Immer mehr Länder machen die elektronische Rechnungsstellung zur Pflicht. Für Unternehmen bedeutet das: Die gewohnten Wege – etwa PDF- oder Papierrechnungen – reichen nicht mehr aus. Stattdessen wird eine kompatible E-Rechnungslösung nötig, um gesetzliche Vorgaben einzuhalten und den Austausch mit Geschäftspartnern zukunftssicher zu gestalten.
Dieser Wandel ist oft mit Zeitdruck und Unsicherheit verbunden. Doch wer die richtige Lösung wählt, kann langfristig profitieren – von automatisierten Prozessen, mehr Effizienz und geringeren Fehlerquoten. In diesem Artikel zeigen wir, was eine E-Rechnungslösung leisten muss, welche Varianten es gibt und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten.
Was ist eine E-Rechnungslösung – und was kann sie leisten?
Eine E-Rechnungslösung ermöglicht den digitalen Austausch von Rechnungen in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format. Anders als bei PDF-Dateien oder eingescannten Belegen können diese Daten automatisch in ERP- oder Buchhaltungssysteme übernommen werden – ganz ohne manuelle Nachbearbeitung.
Zwei zentrale Funktionen stehen im Fokus:
-
Mapping: Die Konvertierung der Rechnungsdaten in standardisierte Formate wie UBL, EDIFACT oder ANSI X12.
-
Routing: Die sichere Übertragung der strukturierten Daten per Protokolle wie AS2, REST API oder OFTP2.
Ergebnis: Weniger manuelle Arbeit, mehr Transparenz, höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit und geringere Fehleranfälligkeit.
Interne vs. externe E-Rechnungslösung: Was passt besser?
Interne E-Rechnungslösung (On-Premise)
Diese Variante wird auf eigenen Servern betrieben. Vorteil: Kontrolle. Nachteil: hoher technischer Aufwand. Mapping, Routing, Tests und Fehlerbehebung müssen intern abgedeckt werden – ebenso wie rechtliche Anpassungen bei Gesetzesänderungen in unterschiedlichen Ländern.
Geeignet für: Große Unternehmen mit starkem IT-Team und EDI-Know-how.
Externe E-Rechnungslösung (Cloud)
Die einfachere Lösung: Cloudbasierte Anbieter wie ecosio übernehmen alle technischen Aufgaben – vom Onboarding bis zum Support. Sie bleiben flexibel, rechtskonform und immer auf dem neuesten Stand.
Geeignet für: Unternehmen, die Aufwand, Risiko und Komplexität reduzieren möchten.
Whitepaper: Die E-Rechnung in Europa – Ein Überblick
Welche Anforderungen gelten aktuell in Europa? Wie unterscheiden sich nationale Regelungen? Und was bedeutet das für Ihr Unternehmen? Informieren Sie sich jetzt und blicken Sie über den Tellerrand hinaus! Unser kostenloses Whitepaper bietet Ihnen einen kompakten und fundierten Überblick über den aktuellen Stand der E-Rechnung in Europa – inklusive rechtlicher Rahmenbedingungen, technischer Anforderungen und praktischer Tipps für die Umsetzung.
Jetzt auf das Bild klicken, herunterladen und bestens vorbereitet sein:
5 Fragen, die Sie sich vor der Auswahl einer E-Rechnungslösung stellen sollten
-
Haben Sie genügend interne Ressourcen?
Ohne Experten für Mapping, Routing und Tests wird eine interne Lösung schnell zur Belastung. Wenn Sie hier unsicher sind, lohnt sich eine externe Lösung. -
Brauchen mehrere Teams Zugriff auf Rechnungsdaten?
Eine gute externe Lösung ermöglicht ERP-integrierte Einblicke für alle relevanten Abteilungen – ohne IT-Engpässe. -
Werden sich Ihre Anforderungen verändern?
Neue Partner, Formate oder gesetzliche Vorgaben? Cloudlösungen sind anpassbar und flexibel – On-Premise-Systeme oft nicht. -
Können Sie länderspezifische Vorschriften laufend verfolgen?
Unterschiedliche gesetzliche Vorgaben in Europa und weltweit stellen eine große Herausforderung dar. Externe Anbieter wie ecosio kümmern sich automatisch um Compliance. -
Wie viel Risiko wollen Sie eingehen?
Interne Lösungen hängen oft an wenigen Mitarbeitenden. Krankheit, Urlaub oder Kündigung können Prozesse ins Stocken bringen. Cloudlösungen reduzieren dieses Risiko deutlich.
Vorteile einer modernen externen E-Rechnungslösung
-
Entlastung & Sicherheit: Technischer Betrieb, Überwachung und Updates werden vollständig übernommen.
-
Zeit- & Kostenersparnis: Keine internen Implementierungen, geringere IT-Auslastung.
-
Transparenz: Echtzeit-Status der Rechnungen direkt im ERP-System sichtbar.
-
Skalierbarkeit: Neue Partner, Protokolle oder gesetzliche Anforderungen? Ihre Lösung wächst mit.
-
Zukunftssicherheit: Immer auf dem neuesten Stand – ohne Aufwand.
Warum ecosio?
Mit ecosio setzen Sie auf eine zukunftssichere, cloudbasierte E-Rechnungslösung, die nicht nur nahtlos in Ihr bestehendes ERP-System integriert wird, sondern auch maximale Transparenz und Compliance bietet – und das bei minimalem internem Aufwand.
Dank direkter API-Anbindung erhalten Sie volle Echtzeitsichtbarkeit über alle Rechnungsprozesse, während unsere EDI-Experten Ihnen rund um die Uhr zur Seite stehen. Ob Mapping, Routing oder Partner-Onboarding – wir übernehmen den gesamten technischen Betrieb für Sie.
Global E-Invoicing Compliance – weltweit rechtskonform, zentral gesteuert
Mit unserer einzigartigen Global E-Invoicing Compliance Lösung automatisieren Sie die elektronische Rechnungsstellung über Ländergrenzen hinweg und erfüllen länderspezifische Vorschriften zuverlässig – alles aus einer zentralen, leistungsstarken Plattform heraus.
In Zusammenarbeit mit Vertex kombiniert ecosio modernste E-Rechnungstechnologie, ein globales Netzwerk und exzellenten Service mit umfassendem Steuer- und Compliance-Know-how.
Mit nur einer Verbindung profitieren Sie von:
-
Automatisierter Einhaltung internationaler CTC- und Reporting-Vorgaben
-
Optimierter Datenextraktion und Audit-Bereitschaft
-
Eliminierung manueller Prozesse
-
Reduziertem Risiko bei Nicht-Compliance
-
Gesteigerter Effizienz und Skalierbarkeit Ihrer B2B-Prozesse
Sie möchten die Umstellung auf die E-Rechnung stressfrei meistern?
Unsere Expert:innen beraten Sie individuell und helfen Ihnen, die passende Lösung für Ihre Anforderungen zu finden. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf!