4 min Lesezeit

ecosio Insights: E-invoicing Innovation – Künstliche Intelligenz und die Zukunft der E-Rechnung

E-Rechnung Innovation und Zukunft

Im Interview mit Amey Vahey, Product Ownerin für internationales E-invoicing bei ecosio, werfen wir einen Blick auf die Zukunft der elektronischen Rechnungsstellung. Mit ihrer fundierten Erfahrung im internationalen Markt und ihrem tiefen Verständnis für regulatorische Veränderungen gibt sie einen Ausblick im Bereich E-invoicing Innovation und zeigt, welche Chancen und Herausforderungen Unternehmen erwarten.

Wie werden die Erwartungen von Unternehmen und Verbrauchern an schnelle und flexible E-Rechnungsprozesse in Zukunft aussehen?

Mit globalen Vorgaben erwarten Unternehmen und Verbraucher immer schnellere und flexiblere E-Rechnungsprozesse. Unternehmen möchten Rechnungen sofort erstellen, validieren und übermitteln. Dies wird durch Continuous Transaction Controls (CTC) unterstützt, die eine nahezu sofortige Berichterstattung an Steuerbehörden verlangen. Außerdem wünschen sich Unternehmen die Möglichkeit, Rechnungen zwischen verschiedenen Systemen zu senden und zu empfangen. Die Zukunft der E-Rechnung wird von der Notwendigkeit nach Schnelligkeit, Flexibilität und gesetzlicher Konformität bestimmt. Unternehmen müssen daher schnelle, sichere und weltweit konforme Systeme einführen.

Welche Anwendungen von Künstlicher Intelligenz sind im E-invoicing zu erwarten und wie könnten diese sich auswirken?

Durch die zunehmende Standardisierung und das wachsende Datenvolumen in der E-Rechnungsstellung wird Künstliche Intelligenz (KI) immer wichtiger. Sie wird nicht nur einfache Automatisierungen vorantreiben, sondern auch smartere und strategischere Entscheidungen ermöglichen. Ein wichtiger Anwendungsbereich ist die automatisierte Rechnungsverarbeitung, vor allem bei unstrukturierten Daten. KI wird auch Arbeitsabläufe effizienter gestalten, indem sie das Verhalten von Lieferanten analysiert und die Priorisierung von Zahlungen optimiert. Zudem hilft KI bei der Betrugserkennung, indem sie doppelte Rechnungen oder ungewöhnliches Verhalten von Lieferanten aufdeckt. KI kann die Effizienz steigern, Fehler reduzieren und die Entscheidungsfindung in der Rechnungsabwicklung verbessern – immer mit dem Fokus auf Steuerkonformität.

Welche unerwarteten Probleme oder Chancen könnten Unternehmen bei der Einführung der verpflichtenden E-Rechnung unter ViDA erleben?

Die Einführung der E-Rechnung unter VIDA wird Unternehmen vor Herausforderungen stellen, insbesondere bei der Anpassung an die technischen Vorgaben und länderspezifischen Unterschiede. Kleine Unternehmen könnten Schwierigkeiten bei der Echtzeit-Berichterstattung und der Zusammenarbeit mit Steuerbehörden haben. Gleichzeitig bietet VIDA Chancen: Unternehmen können ihre finanziellen Daten in Echtzeit einsehen, was eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen ermöglicht. Außerdem wird die Mehrwertsteuer-Rückerstattung schneller und genauer, und die Expansion in neue Märkte wird durch standardisierte Prozesse vereinfacht.

Wie wird die „Datenhoheit“ die E-Rechnungsstellung beeinflussen?

Echtzeit-Vorgaben wie Continuous Transaction Controls (CTC) erfordern, dass Unternehmen Rechnungsdaten schnell an Steuerbehörden übermitteln, oft über Dienstleister. Das könnte der Datenhoheit widersprechen, die besagt, dass Unternehmen die Kontrolle über ihre eigenen Daten haben. E-Rechnungsanbieter arbeiten jedoch an Lösungen, die sicherstellen, dass die Datenhoheit gewahrt bleibt, indem nur notwendige Daten übermittelt und durch Verschlüsselung und digitale Signaturen geschützt werden.

White Paper: Schauen Sie über den Tellerrand – Die E-Rechnung in Europa

Sie fragen sich, wie Ihr Unternehmen den steigenden Anforderungen rund um E-Rechnungen in Europa gerecht werden kann? Unser kostenloses Whitepaper bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die aktuelle Gesetzeslage, wichtige Entwicklungen und konkrete Handlungsempfehlungen – perfekt für alle, die komplexe Vorgaben in klare, umsetzbare Strategien verwandeln möchten. Jetzt auf das Bild klicken, Whitepaper herunterladen und informiert bleiben.

Die E-Rechnung in Europa: Ein Überblick mit ecosio

Welche neuen Möglichkeiten zur Datenanalyse und -berichterstattung entstehen durch die Einführung der Echtzeit-Digitalberichterstattung und der verpflichtenden E-Rechnung?

Die Änderungen machen die E-Rechnung zu einer wichtigen Datenquelle. Unternehmen können ihre Forderungen und Verbindlichkeiten sofort sehen, was die Finanzplanung und Liquiditätsprognosen verbessert. Mit einheitlichen Berichtsformaten können sie auch Daten über Tochtergesellschaften und Märkte hinweg besser analysieren und Partnerleistungen wie Zahlungspünktlichkeit überwachen.

