5 min Lesezeit

Verpackungen in der Logistik

Warum eigentlich Verpackung?

Bei der Verpackung eines Produktes denkt man in erster Linie an die Einheiten, mit denen man als Konsument konfrontiert ist – Joghurtbecher, Butterwürfel, Mehlpackungen, etc. Die einzelnen Produkte sind so abgepackt, dass man sie einfach vom Supermarkt nach Hause transportieren kann und zu Hause auch einfach im Lager oder im Kühlschrank aufbewahren kann. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass die Verpackung nicht nur zur mengenmässigen Aufteilung eines Produktes für den Verkauf dient.


Verpackung aus Karton
Verpackung aus Karton

Neben der Aufteilung des Produktes in handelsübliche Einheiten, gehen mit der Verpackung eines Produktes auch weitere Überlegungen einher. Die wichtigsten sind im Folgenden aufgelistet.

Verpackungsprozess

Eine wesentliche Überlegung bei der Wahl einer Verpackung ist die einfache Handhabung im Rahmen des Verpackungsprozesses.
Handelsübliche Milch wird heute beispielsweise in Tetrapacks und Flaschen in den Handel gebracht. Eine Abfüllung in dünne Plastiksäcke (beispielsweise wie es bei Mozarella der Fall ist) wäre zwar auch möglich, ist aus verpackungs­prozess­technischer Sicht aber wenig sinnvoll. Tetrapacks und Flaschen lassen sich einfach durch Abfüllstraßen lenken, können in Kisten verpackt werden – alles ohne Schaden zu nehmen. Milch in dünnen Plastiksäcken wäre gegen Beschädigung sehr anfällig.

Bereitstellung, Lagerung und Transport

Im Rahmen der Lagerung und Bereitstellung steht vor allem die Bildung von größeren Versandeinheiten im Vordergrund. Die Versandeinheiten erlauben die einfache Verbringung der Waren von A nach B. Ein Beispiel wäre die Aggregation von Milchflaschen zu Versandeinheiten wie Milchkisten. Auch dies Anforderungen müssen bei der Wahl der Verpackung bereits berücksichtigt werden.

Schutz

Eine der wesentlichen Aufgaben der Verpackung ist der Schutz des eigentlichen Produkts. Im Falle von Milch der Schutz des pasteurisierten Produktes gegen Verderb.

Identifikationsfunktion

In den automatisierten Logistiknetzwerken von heute wird die eindeutige Identifikation des Produktes immer wichtiger. Klarschriftliche Bezeichnungen wie “Milch” reichen für die Prozessautomatisierung nicht mehr. Stattdessen werden eindeutige Artikelbezeichnungen wie GTINs und deren maschinenlesbare Darstellung anhand von Strichcodes verwendet. Diese Strichcodes müssen auf der Verpackung angebracht werden, sodass sie für optische Lesegeräte einfach zu erkennen sind. Dabei sind Anforderungen wie Kontrast zu berücksichtigen.

Wiederverwendung

Um dem Anspruch der Nachhaltigkeit Genüge zu tun, ist die Verpackung idealerweise wiederverwendbar oder recyclebar. Beispiele hierfür sind Pfandflaschen oder Dosen.

Verpackungen in der Logistik

Ihm Rahmen der Transportlogistik werden verpackte Produkte weiter aggregiert um den Umschlag und den Transport der Waren zu erleichtern. Dabei kommen Versandverpackungen und Ladungsträger zum Einsatz. Im Rahmen von Versandverpackungen werden einzelne Produkte (z.B. 1 kg verpacktes Mehl) zu weiteren Einheiten zusammengefasst (z.B. 1 Packung mit 20 x 1 kg Mehl). Diese Versandverpackungen werden anschließend mit Hilfe von Ladungsträgern transportiert. Ladungsträger können beispielsweise Paletten oder Container sein.

Von besonderer Bedeutung ist dabei die Standardisierung der einzelnen Ladungsträger, um eine möglichst einfache Handhabung und Abwicklung entlang der Transportkette zu erlauben.

