5 min Lesezeit

Inhalte von IDoc-Segmenten und Feldern editieren

Warum fehlerhafte IDocs auftreten können

Fehlerhafte IDocs sind eine typische Begleiterscheinung eines SAP ERP-Systems. Dabei trifft allerdings das ERP-System an sich keine Schuld, sondern zumeist werden unvollständige Daten von Anwendungsbausteinen erzeugt (bei ausgehenden IDocs) oder unvollständige Daten von Geschäftspartnern gesendet (bei eingehenden IDocs). Eine Übersicht über den aktuellen IDoc-Stand in einem SAP-System gibt unter anderem Transaktion BD87. Übrigens: Wie Sie fehlerhafte IDocs einfach löschen können, lesen Sie in diesem Artikel.


BD87-Transaktion mit IDoc-Übersicht
BD87-Transaktion mit IDoc-Übersicht

© 2020. SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Mit Genehmigung der SAP SE verwendet.

In jedem Fall müssen die fehlerhaften IDocs korrigiert werden, sodass eine erneute Verarbeitung angestoßen werden kann. Dabei unterscheiden wir im Folgenden zwischen zwei Arten der Nachbearbeitung, für die jeweils unterschiedliche Vorgehensweisen notwendig bzw. möglich sind.

Im ersten Fall sollen nur bestehende Daten in Segmenten und Feldern korrigiert werden. Hierzu verwenden wir Transaktion BD87. Im zweiten Fall sollen neben der Korrektur von bestehenden Daten auch neue Segmente hinzugefügt werden. Für diesen Zweck ziehen wir Transaktion WE19 heran.

Wichtigster Unterschied: bei Transaktion BD87 wird das existierende IDoc bearbeitet — d.h. es wird keine Kopie angelegt. Bei Transaktion WE19 bleibt das ursprüngliche IDoc unangetastet und es wird automatisch eine Kopie des IDocs erzeugt und die Kopie verarbeitet.

Korrektur von bestehenden Daten

Sollen in einem IDoc nur bestehende Daten editiert werden, aber keine neuen Segmente hinzufügt werden, so kann man direkt über Transaktion BD87 eine Bearbeitung des IDocs anstoßen. Zu diesem Zweck auf den gewünschten IDoc-Typen doppelt klicken.


BD87-Transaktion mit betroffenem IDoc-Typ
BD87-Transaktion mit betroffenem IDoc-Typ

© 2020. SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Mit Genehmigung der SAP SE verwendet.

Anschließend öffnet sich eine Übersicht mit den betroffenen IDocs. Hier wiederum auf die gewünschte IDoc-Nummer klicken. In der unten abgebildeten Übersicht ist einfacherweise nur ein IDoc betroffen.


BD87-Transaktion mit IDoc-Übersicht
BD87-Transaktion mit IDoc-Übersicht

Anschließend öffnet sich die IDoc-Detailansicht, welche die internen Details des IDocs preisgibt.


IDoc-Detailansicht
IDoc-Detailansicht

© 2020. SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Mit Genehmigung der SAP SE verwendet.

Der Kontrollsatz ganz oben gibt Auskunft über die Details, welche sich in einem IDoc im EDI_DC40-Segment verstecken. Wie man die Beschreibung der einzelnen IDoc-Segmente einsehen kann, haben wir in einem früheren Beitrag vorgestellt.

Unter Datensätze kann man die einzelnen Datensegmente einsehen. Im abgebildeten Lieferabruf-Typ DELFOR ist das ROOT-Segment E1EDK09. Mit einem Klick auf einen Subknoten kann man den Baum weiter aufspannen, sofern dies möglich ist. Vorhandene Subknoten werden durch das Symbol > angezeigt. Im oben abgebildeten IDoc hat beispielsweise das Segment E1EDP10 weitere Subsegmente.

Von besonderem Interesse für die Fehlerbehebung sind die Statussätze eines IDocs, welche ganz unten abgebildet sind. Der letzte und damit aktuellste Zustand eines IDocs wird an oberster Stelle angeführt. Mit einem Klick auf den Statussatz kommt man zur Detailansicht, aus der man die genaue Fehlermeldung entnehmen kann. Sofern ein Fehlerstatus direkt einem Segment zugeordnet werden kann, ist auch das Segment in rot markiert.

Je nach Fehlerstatus sind die Fehlermeldungen mehr oder weniger aussagekräftig. Kommt man anhand der Fehlermeldung nicht auf den Fehler bzw. das fehlerhafte Segment, so hilft es einen SAP-Profi im Unternehmen zu fragen, der den Ablauf der IDoc-Verarbeitung in ABAP debuggen kann.

Hat man das fehlerhafte Segment identifiziert, kann man sich an die Korrektur machen. Mit einem Doppelklick auf das Papiersymbol öffnet sich die Detailansicht eines bestimmten Segments.


IDoc-Detailansicht mit aufgespanntem Subsegment
IDoc-Detailansicht mit aufgespanntem Subsegment

© 2020. SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Mit Genehmigung der SAP SE verwendet.

Anschließend kann man über die Menüleiste die Bearbeitung aktivieren.


