Manner und ecosio - Success Stories - Bild 2

Manner

Fast Moving Consumer Goods

Im Jahr 2021 starteten Manner und ecosio ihre Zusammenarbeit nach einer Ausschreibung, die Manner aufgrund verschiedener Entwicklungen veranlasst hatte.

Von Neapolitaner Waffeln bis zur Weltmarke

Die Firma Manner ist ein österreichisches Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Süßwaren spezialisiert hat. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1890 von Josef Manner in Wien. Manner ist besonders bekannt für seine Neapolitaner Waffeln, die aus hauchdünnen Waffelschichten und einer zarten Haselnuss-Kakaocreme bestehen. Diese Waffeln sind in ihren charakteristischen rosa Verpackungen zu einem Symbol für österreichische Süßigkeiten geworden.

Im Laufe der Jahre hat sich Manner zu einer international bekannten Marke entwickelt und vertreibt die Produkte weltweit. Neben den Neapolitaner Waffeln stellt das Unternehmen auch andere Süßwaren der Marken Manner, Casali, Napoli, Ildefonso und Victor Schmidt her.

Die Firma Manner legt großen Wert auf Qualität und Tradition, wobei sie gleichzeitig moderne Produktionsverfahren einsetzt. Das Unternehmen ist für seine soziale Verantwortung und Nachhaltigkeitsbemühungen bekannt und engagiert sich in verschiedenen sozialen Projekten und Umweltinitiativen.

Manner hat sich über die Jahrzehnte hinweg als eine der führenden Süßwarenmarken Österreichs etabliert und genießt sowohl national als auch international einen ausgezeichneten Ruf für ihre köstlichen und ikonischen Produkte.

Ein ERP-Migrationsprojekt steht an

Im Jahr 2021 starteten Manner und ecosio ihre Zusammenarbeit nach einer Ausschreibung, die Manner aufgrund verschiedener Entwicklungen veranlasst hatte. Einerseits war bereits eine Migration des ERP-Systems geplant, andererseits hatte sich die Lizenzierung des existierenden EDI-Tools geändert, sodass unabhängig vom Migrationsprojekt eine alternative EDI-Lösung gefunden werden musste.

Um eine alternative EDI-Lösung zu finden, wurde ein neuer unabhängiger Partner gesucht, der eine Lösung für alle Anforderungen, also Kunden-, Logistiker- und Lieferantenanbindung, bereitstellen sollte. Im Rahmen der besagten Ausschreibung wurde schließlich ecosio als geeigneter Partner gefunden.

Ziel des Projekts war es, eine gewachsene EDI-Landschaft abzulösen, in der die Anbindung der Kunden und Logistikdienstleister über eine self-hosted Software erfolgte, die von einem Partner gemanaged wurde. Für die EDI VAN-Anbindungen wurde ein weiterer Partner hinzugezogen und die Lieferantenanbindung wurde von einem dritten Partner verantwortet. Insgesamt ergab dies eine komplexe Ausgangslage, sowohl was die genutzten Produkte als auch die involvierten Partner betraf. Durch den Einsatz von ecosios EDI-as-a-Service Approach erhoffte man sich eine maßgebliche Effizienzsteigerung.

Die entscheidenden Kriterien für die Zusammenarbeit

Wichtige Anforderungen an den neuen Partner und dessen Lösung waren, EDI eigenständig umsetzen zu können und insbesondere den Zeitplan des übergeordneten Migrations-Projektes einzuhalten, um dieses nicht wegen fehlender Umsetzungs-Kapazitäten zu gefährden. Außerdem wichtig war die Kenntnis der Manner-Kunden, denn das proaktive Betreuen der Kundenrelationen zum Handel ist für Manner, wie für alle produzierenden Unternehmen, sehr wichtig. All diese Bedingungen erfüllte ecosio, neben einem fairen und transparenten Preiskonzept, sodass die Partnerschaft zustande kam.

Erfolgreich auf ganzer Linie

Dank des pragmatischen Arbeitsmodus der ecosio Projektleitung verlief die Zusammenarbeit sehr harmonisch. Probleme wurden lösungsorientiert angegangen und zeitnah aus der Welt geschaffen. ecosio gelang es, mit EDI als Teilprojekt, dem Hauptprojekt der ERP-Migration den Rücken freizuhalten, sodass dieses im geplanten Zeitrahmen von ca. zwei Jahren erfolgreich umgesetzt werden konnte.