Die Palette

Ihm Rahmen der Konsumgüterlogistik ist der wichtigste Ladungsträger die Palette bzw. die Gitterboxpalette. Die folgende Abbildung zeigt einen Stapel mit handelsüblichen Europaletten.


Europoolpalette (Europalette
Europoolpalette (Europalette

Die Europalette hat eine standardisierte Abmessung von 800 x 1600 mm und eine geforderte Tragkraft von 1500 kg. Die Abmessungen der Europalette gehen auf den Verband der europäischen Eisenbahngesellschaften (UIC) zurück, der im Jahre 1961 einen Palettenpool gegründet hat und damit den Grundstein für die Europalette gelegt hat. Die Holzbauweise gibt der Palette eine gewissen Elastizität, wodurch sie besser auf Unebenheiten im Rahmen des Transportes und der Lagerung reagieren kann. Die Kosten für die Herstellung einer Europalette liegen bei rund 10 Euro.

Eine Weiterentwicklung sind Gitterboxpaletten, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.


Gitterboxpalette
Gitterboxpalette

Im Gegensatz zur Europaletten trägt die Gitterboxpalette die Ware nicht nur, sondern bietet auch einen zusätzlichen Schutz durch die Gitterkonstruktion. Beiden Palettenarten ist die einfach Handhabung mit Hilfe von Gabelstapelgeräten gemein, da die Paletten von allen vier Seiten mit Hilfe der Gabeln eines Gabelstaplers angehoben und bewegt werden können.

Container

Sollen mehrere Paletten transportiert werden, so kommen entweder Lastwagen und Sattelschlepper zum Einsatz, auf die die Paletten direkt verladen werden. Alternativ können Paletten mit Hilfe von Containern noch weiter aggregiert werden und so mit Hilfe von Lastwägen, der Eisenbahn oder mit Hilfe von Schiffen transportiert werden. Die im Rahmen des Bahntransportes verwendeten Binnencontainer sind dabei direkt auf die Europaletten zugeschnitten, sodass ein Binnencontainer fast ohne Stauraumverlust mit Paletten gefüllt werden kann. In einen Bahn-Binnencontainer mit einer Innenraumlänge von 5,90 Metern passen beispielsweise 14 Europaletten, wodurch der Container zu 93% ausgelastet ist.

Bei dem in der Schifffahrt verwendeten ISO-Container geht dies leider nicht ohne Stauraumverlust, da die Abmessungen des ISO-Containers auf amerikanischen Maßeinheiten basieren und nicht auf die Europaletten zugeschnitten sind. In einen 20 Fuß-ISO-Container passen beispielsweise 11 Europaletten, bei einer Flächenausnutzung von nur 80,1%. Die folgende Abbildung visualisiert die Problematik noch einmal. Links ein ISO-Container – rechts ein regulärer Binnencontainer.


ISO-Container vs. Binnencontainer
ISO-Container vs. Binnencontainer

Dies ist leider ein Negativbeispiel dafür, wie durch mangelnde Abstimmung und mangelnde Kompatibilität Transportpotenziale nicht optimal ausgenutzt werden.

Datenfluss entlang der Logistikkette

Parallel zu den Waren, werden entlang der Logistikkette laufend Bewegungsdaten ausgetauscht, die eine effiziente Abstimmung der beteiligten Partner ermöglichen. Bevor beispielsweise ein Warentransport erfolgt, werden die Daten über die Lieferung in Form eines Lieferavis (Despatch Advice) an den Warenempfänger vorab elektronisch kommuniziert. Auf Basis dieser Daten kann der Warenempfänger seine Prozesse in der Eingangslogistik entsprechend steuern und beispielsweise Lagerkapazität für Tiefkühlwaren in ausreichendem Maße bereitstellen.

