4 min Lesezeit

E-Rechnung Ungarn – Lösung für die automatische Übermittlung an das NAV-System

Hintergrund

Vor dem Hintergrund der steigenden Verbreitung von elektronischen Rechnungen setzt nun auch die Republik Ungarn auf den Einsatz der E-Rechnung. Damit will man die Meldung von umsatzsteuerrelevanten Daten für Unternehmen erleichtern, die Transparenz für Rechnungssteller, Rechnungsempfänger und die Republik Ungarn erhöhen und nicht zuletzt den Umsatzsteuerbetrug bekämpfen.

Betroffen von dem neuen Gesetz in Ungarn sind:

  • ungarische Unternehmen
  • ausländische Unternehmen, die in Ungarn eine Niederlassung haben
  • seit Juli 2020 alle, die eine Rechnung an einen anderen inländischen Steuerpflichtigen ausstellt, wenn die Transaktion in Ungarn ausgeführt wird (unabhängig vom Inhalt der Mehrwertsteuer)

Für Unternehmen bedeutet dies, dass Rechnungen elektronisch über ein zentrales System gemeldet werden müssen. Dabei werden Rechnungsdaten elektronisch im XML-Format an das NAV-System von Ungarn übermittelt. Für Unternehmen die keine XML-Dokumente erzeugen können, steht auch ein webbasiertes Interface zur Verfügung, über welches die Rechnungsdaten manuell erfasst werden können. Durch die manuelle Bearbeitung ist das Web-Interface nur bei einem sehr geringen Rechnungsvolumen praktikabel.

Die Meldung an die Republik Ungarn muss innerhalb von drei Tagen erfolgen – und zwar idealerweise direkt nach Erstellung der Rechnung.

Technische Realisierung

Die Einlieferung von Rechnungen an das NAV-System in Ungarn erfolgt über ein Web Service, wobei die Rechnungsdaten im XML-Format übertragen werden müssen. Die offizielle NAV-Webseite der Republik Ungarn bietet eine detaillierte technische Beschreibung des Web Services sowie der XML-Schemata.


Webseite des NAV-Systems
Webseite des NAV-Systems

Die Informationen sind in ungarischer, englischer und deutscher Sprache verfügbar, wobei jedoch nicht alle Teile der Webseite auf Englisch und Deutsch übersetzt worden sind.

Ein Blick in das WADL-File zeigt die Methoden, welche das Web Service bietet:


Web Service-Operationen des NAV-Systems. e-Rechnung Ungarn
Web Service-Operationen des NAV-Systems

Wie ersichtlich, wird die gesamte Kommunikation mit Hilfe von HTTP POST-Operationen abgewickelt. RESTful-Puristen mögen an dieser Stelle etwas die Augenbrauen heben.

Die genaue Abfolge der einzelnen Web Service Calls sowie Code-Beispiele in Java sind im Technical Guide auf der NAV-Webseite zu finden.

Übermittlung aus dem ERP-System

Bei der automatischen Übermittlung von Rechnungsdaten an das NAV-System werden die Rechnungsdaten direkt aus dem ERP-System übernommen. Das bedeutet, dass parallel zur regulären Rechnungserstellung auch ein Rechnungsartefakt für das NAV-System erzeugt werden muss. Hierzu muss eine entsprechende Kopiersteuerung im ERP-System eingerichtet werden.

Wie in der folgenden Abbildung dargestellt, wird das Rechnungsdokument im ERP-Exportformat (zB IDoc im Falle von SAP) an ecosio übermittelt. ecosio konvertiert das ERP-Exportformat in das gewünschte Zielformat des NAV-Systems, gemäß dem offiziellen OSA XML-Schema. Anschließend wird das Rechnungsdokument übermittelt.


Übernahme von Daten aus dem ERP-System
Übernahme von Daten aus dem ERP-System

Das Web Service liefert eine Rückmeldung über die Verarbeitung der eingelieferten Rechnung als XML-Dokument zurück. Dieses XML-Dokument wird von ecosio einerseits in einen Nachrichtenzustand konvertiert (Rechnung erfolgreich übermittelt oder Rechnung nicht erfolgreich übermittelt) und kann auf Wunsch auch als eigenes XML-Dokument zurück in das ERP-System übermittelt werden.

Bei einem SAP-System kann eine Rückmeldung z. B. auf Basis von einem SYSTAT01-IDoc erfolgen, mit Hilfe dessen der Status des ursprünglich übermittelten Rechnungs-IDocs geändert werden kann (z. B. auf Status 41 – Anwendungsbeleg im Zielsystem erzeugt).

Die Integration kann dabei je nach ERP-System beliebig umgesetzt werden, wodurch Rückmeldungen in Microsoft Navision/Dynamics, Oracle, abas ERP usw. möglich sind.

Registrierung

Um Rechnungen gemäß den ungarischen Rechtsvorschriften einzuliefern, ist eine Registrierung über das NAV-System notwendig.

Für Unternehmen aus dem DACH-Raum bedeutet dies: der Vertreter der ungarischen Niederlassung muss diese Registrierung durchführen und anschließend einen technischen Administrator im System anlegen. Mit Hilfe der Zugangsdaten dieses technischen Administrators kann ein EDI-Dienstleister wie ecosio dann die nächsten Einrichtungsschritte durchführen und mit den Tests starten.

