3 min Lesezeit

Universal Business Language (UBL) wird offizieller ISO und IEC-Standard

UBL – Universal Business Language

UBL — kurz für ‚Universal Business Language‘ — ist eine Sammlung von XML-Geschäftsdokumenten, die vom OASIS Open Standards Consortium entwickelt wurde. UBL wird vor allem im Bereich der elektronischen Beschaffung verwendet, z.B. für elektronische Rechnungen, Bestellungen, Kataloge usw. im Rahmen von Ausschreibungen, aber auch für Transport und internationalen Handel.


Universal Business Language
Universal Business Language

Konzeptionell baut UBL dabei stark auf das Thema von Geschäftsprozessen und den damit verbundenen elektronischen Dokumenten auf. Im Standard selbst werden die Prozesse mit Hilfe von UML-Aktivitätsdiagrammen beschrieben. UML steht dabei für Unified Modeling Language, eine Sprache zur Spezifikation, Dokumentation, Visualisierung und Konstruktion von Modellen für unterschiedliche Anwendungsgebiete wie z.B. Softwaresysteme oder Geschäftsprozesse.

Die folgende Abbildung zeigt einen UBL-Bestellprozess. Die linke Seite (UML-Swimlane) zeigt den Käufer und die rechte Seite den Verkäufer. Die Objekte in der Mitte visualisieren die ausgetauschten Dokumente wie Bestellung (Order), Bestellantwort (Order Response), etc.


UBL-Bestellprozess
UBL-Bestellprozess

In technischer Hinsicht besteht UBL aus einem Set von verschiedenen XML Schema Dokumenten, welche verschiedene Anwendungsbereiche abdecken (Rechnung, Bestellung, Lieferschein, etc.). Also ein ähnlicher Zugang wie bei ANSI X12, EDIFACT, VDA, etc. Die erste Version von UBL wurde im Jahr 2004 als Version 1.0 verabschiedet. Mittlerweile liegt der Standard in Version 2.1 vor.

Wo bekomme ich die Spezifikation?

Die aktuelle UBL 2.1 Spezifikation kann direkt auf der OASIS-Webseite eingesehen werden und liegt im HTML, PDF und XML-Format vor. Interessierte können sich auch die gesamte Spezifikation als ZIP-Datei herunterladen.

UBL in der Öffentlichkeit

UBL war bis vor kurzem vor allem Menschen aus der IT ein Begriff, die im beruflichen oder privaten Umfeld mit elektronischen Geschäftsdokumenten zu tun haben. Auf EU-Ebene wurde UBL beispielsweise als der empfohlene Dokumentenstandard für das e-Procurement-Netzwerk Peppol (Pan European Public Procurement Online) bekannt. Auch elektronische Rechnungen an die Republik Österreich kann man über das Peppol-Netzwerk im UBL-Format einliefern.


Peppol-Logo
Peppol-Logo

Die Bekanntheit von UBL wird sich in Zukunft noch weiter steigern, wenn in Kürze im Rahmen der EU-Richtlinie 2014/55/EU die erste Draft-Version des neuen EU-Rechnungsstandards veröffentlicht werden wird. So wie es aktuell aussieht, wird UBL wohl eine der von der EU empfohlenen Syntaxen werden, in welcher die öffentlichen Einrichtungen innerhalb der EU in Zukunft elektronische Rechnungen akzeptieren müssen.

UBL als ISO-Standard

Auf internationaler Ebene kann sich UBL über einen weiteren Meilenstein freuen — die International Standards Organization (ISO) sowie die International Electrotechnical Commission (IEC) haben UBL zum offiziellen ISO-Standard unter der Bezeichnung ‘ISO/IEC 19845:2015’ gewählt.

Interesse am Einsatz von UBL?

Sie haben Interesse am Einsatz von UBL oder wollen sich näher über die Möglichkeiten des Standards informieren? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat — wir helfen Ihnen gerne weiter!

