Die Einführung von XRechnung/Peppol im Unternehmen - welche Punkte zu beachten sind

XRechnung und Peppol sind für viele Unternehmen zur Pflicht geworden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre e-Rechnungsprozesse zukunftssicher und effizient umstellen.

Webinar preview image

Seit dem 27.11.2020 müssen Unternehmen e-Rechnungen im Format XRechnung an deutsche Behörden übermitteln können. Ein weitverbreitetes Netzwerk zur Übermittlung von elektronischen Rechnungen ist dabei Peppol.

In diesem Webinar widmen wir uns der Frage, welche Punkte Unternehmen bei der Einführung von XRechnung und Peppol beachten müssen. Dabei legen wir den Fokus auf die Beantwortung der Fragen, wie XRechnungen erstellt, verarbeitet, gesendet und empfangen werden können.

Außerdem bieten wir Ihnen Eindrücke aus konkreten Umsetzungsprojekten und beschäftigen uns mit potenziellen Stolpersteinen und wie man diese vermeiden kann.

Das Webinar umfasst folgende Schwerpunkte:

  • Aufbau und Einsatz von XRechnung
  • Senden und Empfangen von XRechnung über Peppol und Email
  • Integration von XRechnung in ERP-Systeme am Beispiel von SAP ERP
  • e-Rechnungsaustausch mit Partnern ohne EDI-System
  • Erfahrungen aus der Praxis und potenzielle Stolpersteine

Unklarheiten oder offene Fragen klären wir außerdem in einer anschließenden Q&A-Session.

Durch Absenden des Formulars stimmen Sie unseren Datenschutzbestimmungen zu.

Über den Vortragenden

Dr. Philipp Liegl

Philipp Liegl leitet bei ecosio das operative Geschäft und koordiniert die Abwicklung von Kundenprojekten. Dabei steht er Kunden beratend zur Seite und entwirft mit ihnen Konzepte für die Einführung von Lösungen rund um e-Rechnung,  EDI und SRM.

Wir verwenden Cookies, um ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Sie entscheiden, welche Sie zulassen möchten. Je nach Einstellung stehen Ihnen aber womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung. Datenschutzhinweise & Impressum.