Interesse an der Umsetzung von elektronischen Bewegungsdaten? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat – wir helfen Ihnen gerne weiter!
Themen

Meistgelesen

Weiterlesen

1 min Lesezeit

Wir stellen ecosio.flow vor: Die Evolution von WebEDI

Das WebEDI-Produkt von ecosio hat ein neues Look! Erfahren Sie, warum unser neues Produkt ecosio.flow das Partner-Onboarding revolutioniert.

4 min Lesezeit

Ist Ihre Lieferkette bereit? Datentransparenz als Schlüssel zum Erfolg

Die Resilienz der Lieferkette gewinnt zunehmend an Bedeutung, doch viele Unternehmen bleiben trotz Automatisierung anfällig für Störungen. Ein oft übersehener Schlüssel zum Erfolg ist die Datentransparenz. Entdecken Sie, warum die...

3 min Lesezeit

Kann eine verbesserte Automatisierung zu einer resilienten Lieferkette führen?

Ist die B2B-Automatisierung in der Lage, für resiliente Lieferketten zu sorgen? Wir haben Teilnehmer unserer Umfrage befragt!

3 min Lesezeit

Ist die Cloud-Migration die Zukunft der B2B-Integration?

Wenn Flexibilität, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit Ihre Prioritäten sind, sollten Sie Ihrer B2B-Prozesse in die Cloud verlagern

2 min Lesezeit

Aufregende Neuigkeiten: ecosio schließt sich Vertex an!

Diese Übernahme markiert einen bedeutenden Meilenstein für beide Organisationen, und wir sind zuversichtlich, dass sie zu positiven Synergien weltweit führen wird.

8 min Lesezeit

Was ist eine Masterdaten-Synchronisation und warum ist sie wichtig?

Erfahren Sie, warum Masterdaten für Unternehmen unverzichtbar sind und wie eine effektive Masterdaten-Synchronisation Fehler verhindern kann.

8 min Lesezeit

EDI-Bestellungen: Einblicke in die Funktionsweise und Vorteile für Ihr Unternehmen

Entdecken Sie die Rolle von EDI im Bestellwesen! Automatisierte Prozesse und standardisierte Formate maximieren Effizienz und Genauigkeit.

3 min Lesezeit

Deutschland macht die E-Rechnung im B2B zur Pflicht: Das kommt auf Sie zu

Deutschland macht mit dem Wachstumschancengesetz einen Schritt in Richtung E-Rechnungs-Pflicht. Das müssen deutsche Unternehmen beachten.

6 min Lesezeit

EDI-Software: Finden Sie die passende für Ihr Unternehmen!

EDI-Software ist der Schlüssel zum Erfolg in der heutigen Geschäftswelt: Automatisierter Datenaustausch steigert Effizienz und Agilität in der Lieferkette. Doch welche Lösung passt zu Ihnen? Unser Artikel bietet Orientierung.

11 min Lesezeit

Migration zu SAP S/4HANA – 5 Entscheidende Überlegungen

2025 steht vor der Tür – und für Unternehmen bedeutet das eine wichtige Frist: die Migration zu SAP's S/4HANA. Erfahren Sie, was zu tun ist.

7 min Lesezeit

Deutschland führt E-Rechnung-Pflicht im B2B-Bereich ein: Ab 1.1.2025 müssen Unternehmen dies beachten

Erfahren Sie die wichtigsten Updates zur E-Rechnung in Deutschland. Und lernen Sie, was Sie bereits jetzt tun können.

10 min Lesezeit

EDI-Rechnungen: Antworten auf allgemeine Fragen

Erfahren Sie alles, was Sie über die automatisierte Rechnung wissen müssen, von den Grundlagen bis hin zu erfolgreichen Lösungen.

White paper

Die 7 teuersten EDI-Fehler

Nutzen Sie unsere Expertise, um die ideale EDI-Lösung für Ihr Unternehmen zu finden

White paper

The 7 most expensive mistakes to avoid

Our white paper will help you ensure EDI integration is a success.

Subscribe to the e-Invoicing newsletters