Im Interview mit Amey Vahey, Product Ownerin für internationales E-invoicing bei ecosio, werfen wir einen Blick auf die Zukunft der elektronischen Rechnungsstellung. Mit ihrer fundierten Erfahrung im internationalen Markt und ihrem tiefen Verständnis für regulatorische Veränderungen gibt sie einen Ausblick im Bereich E-invoicing Innovation und zeigt, welche Chancen und Herausforderungen Unternehmen erwarten.
Welche unerwarteten Probleme oder Chancen könnten Unternehmen bei der Einführung der verpflichtenden E-Rechnung unter ViDA erleben?
Die Einführung der E-Rechnung unter VIDA wird Unternehmen vor Herausforderungen stellen, insbesondere bei der Anpassung an die technischen Vorgaben und länderspezifischen Unterschiede. Kleine Unternehmen könnten Schwierigkeiten bei der Echtzeit-Berichterstattung und der Zusammenarbeit mit Steuerbehörden haben. Gleichzeitig bietet VIDA Chancen: Unternehmen können ihre finanziellen Daten in Echtzeit einsehen, was eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen ermöglicht. Außerdem wird die Mehrwertsteuer-Rückerstattung schneller und genauer, und die Expansion in neue Märkte wird durch standardisierte Prozesse vereinfacht.
Wie wird die „Datenhoheit“ die E-Rechnungsstellung beeinflussen?
Echtzeit-Vorgaben wie Continuous Transaction Controls (CTC) erfordern, dass Unternehmen Rechnungsdaten schnell an Steuerbehörden übermitteln, oft über Dienstleister. Das könnte der Datenhoheit widersprechen, die besagt, dass Unternehmen die Kontrolle über ihre eigenen Daten haben. E-Rechnungsanbieter arbeiten jedoch an Lösungen, die sicherstellen, dass die Datenhoheit gewahrt bleibt, indem nur notwendige Daten übermittelt und durch Verschlüsselung und digitale Signaturen geschützt werden.
White Paper: Schauen Sie über den Tellerrand – Die E-Rechnung in Europa
Welche neuen Möglichkeiten zur Datenanalyse und -berichterstattung entstehen durch die Einführung der Echtzeit-Digitalberichterstattung und der verpflichtenden E-Rechnung?
Die Änderungen machen die E-Rechnung zu einer wichtigen Datenquelle. Unternehmen können ihre Forderungen und Verbindlichkeiten sofort sehen, was die Finanzplanung und Liquiditätsprognosen verbessert. Mit einheitlichen Berichtsformaten können sie auch Daten über Tochtergesellschaften und Märkte hinweg besser analysieren und Partnerleistungen wie Zahlungspünktlichkeit überwachen.
Welche Rolle spielen „grüne“ Aspekte und Nachhaltigkeit in zukünftigen E-Rechnungsformaten?
Nachhaltigkeit wird immer wichtiger für Unternehmen. Die E-Rechnung hilft nicht nur bei finanziellen Transaktionen, sondern auch bei der Erfassung von ESG-Daten („Umwelt, Soziales, Unternehmensführung“). So können Unternehmen ihre CO2-Emissionen verfolgen und umfassender über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten berichten.
Haben Sie Fragen zur E-Rechnung und der Zukunft der digitalen Rechnungsstellung? Melden Sie sich!
ecosio unterstützt Sie dabei, die richtigen Fragen zu stellen und Ihre Systeme fit für die Zukunft zu machen – von der Analyse bis zur Integration. Jetzt beraten lassen und gut vorbereitet sein! Melden Sie sich einfach über unser Kontaktformular.