Welche Rolle spielen „grüne“ Aspekte und Nachhaltigkeit in zukünftigen E-Rechnungsformaten?

Nachhaltigkeit wird immer wichtiger für Unternehmen. Die E-Rechnung hilft nicht nur bei finanziellen Transaktionen, sondern auch bei der Erfassung von ESG-Daten („Umwelt, Soziales, Unternehmensführung“). So können Unternehmen ihre CO2-Emissionen verfolgen und umfassender über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten berichten.

Haben Sie Fragen zur E-Rechnung und der Zukunft der digitalen Rechnungsstellung? Melden Sie sich!

ecosio unterstützt Sie dabei, die richtigen Fragen zu stellen und Ihre Systeme fit für die Zukunft zu machen – von der Analyse bis zur Integration. Jetzt beraten lassen und gut vorbereitet sein! Melden Sie sich einfach über unser Kontaktformular.

Amy ist Product Ownerin für E-Rechnungen bei ecosio und entwickelt Lösungen, die den Anforderungen international tätiger Unternehmen gerecht werden.

Sie verfügt über ein tiefes Verständnis für regulatorische Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern und unterstützt große Unternehmen dabei, ihre globalen E-invoicing- und EDI-Prozesse erfolgreich zu steuern. Ihr Ziel ist es, Geschäftsprozesse im Bereich der elektronischen Rechnungsstellung nachhaltig zu optimieren.

Meistgelesen

Weiterlesen

5 min Lesezeit

Continuous Transaction Control (CTC) – Die Zukunft der Echtzeit-Steuermeldung

Erfahren Sie, warum CTC (Continuous Transaction Control) zum Gamechanger in der digitalen Steuerberichterstattung wird – und wie Sie Ihr Unternehmen jetzt optimal darauf vorbereiten.

4 min Lesezeit

E-Rechnungspflicht für Unternehmen: Das müssen Sie wissen

Die E-Rechnungspflicht für Unternehmen ist da – eine Herausforderung, die für vorausschauende Unternehmen zur Chance auf effizientere Prozesse und mehr Wettbewerbsfähigkeit wird.

3 min Lesezeit

Mehrwertsteuer-Compliance: So minimieren Sie Risiken und optimieren Ihre Steuerprozesse

In einer globalisierten Wirtschaft sind Unternehmen mit ständig wechselnden Mehrwertsteuervorschriften konfrontiert. Fehlende Übersicht kann zu kostspieligen Fehlern führen. Eine moderne, digitale Mehrwertsteuer-Compliance-Lösung hilft, Risiken zu minimieren, Prozesse zu optimieren und...

5 min Lesezeit

ecosio Insights: E-Invoicing Mandates und das Wachstum der B2B-Prozessautomatisierung

Wie wird sich die E-Rechnung in den kommenden Jahren weiterentwickeln? Wir haben uns mit dem E-Rechnungs-Experten Chris Newman zusammengesetzt, um seine Gedanken zu den E-Invoicing Mandates zu erfahren.

7 min Lesezeit

ecosio Insights: Die VAT Tax Compliance erklärt

In diesem Interview teilt Gunjan Tripathi, Expertin für indirekte Steuern, ihre Gedanken über die Zukunft der Einhaltung VAT Tax Compliance und der Berichterstattung mit.

7 min Lesezeit

E-Rechnungs-Vorteile: Wie sie die Zukunft der Steuer-Compliance gestalten

Entdecken Sie, welche E-Rechnungs-Vorteile es gibt und wie die E-Rechnung die Zukunft der Steuer-Compliance gestaltet

1 min Lesezeit

Wie Sie die zunehmenden Herausforderungen von Steuern, B2B-Integration und E-Rechnung meistern

Effizienz steigern: Wie Unternehmen E-Rechnung, Steuer-Compliance und B2B-Transaktionen optimieren können

19 min Lesezeit

Was ist Peppol? Alle Fragen und Antworten: Von Peppol ID bis Peppol Access Point

Peppol ist ein wichtiger Standard für Unternehmen weltweit. Dieser Beitrag erklärt alle Fragen, von der Peppol ID bis zu Peppol Access Points.

3 min Lesezeit

Deutschland macht die E-Rechnung im B2B zur Pflicht: Das kommt auf Sie zu

Deutschland macht mit dem Wachstumschancengesetz einen Schritt in Richtung E-Rechnungs-Pflicht. Das müssen deutsche Unternehmen beachten.

3 min Lesezeit

E-Invoicing in Deutschland – Was Unternehmen jetzt wissen müssen

E-invoicing in Deutschland ist ab 2025 Pflicht – erfahren Sie, was das bedeutet, wen es betrifft und wie Sie sich jetzt optimal vorbereiten.

9 min Lesezeit

VIDA: Was ist es und wie wirkt es sich auf Ihr Geschäft aus?

Erfahren Sie, wie ViDA (VAT in the Digital Age) die Verwaltung von Mehrwertsteuer (VAT) und damit verbundenen Transaktionen revolutioniert.

8 min Lesezeit

Was ist Peppol? Ihr Schlüssel zur nahtlosen Verbindung zwischen Unternehmen

Entdecken Sie die wachsende Bedeutung von Peppol: Erfahren Sie, welche Vorteile es bietet und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.

WHITE PAPER

Die E-Rechnung in Europa: Ein Überblick

Verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Stand der E-Rechnung in Europa und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen für die Zukunft bestens vorbereitet ist