2 min Lesezeit

Unterschied zwischen 'accounts payable' und 'accounts receivable'

Unternehmen und ihre Handels­beziehungen

Ein Unternehmen kauft in der Regel Produkte von Lieferanten zu, produziert auf deren Basis eigene Produkte und verkauft diese wiederum an die eigenen Kunden weiter. Die folgende Abbildung visualisiert das dabei zur Anwendung kommende Prinzip.


Accounts payable vs. accounts receivable
Accounts payable vs. accounts receivable

Mit jedem Warenfluss von Lieferant über das Unternehmen bis zum Kunden ist auch ein Rechnungsfluss verbunden — die gelieferten Produkte werden in Rechnung gestellt.

Aus Sicht des Unternehmens ist der Lieferant dabei ein Creditor. Der Lieferant gibt dem Unternehmen ein Zahlungsziel für die Rechnung vor — einen sogenannten Lieferantenkredit. Die Rechnung ist auf Seiten des Unternehmen dabei ein account payable. Also eine offene Verbindlichkeit, die noch bezahlt werden muss.

Umgekehrt ist aus Sicht des Unternehmens der Kunde ein Debitor. Der Kunde hat vom Unternehmen Waren bekommen und eine dazugehörige Rechnung. In diesem Fall gibt das Unternehmen dem Kunden ein Zahlungsziel vor und es besteht eine offene Forderung. Am Ende des Zahlungsziels muss der Kunde die Rechnung (= seine Schulden = ‚debts‘) bezahlen. Er ist somit ein Debitor.

Sie haben noch Fragen zum elektronischen Datenaustausch?

Sie haben noch Fragen zum elektronischen Datentausch oder zur Übertragung von elektronischen Rechnungen mit Lieferanten oder Kunden? Zögern Sie nicht und nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat — wir helfen Ihnen gerne weiter.

Meistgelesen

Weiterlesen

4 min Lesezeit

ecosio Kundentag – viel Event, noch mehr Orientierung

Am 20. April 2023 fand in Wien der ecosio Kundentag statt – ein EDI-Event, das zu einem Erfolg wurde. Ein ecosio Nachbericht.

4 min Lesezeit

Branchen-Erfolg EDI Solutions Summit 2023

Am 19. April 2023 versammelten sich Top-EDI-Experten in Wien, um auf dem ecosio EDI Solutions Summit zusammen zu kommen. Die Zusammenfassung.

1 min Lesezeit

Elektronische Rechnungsstellung in Serbien

In Serbien ist die elektronische Rechnungsstellung für B2B-Transaktionen vorgeschrieben. Wie Sie rechtskonform bleiben, erfahren Sie hier.

6 min Lesezeit

CEO Christoph Ebm im Interview: "Als IT-Verantwortlicher möchte ich mir über EDI keine Gedanken machen müssen"

Christoph Ebm spricht über die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten und die Rolle von EDI in der Wirtschaft nach Covid-19.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

2 min Lesezeit

Mit ecosio “auf der Suche nach Erfolg” beim DSAG-Jahreskongress 2022

Die ecosio GmbH ist vom 11.-13. Oktober 2022 als einer der vier Hauptsponsoren auf dem DSAG-Jahreskongress.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

8 min Lesezeit

Die EDI-Plattform – so finden Sie das passende EDI-System für Ihre Anforderungen

8 min Lesezeit

Häufige EDI-Fehler und wie sie behoben werden können

Erfahren Sie, wie die häufigsten 5 EDI-Fehler entstehen und wie Ihr System sicher vor ihnen geschützt werden kann.

9 min Lesezeit

EDI-Integration: Was ist das und wie kann sie Ihrem Unternehmen helfen?

Eine effiziente EDI-Integration kann sich positiv auf Ihr Unternehmen auswirken. Lesen Sie unseren Artikel, um herauszufinden, wie Sie davon profitieren können.

5 min Lesezeit

Die verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung in Polen kommt – alle Fakten und Deadlines

Alle Neuerungen zur elektronischen B2B-Rechnung in Polen laufend aktualisiert im praktischen Frage/Antwort-Format.

7 min Lesezeit

E-Rechnung in Polen – B2G und B2B im Überblick

Polen hat sich bei den Maßnahmen gegen die sogenannte Mehrwertsteuerlücke als besonders gründlich erwiesen. Die daraus resultierenden Regelungen der verpflichtenden elektronischen B2G- und B2B-Rechnung hier im Überblick.

Wir verwenden Cookies, um ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Sie entscheiden, welche Sie zulassen möchten. Je nach Einstellung stehen Ihnen aber womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung. Datenschutzhinweise & Impressum.