Webinar-Inhalte
Elektronischer Datenaustausch (EDI) ist zum erfolgskritischen Faktor vieler Unternehmen und moderner Lieferketten geworden. EDI muss jedoch mit dem Unternehmen und den Anforderungen eines immer komplexer werdenden B2B-Partnernetzwerkes mitwachsen.
Wo zu Beginn noch einzelne Punkt-zu-Punkt-Verbindungen ausreichend waren, können zusätzliche Aufgaben wie e-Rechnungs-Anforderungen, VAN-Verbindungen, X.400-Verbindungen, WebEDI, neue Länder, Formate und ERP-Versionen interne Teams schnell überfordern. Die Folge ist ein unnötig ineffizienter und komplizierter EDI-Betrieb.
Wir zeigen Ihnen in diesem Webinar deshalb zehn Möglichkeiten, wie Sie Ihre EDI-Prozesse optimieren können und fünf Fehler, die Sie dabei vermeiden sollten.
Wir behandeln u. a. folgende Themen
- EDI-Lösungen auswählen und implementieren
- Betrieb und Wartung von EDI-Prozessen
- EDI-Kosten verstehen
- Skalierbarkeit von EDI-Lösungen
- EDI-Integration in ERP-Systemen
Unklarheiten oder offene Fragen klären wir außerdem in einer anschließenden Q&A-Session.
„Eine tolle EDI-Lösung mit einer
transparenten Kostenstruktur sowie ein kompetentes und engagiertes Team.“
„Wenn Sie einen EDI-Dienstleister suchen, der nicht lange redet, sondern umsetzt, kann ich Ihnen ecosio wärmstens empfehlen.”
Über den Vortragenden
Dr. Philipp Liegl leitet bei ecosio das operative Geschäft und koordiniert die Abwicklung von Kundenprojekten.
- Über 15 Jahre EDI-Projekterfahrung in den Bereichen FMCG, Einzelhandel, Fertigung, Industrie und Automotive
- Mitarbeit in der UN/CEFACT-Standardisierung und der e-Rechnungs-Standardisierung
- Technischer Projektleiter bei verschiedenen internationalen EDI-Umsetzungs- und Migrationsprojekten sowie e-Rechnungsprojekten
- Tüftelt immer noch mit Begeisterung an EDI-Integrationslösungen in Verbindung mit SAP und anderen ERP-Systemen