.

9 min Lesezeit

VIDA: Was ist es und wie wirkt es sich auf Ihr Geschäft aus?

Erfahren Sie, wie ViDA (VAT in the Digital Age) die Verwaltung von Mehrwertsteuer (VAT) und damit verbundenen Transaktionen revolutioniert.

8 min Lesezeit

Was ist Peppol? Ihr Schlüssel zur nahtlosen Verbindung zwischen Unternehmen

Entdecken Sie die wachsende Bedeutung von Peppol: Erfahren Sie, welche Vorteile es bietet und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.

4 min Lesezeit

Die passende E-Rechnungslösung finden – so gelingt der Umstieg

Was muss eine moderne E-Rechnungslösung leisten? Interne vs. externe Lösung – welche passt zu Ihrem Unternehmen? Erfahren Sie alles Wichtige und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten. Jetzt lesen!

WHITE PAPER

Die E-Rechnung in Europa: Ein Überblick

Verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Stand der E-Rechnung in Europa und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen für die Zukunft bestens vorbereitet ist