Image credits:
UBL-Bestellprozess: OASIS

Meistgelesen

Weiterlesen

4 min Lesezeit

ecosio Insights: E-invoicing Innovation – Künstliche Intelligenz und die Zukunft der E-Rechnung

Künstliche Intelligenz im E-invoicing bringt nicht nur Effizienz, sondern verändert grundlegend, wie Unternehmen Rechnungen verarbeiten, prüfen und strategisch nutzen.

5 min Lesezeit

Continuous Transaction Control (CTC) – Die Zukunft der Echtzeit-Steuermeldung

Erfahren Sie, warum CTC (Continuous Transaction Control) zum Gamechanger in der digitalen Steuerberichterstattung wird – und wie Sie Ihr Unternehmen jetzt optimal darauf vorbereiten.

4 min Lesezeit

E-Rechnungspflicht für Unternehmen: Das müssen Sie wissen

Die E-Rechnungspflicht für Unternehmen ist da – eine Herausforderung, die für vorausschauende Unternehmen zur Chance auf effizientere Prozesse und mehr Wettbewerbsfähigkeit wird.

4 min Lesezeit

Effektive EDI-Integration in Microsoft Dynamics 365 (D365)

Möchten Sie wissen, was die Implementierung einer effektiven EDI-Lösung in Microsoft D365 beinhaltet? Unser Artikel erklärt, welche Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung erforderlich sind.

3 min Lesezeit

Mehrwertsteuer-Compliance: So minimieren Sie Risiken und optimieren Ihre Steuerprozesse

In einer globalisierten Wirtschaft sind Unternehmen mit ständig wechselnden Mehrwertsteuervorschriften konfrontiert. Fehlende Übersicht kann zu kostspieligen Fehlern führen. Eine moderne, digitale Mehrwertsteuer-Compliance-Lösung hilft, Risiken zu minimieren, Prozesse zu optimieren und...

5 min Lesezeit

ecosio Insights: E-Invoicing Mandates und das Wachstum der B2B-Prozessautomatisierung

Wie wird sich die E-Rechnung in den kommenden Jahren weiterentwickeln? Wir haben uns mit dem E-Rechnungs-Experten Chris Newman zusammengesetzt, um seine Gedanken zu den E-Invoicing Mandates zu erfahren.

7 min Lesezeit

ecosio Insights: Die VAT Tax Compliance erklärt

In diesem Interview teilt Gunjan Tripathi, Expertin für indirekte Steuern, ihre Gedanken über die Zukunft der Einhaltung VAT Tax Compliance und der Berichterstattung mit.

5 min Lesezeit

ecosio insights: Wie Unternehmen dank digitaler Transformation nachhaltigen Erfolg erzielen

ecosio-Mitbegründer Philipp Liegl über die Zukunft von EDI und den Schlüssel zu erfolgreichen digitalen Transformation.

5 min Lesezeit

EDI-Transformation – ein entscheidender Faktor für Ihren Erfolg

Mit der EDI-Transformation Geschäftsprozesse optimieren, Kosten senken und Wettbewerbsvorteile sichern – für eine effiziente Unternehmensstrategie.

9 min Lesezeit

ecosio Insights: Marcel Ducceschi - “Die Zukunft der Supply Chain: EDI, RFID und die digitale Transformation”

Im Interview: Marcel Ducceschi, EDI Strategist bei ecosio, gibt Einblick darüber, wie die Digitalisierung der Supply Chain eine effiziente und wettbewerbsfähige Logistik gewährleistet.

7 min Lesezeit

E-Rechnungs-Vorteile: Wie sie die Zukunft der Steuer-Compliance gestalten

Entdecken Sie, welche E-Rechnungs-Vorteile es gibt und wie die E-Rechnung die Zukunft der Steuer-Compliance gestaltet

2 min Lesezeit

ecosio freut sich über die Zusammenarbeit mit Richter Pharma!

Neue Partnerschaft: Richter Pharma setzt auf die EDI-Lösung von ecosio

White paper

Die 7 teuersten EDI-Fehler

Nutzen Sie unsere Expertise, um die ideale EDI-Lösung für Ihr Unternehmen zu finden