4 min Lesezeit

EDI mit ALDI und Hofer

EDI-Einführung bei ALDI und Hofer

Mit einem Umsatz von fast 53 Mrd. EUR pro Jahr gehört ALDI zu den ganz Großen im Lebensmittelhandel. Bei der Umstellung auf elektronische Prozesse ist nun auch ALDI auf den EDI-Zug aufgesprungen und führt für seine Lieferanten verpflichtend die elektronische Bestellung und die elektronische Rechnung ein.


ALDI Logo
ALDI Logo

Elektronische Lieferscheine (DESADV) werden im Moment noch keine gefordert — es ist aber nicht auszuschließen, dass sich dies in Zukunft noch ändern wird. Möglicherweise kommen in Zukunft auch noch elektronische Warenempfangs­bestätigungen (RECADV) dazu. Gerade letztere erleben im Handelsbereich im Moment einen gewissen Popularitätsschub.

Von der EDI-Umstellung sind die folgenden Landesgesellschaften von ALDI betroffen:

  • ALDI Australien
  • ALDI Ungarn
  • ALDI Irland
  • ALDI Süd Deutschland
  • ALDI Schweiz
  • ALDI UK
  • ALDI USA
  • Hofer Österreich
  • Hofer Slowenien

Geforderte Formate

Aktuell unterstützt ALDI sowohl ANSI ASC X.12 als auch EDIFACT EANCOM. Konkret werden die folgenden Formate unterstützt:

  • EDIFACT EANCOM D01B ORDERS
  • EDIFACT EANCOM D01B INVOIC
  • ANSI X12 810 V4 (Rechnung)
  • ANSI X12 850 V4 (Bestellung)
  • ANSI X12 860 V1 (Bestelländerung)
  • ANSI X12 997 (Acknowledgement)

Damit man als Lieferant eine EDI-Verbindung zu ALDI aufbauen kann, müssen die folgenden Anforderungen erfüllt sein:

  • Sie müssen als Lieferant bei ALDI gelistet sein und eine Supplier-Nummer haben.
  • Sie müssen eine GLN oder DUNS-Nummer haben.
  • Sie müssen einen EDI-Vertrag über die webbasierte Integrationsplattform von ALDI abgeschlossen haben.
  • Sie müssen Ihre UID-Nummer ALDI bekannt geben.

Unterstützte Protokolle

ALDI unterstützt AS2, X.400 und SFTP zur Übermittlung von EDI-Daten.

Aufschaltung als Lieferant

Die EDI-Einführung zwischen einem Lieferanten und ALDI geschieht nicht von heute auf morgen, sondern wird durch eine Parallelphase eingeleitet. Während der Parallelphase werden Bestellungen und Rechnungen sowohl per EDI als auch auf klassischem Wege (z.B. Email oder Post) ausgetauscht.

Wenn während der Parallelphase keine Probleme auftreten, informiert Sie der EDI-Koordinator von ALDI über den Start des Produktivbetriebes. Ab diesem Zeitpunkt bekommen Sie Bestellungen nur mehr elektronisch und müssen auch Rechnungen nur mehr elektronisch versenden.

Für die Umsetzung der EDI-Aufschaltung empfiehlt es sich einen EDI-Dienstleister wie ecosio heranzuziehen, der Sie während der Aufschaltungsphase begleitet und den EDI-Betrieb übernimmt. Die folgende Abbildung zeigt den schematischen Ablauf bei einer Aufschaltung Ihres Unternehmens mit Hilfe von ecosio.EDI.

EDI-Aufschaltung an ALDI mit Hilfe von ecosio.EDI

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen über ein ERP-System verfügen, das in der Lage ist Bestellungen zu importieren und Rechnungen zu exportieren, dann kann eine Aufschaltung mit Hilfe von ecosio.EDI realisiert werden. ecosio.EDI bietet ein Höchstmaß an Automatisierung und bedeutet für Sie eine wesentliche Erleichterung des Bestell- und Rechnungslegungsprozesses mit ALDI. Wie in der folgenden Abbildung dargestellt, nimmt ecosio für Sie elektronische Bestellungen von ALDI entgegen.


ecosio.EDI mit ALDI
ecosio.EDI mit ALDI

Am ecosio.MessagingHub werden die Bestellungen in Ihr gewünschtes Zielformat übersetzt und an Sie zugestellt — beispielsweise per SFTP oder mit Hilfe des EFEX-Moduls. Anschließend können die Daten automatisch in Ihr ERP-System importiert werden.

Umgekehrt können Sie elektronische Rechnungen in Ihrem ERP-System erstellen und anschließend exportieren. ecosio holt die exportierten Rechnungen ab, konvertiert sie in das von ALDI gewünschte Format und stellt die Rechnungen anschließend an ALDI zu.