IDoc-Detailansicht mit Bearbeitungsoption
IDoc-Detailansicht mit Bearbeitungsoption

© 2020. SAP SE oder ein SAP-Konzernunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Mit Genehmigung der SAP SE verwendet.

Die Rückmeldung „Änderungen des IDocs werden auf die Datenbank geschrieben.“ muss bestätigt werden. Anschließend können bestehende Werte editiert und leere Felder befüllt werden.

Durch die Bearbeitung wechselt das IDoc den Status.

Bei eingehenden IDocs wechselt das IDoc zum Status 69 (IDoc wurde editiert). Gleichzeitig wird eine Kopie des ursprünglichen IDocs unter dem Status 70 (Original eines IDocs, welches editiert wurde) gespeichert.

Bei ausgehenden IDocs wechselt das IDoc zum Status 32 (Idoc wurde editiert). Gleichzeitig wird eine Kopie des ursprünglichen IDocs unter dem Satus 33 (Original eines IDocs, welches editiert wurde) gespeichert.

Die Verarbeitung des IDocs im Status 69 bzw. 32 kann anschließend in Transaktion BD87 noch einmal angestoßen werden.

Hinzufügen von neuen Segmenten

Das Hinzufügen von neuen Segmenten kann nicht direkt in der IDoc-Detailansicht erfolgen, sondern hierzu muss Transaktion WE19 verwendet werden.

Noch Fragen?

Sie haben noch Fragen zum Thema IDoc-Verarbeitung oder zum elektronischen Datenaustausch mit einem SAP ERP-System? Zögern Sie nicht und nehmen Sie mit uns Kontakt auf oder benutzen Sie unseren Chat — wir helfen Ihnen gerne weiter!

SAP ERP und SAP S/4HANA sind die Marken oder eingetragenen Marken der SAP SE oder ihrer verbundenen Unternehmen in Deutschland und mehreren anderen Ländern.

Themen

Meistgelesen

Weiterlesen

1 min Lesezeit

Elektronische Rechnungsstellung in Serbien

Die elektronische Rechnungsstellung in Serbien ist für alle B2B-Transaktionen vorgeschrieben. Lesen Sie hier wie sie rechtskonform bleiben.

6 min Lesezeit

CEO Christoph Ebm im Interview: "Als IT-Verantwortlicher möchte ich mir über EDI keine Gedanken machen müssen"

Christoph Ebm spricht über die Widerstandsfähigkeit von Lieferketten und die Rolle von EDI in der Wirtschaft nach Covid-19.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

2 min Lesezeit

Mit ecosio “auf der Suche nach Erfolg” beim DSAG-Jahreskongress 2022

Die ecosio GmbH ist vom 11.-13. Oktober 2022 als einer der vier Hauptsponsoren auf dem DSAG-Jahreskongress.

8 min Lesezeit

Effiziente EDI-Systeme – ein Leitfaden

In diesem Artikel zeigen wir, was ein EDI-System ist, was ein effizientes EDI-System ausmacht und was bei der Auswahl einer EDI-Lösung zu beachten ist.

8 min Lesezeit

EDI-Plattform – so finden Sie das passende EDI-System für Ihre Anforderungen

9 min Lesezeit

EDI-Integration: Was ist das und wie kann sie Ihrem Unternehmen helfen?

Eine effiziente EDI-Integration kann sich positiv auf Ihr Unternehmen auswirken. Lesen Sie unseren Artikel, um herauszufinden, wie Sie davon profitieren können.

5 min Lesezeit

Die verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung in Polen kommt – alle Fakten und Deadlines

Alle Neuerungen zur elektronischen B2B-Rechnung in Polen laufend aktualisiert im praktischen Frage/Antwort-Format.

7 min Lesezeit

E-Rechnung in Polen – B2G und B2B im Überblick

Polen hat sich bei den Maßnahmen gegen die sogenannte Mehrwertsteuerlücke als besonders gründlich erwiesen. Die daraus resultierenden Regelungen der verpflichtenden elektronischen B2G- und B2B-Rechnung hier im Überblick.

3 min Lesezeit

Übersetzungen für SAP®-Terminologie und SAP®-Begriffe finden

Um die richtigen Übersetzungen für SAP®-Terminologie und SAP®-Begriffe zu finden, stellt SAP® hilfreiche Transaktionen zur Verfügung. Wir stellen diese im Folgenden vor.

11 min Lesezeit

Die verpflichtende elektronische B2B-Rechnungsstellung in Frankreich kommt – alle Fakten und Deadlines

Laufend aktualisiert finden Sie in diesem Artikel alle Neuerungen zur elektronischen B2B-Rechnung in Frankreich.

6 min Lesezeit

e-Rechnung in Frankreich – B2G und B2B im Überblick

Frankreich geht bei der verpflichtenden e-Rechnung in den Bereichen B2G und B2B weiter als andere Länder – dieser Artikel dient Ihnen als Überblick.

Wir verwenden Cookies, um ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Sie entscheiden, welche Sie zulassen möchten. Je nach Einstellung stehen Ihnen aber womöglich nicht alle Funktionalitäten zur Verfügung. Datenschutzhinweise & Impressum.