Für Entwickler steht eine eigene Testplattform zur Verfügung.

Fragen

Sie haben noch Fragen zum Thema E-Rechnung in Ungarn oder sind auf der Suche nach einer Lösung zur automatischen Übermittlung von Rechnungsdaten an das ungarische System? Zögern Sie nicht und nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Kennen Sie schon unser Online-Validierungstool für XML- und Peppol-Dokumente?

Validieren Sie Ihre Peppol- und XML-Dokumente nach EN 16931 (z. B. XRechnung), EHF, OIOUBL, A-NZ PEPPOL BIS3, CII Cross Industry Invoice, OpenPEPPOL-Formaten, verschiedenen UBL-Typen und vielen weiteren – sofort und kostenlos. Probieren Sie es aus!

SAP ERP und SAP S/4HANA sind die Marken oder eingetragenen Marken der SAP SE oder ihrer verbundenen Unternehmen in Deutschland und mehreren anderen Ländern.

Themen

Meistgelesen

Weiterlesen

4 min Lesezeit

E-Rechnungspflicht für Unternehmen: Das müssen Sie wissen

Die E-Rechnungspflicht für Unternehmen ist da – eine Herausforderung, die für vorausschauende Unternehmen zur Chance auf effizientere Prozesse und mehr Wettbewerbsfähigkeit wird.

3 min Lesezeit

Mehrwertsteuer-Compliance: So minimieren Sie Risiken und optimieren Ihre Steuerprozesse

In einer globalisierten Wirtschaft sind Unternehmen mit ständig wechselnden Mehrwertsteuervorschriften konfrontiert. Fehlende Übersicht kann zu kostspieligen Fehlern führen. Eine moderne, digitale Mehrwertsteuer-Compliance-Lösung hilft, Risiken zu minimieren, Prozesse zu optimieren und...

5 min Lesezeit

ecosio Insights: E-Invoicing Mandates und das Wachstum der B2B-Prozessautomatisierung

Wie wird sich die E-Rechnung in den kommenden Jahren weiterentwickeln? Wir haben uns mit dem E-Rechnungs-Experten Chris Newman zusammengesetzt, um seine Gedanken zu den E-Invoicing Mandates zu erfahren.

7 min Lesezeit

ecosio Insights: Die VAT Tax Compliance erklärt

In diesem Interview teilt Gunjan Tripathi, Expertin für indirekte Steuern, ihre Gedanken über die Zukunft der Einhaltung VAT Tax Compliance und der Berichterstattung mit.

7 min Lesezeit

E-Rechnungs-Vorteile: Wie sie die Zukunft der Steuer-Compliance gestalten

Entdecken Sie, welche E-Rechnungs-Vorteile es gibt und wie die E-Rechnung die Zukunft der Steuer-Compliance gestaltet

1 min Lesezeit

Wie Sie die zunehmenden Herausforderungen von Steuern, B2B-Integration und E-Rechnung meistern

Effizienz steigern: Wie Unternehmen E-Rechnung, Steuer-Compliance und B2B-Transaktionen optimieren können

19 min Lesezeit

Was ist Peppol? Alle Fragen und Antworten: Von Peppol ID bis Peppol Access Point

Peppol ist ein wichtiger Standard für Unternehmen weltweit. Dieser Beitrag erklärt alle Fragen, von der Peppol ID bis zu Peppol Access Points.

3 min Lesezeit

Deutschland macht die E-Rechnung im B2B zur Pflicht: Das kommt auf Sie zu

Deutschland macht mit dem Wachstumschancengesetz einen Schritt in Richtung E-Rechnungs-Pflicht. Das müssen deutsche Unternehmen beachten.

3 min Lesezeit

E-Invoicing in Deutschland – Was Unternehmen jetzt wissen müssen

E-invoicing in Deutschland ist ab 2025 Pflicht – erfahren Sie, was das bedeutet, wen es betrifft und wie Sie sich jetzt optimal vorbereiten.

9 min Lesezeit

VIDA: Was ist es und wie wirkt es sich auf Ihr Geschäft aus?

Erfahren Sie, wie ViDA (VAT in the Digital Age) die Verwaltung von Mehrwertsteuer (VAT) und damit verbundenen Transaktionen revolutioniert.

8 min Lesezeit

Was ist Peppol? Ihr Schlüssel zur nahtlosen Verbindung zwischen Unternehmen

Entdecken Sie die wachsende Bedeutung von Peppol: Erfahren Sie, welche Vorteile es bietet und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.

4 min Lesezeit

Die passende E-Rechnungslösung finden – so gelingt der Umstieg

Was muss eine moderne E-Rechnungslösung leisten? Interne vs. externe Lösung – welche passt zu Ihrem Unternehmen? Erfahren Sie alles Wichtige und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten. Jetzt lesen!

WHITE PAPER

Die E-Rechnung in Europa: Ein Überblick

Verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Stand der E-Rechnung in Europa und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen für die Zukunft bestens vorbereitet ist