Dabei begleitet Sie ecosio während des gesamten Aufschaltungsprozesses und nimmt alle notwendigen Abstimmungen und Abnahmen mit ALDI für Sie vor. Im anschließenden Produktivbetrieb können Sie mit Hilfe des ecosio.Monitors jederzeit den Status der versendeten und empfangenen Dokumente einsehen.

EDI-Aufschaltung mit Hilfe von ecosio.Web

Wenn Sie über kein ERP-System verfügen, oder Ihr ERP-System nicht in der Lage ist strukturierte Dokumente zu importieren und zu exportieren, dann kann die EDI-Aufschaltung an ALDI auch über ecosio.Web realisiert werden.


ecosio.Web mit ALDI
ecosio.Web mit ALDI

Dabei stellt ecosio Ihnen eine Weboberfläche zur Verfügung, über welche Sie die Bestellungen von ALDI einsehen können. Auch hier konvertiert ecosio für Sie im Hintergrund das EDI-Format von ALDI, sodass sie bequem eine PDF-Version der Bestellung herunterladen können.

Über neu eingegangene Bestellungen werden Sie mit Hilfe einer Email oder SMS informiert.

Auf Basis der empfangenen Bestellungen können Sie anschließend mit ecosio.Web die Rechnungsdaten erfassen und an ALDI senden. Auch hier ist kein EDI-Know-How notwendig. Die Rechnungsdaten werden über Formulare erfasst und ecosio übernimmt im Hintergrund die Konvertierung auf das von ALDI gewünschte Format.

Die Anwendung von ecosio.Web eignet sich aufgrund der manuellen Dateneingabe nur für kleine Belegvolumen.

Noch Fragen?

Sie haben noch Fragen zu einer EDI-Anbindung an ALDI? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat — wir helfen Ihnen gerne weiter.

Themen

Meistgelesen

Weiterlesen

4 min Lesezeit

ecosio Kundentag – viel Event, noch mehr Orientierung

Am 20. April 2023 fand in Wien der ecosio Kundentag statt – ein EDI-Event, das zu einem Erfolg wurde. Ein ecosio Nachbericht.

4 min Lesezeit

Branchen-Erfolg EDI Solutions Summit 2023

Am 19. April 2023 versammelten sich Top-EDI-Experten in Wien, um auf dem ecosio EDI Solutions Summit zusammen zu kommen. Die Zusammenfassung.

1 min Lesezeit

Elektronische Rechnungsstellung in Serbien

In Serbien ist die elektronische Rechnungsstellung für B2B-Transaktionen vorgeschrieben. Wie Sie rechtskonform bleiben, erfahren Sie hier.

6 min Lesezeit

CEO Christoph Ebm im Interview: "Als IT-Verantwortlicher möchte ich mir über EDI keine Gedanken machen müssen"

Christoph Ebm spricht über die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten und die Rolle von EDI in der Wirtschaft nach Covid-19.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

2 min Lesezeit

Mit ecosio “auf der Suche nach Erfolg” beim DSAG-Jahreskongress 2022

Die ecosio GmbH ist vom 11.-13. Oktober 2022 als einer der vier Hauptsponsoren auf dem DSAG-Jahreskongress.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

8 min Lesezeit

Die EDI-Plattform – so finden Sie das passende EDI-System für Ihre Anforderungen

8 min Lesezeit

Häufige EDI-Fehler und wie sie behoben werden können

Erfahren Sie, wie die häufigsten 5 EDI-Fehler entstehen und wie Ihr System sicher vor ihnen geschützt werden kann.

9 min Lesezeit

EDI-Integration: Was ist das und wie kann sie Ihrem Unternehmen helfen?

Eine effiziente EDI-Integration kann sich positiv auf Ihr Unternehmen auswirken. Lesen Sie unseren Artikel, um herauszufinden, wie Sie davon profitieren können.

5 min Lesezeit

Die verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung in Polen kommt – alle Fakten und Deadlines

Alle Neuerungen zur elektronischen B2B-Rechnung in Polen laufend aktualisiert im praktischen Frage/Antwort-Format.

7 min Lesezeit

E-Rechnung in Polen – B2G und B2B im Überblick

Polen hat sich bei den Maßnahmen gegen die sogenannte Mehrwertsteuerlücke als besonders gründlich erwiesen. Die daraus resultierenden Regelungen der verpflichtenden elektronischen B2G- und B2B-Rechnung hier im Überblick.

Wir verwenden Cookies, um ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Sie entscheiden, welche Sie zulassen möchten. Je nach Einstellung stehen Ihnen aber womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung. Datenschutzhinweise & Impressum.