Das Ergebnis des gesamten Projekts wurde von den Kunden sehr positiv aufgenommen: Es gab keine Beschwerden und die in kürzester Zeit wiederhergestellte Lieferfähigkeit wurde mit Zufriedenheit aufgenommen. Ein maßgeblicher Faktor für diesen Erfolg war das EDI-Teilprojekt. Für das Projektteam war es ein großer Erfolg, dass trotz eines herausfordernden Cut-Over-Szenarios kein einziger Kundenauftrag durch technische Schwierigkeiten verloren ging.

Zur menschlichen Ebene äußert Enterprise Architect Daniel Wagner sich wie folgt:

„Die Betreuung funktionierte perfekt durch Integration Engineer Matthias. Anfangs konnte ich mir nicht vorstellen, dass das Projekt so gut läuft, ohne direkt mit den Entwicklern zu kommunizieren, aber ecosio hat bewiesen, dass das Konzept funktioniert. Auch die remote Situation, damals bedingt durch Corona, stellte in keinster Weise ein Hindernis dar.“

Zudem lobt er Transparenz und Offenheit in der Kommunikation. Der Wunsch, einen Partner zu haben, der auf Augenhöhe kommuniziert und auch einmal nein zu Anforderungen sagt bzw. Dinge kritisch hinterfragt, wurde durchweg erfüllt.

Das Ergebnis – und das ist erst der Anfang

Seit der Umstellung im April 2023 hat sich bei Manner vieles getan. Insbesondere Folgende Punkte haben sich im Zuge des EDI-Projektes maßgeblich verbessert:

  • Einsparung interner Ressourcen
  • Entlastung interner Teams dank EDI-as-a-Service Approach
  • Vereinfachung der ehemals komplexen EDI-Prozesslandschaft in Bezug auf Software und auf Partner
  • Erfolgreicher Start ins Tagesgeschäft mit dem Ziel, den täglichen Nachrichtenaustausch ohne Probleme zu meistern
  • Erfolgreiche Nutzung des umfangreichen ecosio.monitors in der IT und in den Fachbereichen
  • Sichtbare Weiterentwicklungen des ecosio.monitor auf Feedback durch Manner

Zu guter Letzt stellt sich die Frage: Würde Daniel Wagner ecosio weiterempfehlen? Dazu sagt er ganz klar ja, sofern man EDI aus IT-strategischer Sicht nicht selber inhouse betreiben möchte. Wer sich für Outsourcing entscheidet, ist bei ecosios EDI-Experten in den besten Händen.

SUCCESS STORIES

Nicht Ihre Branche?

ecosio bietet fully managed EDI in allen Unternehmensbereichen. Lesen Sie hier weitere Erfolgsgeschichten unserer EDI-Lösungen.

Elektro- und Lichtbranche

M. Schönenberger AG

Starker EDI-Partner für M. Schönenberger AG: ecosio überzeugt mit Kompetenz & nahtloser Integration. Effizienzsteigerung garantiert! Jetzt Case Study lesen.

Schokoladenhersteller

Maestrani

Weniger Aufwand, mehr Effizienz: Maestrani profitiert von der reibungslosen EDI-Umstellung mit ecosio

Maschinen- und Anlagenbau

HENN Connector Group

Die HENN Connector Group optimiert mit der EDI-Lösung von ecosio ihre Geschäftsprozesse, reduziert manuelle Aufwände und steigert die Effizienz in der Bestell- und Rechnungsabwicklung.

Lebensmittelindustrie

PUR Organic Products

Die PUR Organic Products GmbH optimiert mit der EDI-Lösung von ecosio ihre Geschäftsprozesse, reduziert manuelle Aufwände und steigert die Effizienz in der Bestell- und Rechnungsabwicklung.

Fertigung

Brückner Group

Erfahren Sie, warum sich die Brückner-Gruppe für ecosio und Vertex entschieden hat, um ihre globalen Compliance-Prozesse zu optimieren

Stahlhersteller

Feralpi

Eine starke Partnerschaft mit einem der führenden Stahlhersteller Europas.

Backhandwerk

Ölz

Eine meisterhafte Zusammenarbeit mit Ölz der Meisterbäcker

Detailhandel & Großhandel

Coop Genossenschaft

Coop steigert Effizienz und Kundenzufriedenheit mit der cloud-basierten WebEDI-Lösung von ecosio.

Automatisierung & Robotik

KUKA

Roboter-Pionier KUKA setzt dank effizienter EDI-Lösung von ecosio seinen Innovationskurs fort und optimiert die EDI-Strategie für eine vernetzte Zukunft.

Einzelhandel

Migros-Genossenschafts-Bund

Die Migros-Gruppe ist das größte Einzelhandelsunternehmen und mit rund 98.000 Mitarbeitenden auch die größte private Arbeitgeberin der Schweiz. EDI spielt bei Migros eine ganz zentrale Rolle.