3 min Lesezeit

Digitale Signaturen für EDIFACT-Rechnungen: Theorie und Praxis

Wozu überhaupt eine digitale Signatur?

Die formale Antwort: Weil mir die digitale Signatur die Echtheit des Absenders und die Unversehrtheit des Inhalts garantiert.

Auch eine Antwort: Weil mein größerer Geschäftspartner das so fordert und mir nicht wirklich eine andere Wahl bleibt, als die Signatur einzuführen.

EDIFACT-Signatur

EDIFACT/EANCOM-Rechnungen signieren an sich ist keine Kunst. Das Signieren selbst – sofern alle technischen Einstellungen passen – benötigt eigentlich nur zwei bis drei einfache Schritte:

  1. Security-Header in die EDIFACT-Nachricht einfügen
  2. Signatur berechnen und in die EDIFACT-Nachricht einfügen
  3. Manchmal: das Zertifikat in die EDIFACT-Nachricht einbetten

Bei besagten Einstellungen gibt es unzählige Variationen: Angefangen davon, wie Binärdaten in der Nachricht codiert werden (Base64, EDC etc.) über den Hashing-Algorithmus bis hin zur eigentlichen Signatur.

Welcher Mix nun genau verwendet wird, ist von Land zu Land unterschiedlich.

Große Unternehmen, die den Einsatz der digitale Signatur bei EDIFACT-Rechnungen fordern, haben teilweise eine sehr gute eigene Dokumentation – oder sie haben gar keine. Die GS1 stellt eine allgemeine Implementierungsrichtlinie zur Verfügung, in der auch das Prinzip von Signaturanbringung und Signaturprüfung sehr anschaulich und verständlich vorgestellt wird.

EDIFACT INVOIC-Signatur für Spanien

Herausfordernd wird es, wenn Spezifikation und Praxis nicht übereinstimmen.
So wird z. B. bei EDIFACT-Signaturen für Spanien als Bereich, über den die Signatur zu berechnen ist, HEADER-TRAILER(‚2‘) angegeben, die Signatur wird aber über HEADER-BODY (‚1‘) berechnet. Technisch gesehen ist das für uns kein Problem, sobald wir solche Eigenheiten – danke für die Unterstützung in diesem Fall an GS1 Spanien – herausgefunden haben.

Die EDIFACT-Signatur in der Praxis

Wenn wir die digitale Signatur für unsere Kunden aktivieren, läuft das wie folgt ab:

  1. Ein Unternehmen, üblicherweise ein größeres, fordert von unserem Kunden, elektronische Rechnungen digital signiert einzuliefern.
  2. Unser Kunde gibt uns bekannt, welche Nachrichten (z.B. EDIFACT INVOIC) an welchen Empfänger signiert werden sollen – wenn es noch keinen Schlüssel gibt, helfen wir bei der Beschaffung eines passenden.
  3. Wir setzen uns mit dem Empfänger, der die Signatur fordert, in Verbindung, und klären die Einstellungen.
  4. Wir setzen die Einstellungen um und senden eine Rechnung an das Testsystem des Empfängers. Wenn der Empfänger unsere Signatur nicht validieren kann, suchen wir gemeinsam mit ihm nach der Ursache und passen unsere Einstellungen an.
  5. Nach erfolgreichem Test gibt der Empfänger den Nachrichtentyp vom betreffenden Sender für den Produktivbetrieb frei.
  6. Wir aktivieren das Signieren im Produktivbetrieb.

Somit werden nun alle Rechnungen an den entsprechenden Empfänger automatisch vor der Zustellung signiert.

Meistgelesen

Weiterlesen

4 min Lesezeit

E-Rechnungspflicht für Unternehmen: Das müssen Sie wissen

Die E-Rechnungspflicht für Unternehmen ist da – eine Herausforderung, die für vorausschauende Unternehmen zur Chance auf effizientere Prozesse und mehr Wettbewerbsfähigkeit wird.

3 min Lesezeit

Mehrwertsteuer-Compliance: So minimieren Sie Risiken und optimieren Ihre Steuerprozesse

In einer globalisierten Wirtschaft sind Unternehmen mit ständig wechselnden Mehrwertsteuervorschriften konfrontiert. Fehlende Übersicht kann zu kostspieligen Fehlern führen. Eine moderne, digitale Mehrwertsteuer-Compliance-Lösung hilft, Risiken zu minimieren, Prozesse zu optimieren und...

5 min Lesezeit

ecosio Insights: E-Invoicing Mandates und das Wachstum der B2B-Prozessautomatisierung

Wie wird sich die E-Rechnung in den kommenden Jahren weiterentwickeln? Wir haben uns mit dem E-Rechnungs-Experten Chris Newman zusammengesetzt, um seine Gedanken zu den E-Invoicing Mandates zu erfahren.

7 min Lesezeit

ecosio Insights: Die VAT Tax Compliance erklärt

In diesem Interview teilt Gunjan Tripathi, Expertin für indirekte Steuern, ihre Gedanken über die Zukunft der Einhaltung VAT Tax Compliance und der Berichterstattung mit.

7 min Lesezeit

E-Rechnungs-Vorteile: Wie sie die Zukunft der Steuer-Compliance gestalten

Entdecken Sie, welche E-Rechnungs-Vorteile es gibt und wie die E-Rechnung die Zukunft der Steuer-Compliance gestaltet

1 min Lesezeit

Wie Sie die zunehmenden Herausforderungen von Steuern, B2B-Integration und E-Rechnung meistern

Effizienz steigern: Wie Unternehmen E-Rechnung, Steuer-Compliance und B2B-Transaktionen optimieren können

19 min Lesezeit

Was ist Peppol? Alle Fragen und Antworten: Von Peppol ID bis Peppol Access Point

Peppol ist ein wichtiger Standard für Unternehmen weltweit. Dieser Beitrag erklärt alle Fragen, von der Peppol ID bis zu Peppol Access Points.

3 min Lesezeit

Deutschland macht die E-Rechnung im B2B zur Pflicht: Das kommt auf Sie zu

Deutschland macht mit dem Wachstumschancengesetz einen Schritt in Richtung E-Rechnungs-Pflicht. Das müssen deutsche Unternehmen beachten.

3 min Lesezeit

E-Invoicing in Deutschland – Was Unternehmen jetzt wissen müssen

E-invoicing in Deutschland ist ab 2025 Pflicht – erfahren Sie, was das bedeutet, wen es betrifft und wie Sie sich jetzt optimal vorbereiten.

9 min Lesezeit

VIDA: Was ist es und wie wirkt es sich auf Ihr Geschäft aus?

Erfahren Sie, wie ViDA (VAT in the Digital Age) die Verwaltung von Mehrwertsteuer (VAT) und damit verbundenen Transaktionen revolutioniert.

8 min Lesezeit

Was ist Peppol? Ihr Schlüssel zur nahtlosen Verbindung zwischen Unternehmen

Entdecken Sie die wachsende Bedeutung von Peppol: Erfahren Sie, welche Vorteile es bietet und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann.

4 min Lesezeit

Die passende E-Rechnungslösung finden – so gelingt der Umstieg

Was muss eine moderne E-Rechnungslösung leisten? Interne vs. externe Lösung – welche passt zu Ihrem Unternehmen? Erfahren Sie alles Wichtige und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten. Jetzt lesen!

WHITE PAPER

Die E-Rechnung in Europa: Ein Überblick

Verschaffen Sie sich einen Überblick über den aktuellen Stand der E-Rechnung in Europa und erfahren Sie, wie Ihr Unternehmen für die Zukunft bestens vorbereitet ist